Werbung

© Fotos by Florine Leuthardt und OnlineReports.ch
"Auf keinen Fall kompostieren": Kahlgefressene Buchsbaum-Hecke*

Wenn der Buchsbaumzünsler am Buchsbaum schmatzt

Die Biologin Florine Leuthardt plädiert dafür, den den unbeachteten Sichtschutz künftig wie eine Rose zu pflegen


Von Peter Knechtli


Was an Buchsbaum-Blättern noch verfügbar ist, fressen Buchsbaumzünsler-Raupen derzeit ratzekahl leer. Doch Hoffnungslosigkeit ist fehl am Platz, sagt die Basler Biologin Florine Leuthardt – nötig ist nur eine andere Einstellung gegenüber dem anspruchslosen einheimischen Sichtschutz-Gewächs.


Der frühere Banker Tim Schweizer (Name geändert) fuhr mit seinem Wohnmobil in den Urlaub ans Mittelmeer. Als er nach drei Wochen zurückkehrte, fand er seinen in Jahren langsam auf ein stattliches Volumen angewachsenen Buchsbaum so vor, dass ihn der Schock traf: als Skelett. Buchsbaumzünsler hatten die Blätter des prächtigen Immergrün-Buschs in kürzester Zeit ratzekahl weggefressen. Die Chance, dass sich diese Garten-Zierde erholt und wieder ausschlägt, ist gleich Null.

300 Raupen an einem Baum

Das Phänomen ist neu. Bis vor wenigen Jahren zählte der Buchsbaum, von den Römern aus dem Mittleren Ost eingeführt, zu den beliebtesten und kulturhistorisch wertvollsten einheimischen Zier-, Trenn- und Sichtschutzsträuchern der Schweiz. Seit Jahrhunderten schätzen Privat- wie Park- und Friedhofgärtner seine anspruchslose Art, sein dichtes und solides Blattwerk, sein kräftiges Dunkelgrün und seine Fähigkeit, selbst härtestem Winter zu trotzen.

Doch was scheinbar zeitlose Gewissheit war, geriet ins Wanken, als vor wenigen Jahren aus dem asiatischen Raum ein Schädling den Weg nach Zentraleuropa fand und am Buxus noch mehr Gefallen fand als seine rechtmässigen Besitzer. Ein perlmuttweisser Falter mit dunkelbraun umrandeten Flügeln (Bild links oben) legt seine Eier, als kleine Tröpfchen von blossem Auge kaum sichtbar, an die Unterseite der Blätter. Schon nach einer Woche schlüpfen recht gut getarnte grüne Räupchen, die auch gleich einen Riesen-Appetit entwickeln. Eine Raupe, die eine Länge bis fünf Zentimetern erreicht, frisst gesamthaft Blätter in der Grösse einer Handfläche. Leicht vorzustellen ist das Schadenausmass angesichts der Tatsache, dass bis 300 Raupen einen Baum befallen können.

Tödlich traf es im August 2010 den wilden Buchsbaumwald in Grenzach: die Schädlinge frassen ihn bis auf die Wurzeln ab. Auch die umfangreichen Bestände im Friedhof "Hörnli" in Riehen oder im Basler Kannenfeldpark sind so akut gefährdet, dass das Gelände wegen der Schädlingsbekämpfung für das Publikum schon mal kurzfristig geschlossen werden musste. "Wir sind permanent am Wirken", sagte der Basler Stadtgärtner Emanuel Trueb gegenüber OnlineReports.

Keine natürlichen Feinde

Regional ruchbar wurde der Schädling erstmals 2007 in Weil am Rhein. Aus der Tatsache, dass er auch in Köln und Kehl gefunden wurde, schliessen Wissenschafter, dass "irgend ein Zusammenhang mit dem Hafen bestehen muss" und der Buchsbaumfresser aus Japan, Südkorea oder China eingeschleppt worden sein musste. Die Basler Biologin Florine Leuthardt (Bild), die derzeit an einer Dissertation über den Buchsbaumzünsler arbeitet, meint, der Zünsler könnte sogar schon 2006 eingeschleppt worden sein, ohne dass er bemerkt wurde. Ab 2008 wurde er bereits im Raum Zürich und Zürichsee angetroffen. Neuerdings macht er sich sogar über das bisher verschonte Berner Seeland her, wo sich das Zentrum der schweizerischen Buchsbaum-Zucht befindet. Auch in Gartencenters sind immer wieder befallene Pflanzen anzutreffen.

Das Problem: Der Buchsbaumzünsler hat, so Florine Leuthardt, "höchstwahrscheinlich keine natürlichen Feinde". Grund: Die Raupe erträgt die giftigen wasserlöslichen Alkaloide, die in den Buchsbaumblättern enthalten sind. Frisst ein Vogel eine Raupe, würgt er sie sogleich wieder aus. Auch Parasiten, die dem unerwünschten Blattvertilger den Garaus machen könnten, sind nicht bekannt. "Bis in einigen Jahren", so meinte ein bekannter Gartenbauer aus der Region zu OnlineReports, "gibt es in der Schweiz keine Buchsbäume mehr".

"Buchsbaum wie Rose behandeln"

So weit möchte die 27-jährige Florine Leuthardt nicht gehen. "Doch, ich würde mir auch heute noch einen Buchsbaum kaufen", sagt sie, schränkt aber sofort ein: "Ohne Pflegeaufwand wird der Buchsbaum aussterben." Deshalb plädiert die Zünsler-Vertraute für ein völlig neues Verständnis dem Buchsbaum gegenüber: "Er soll nicht mehr eine Pflanze sein, die man pflanzen und dann vergessen kann. Vielmehr sollte man sich um sie wie um eine Rose kümmern." Je mehr sich der Mensch um das Wohlbefinden des Buchsbaums sorge, desto besser reguliere sich die Schädlings-Population und desto geringer wird "der gefühlte Schaden".

Flattern die ersten perlmuttweissen Falter scheinbar friedfertig durch den Garten oder macht sich rund um den Buchsbaum ein unappetitlicher Geruch von seichele ruchbar, "ist es Zeit, sich zu seiner Bekämpfung auf den Weg zu machen". Die Biologin nennt zwei verschiedene Pflegemethoden – physische und eine chemische. Einzelne Bäume oder kleine Hecken können mit dem Hochdruckreiniger abgespritzt werden ("aber nicht mit Volldruck!"). Dabei werden die Zünsler meist getötet. Raupen können aber auch von Hand abgelesen oder mit einem Stecken abgeklopft oder mit dem Staubsauber abgesaugt werden.

Vorsicht beim Giftspritzen

Florine Leuthardt warnt aber davor, Raupen einfach in einem Abfallsack liegen zu lassen: Zum einen können sie Plasticsäcke mühelos durchfressen, zum andern stinken sie bestialisch. Am besten werden die Tiere verbrannt oder rasch der Abfuhr mitgegeben. "Auf keinen Fall sollten befallene Blätter oder Zweige kompostiert werden. Dort entwickeln sich die Raupen weiter und sind schon bald wieder zurück am Baum."

Wem die chemische Bekämpfung keine Gewissensbisse verursacht, kann zwischen zwei Spitz-Methoden wählen: dem Kontaktgift und dem Frassgift. Das Kontaktgift hat einen gravierenden Nachteil: Es tötet auch Nützlinge wie Spinnen oder Schmetterlinge. Florine Leuthardt empfiehlt das Frassgift mit dem Wirkstoff Bacillus thuringiensis, das den Schädling nach dem Blattverzehr von innen her angreift. Wichtig sei, sich durch den Gärtner beraten zulassen und "präzise zu spritzen". Auch die Basler Stadtgärtnerei erzielt mit dieser Frass-Methode "hervorragende Ergebnisse" (so Emanuel Trueb).

Dennoch ist sich der Chef der Basler Stadtgärtnerei nicht sicher, ob der Buchsbaum in der Schweiz langfristig überlebt. "Einen gleichwertigen einheimischen Ersatz gibt es nicht", ist Florine Leuthardt überzeugt. Trueb ist dagegen der Meinung, dass Buchsbaum-Hecken zumindest teilweise ersetzt werden können, etwa durch Gedrungenen Liguster, Eiben, Immergrünen Schneeball, Berberitze, die Kleinblättrige Lonicera oder Scheinzypressen.

 

* im Riehener Friedhof Hörnli

21. August 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Es muss nicht unbedingt Gift sein"

Man muss nicht unbedingt mit Gift dahinter. (Klar, das Zeug ist teuer und will verkauft werden!) Aber es gibt auch eine effiziente Falle (mit Pheromon-Lockstoff) für die Falter! Wir haben sie erfolgreich eingesetzt. Wer interessiert ist, findet im Internet x Anbieter.


Bruno Siegenthaler, Liestal




"Wespen fressen Raupen"

Wespen fressen Raupen. Ich beobachtete Wespen, die in den Buchsbaum flogen. Eine sah ich beim Fressen einer Zünslerraupe.


Ruth Ducrey, Arni AG




"Es gibt einen Feind: Enten"

Mit Interesse habe ich obigen Artikel gelesen und möchte festhalten, dass es sehr wohl einen natürlichen Feind für den Buchsbaumzünsler gibt.

In unserem Garten halten wir seit über 25 Jahren Indische Laufenten. Der Pflanzgarten ist mit einem niederen Zaun abgesteckt, sonst können sie sich auf dem ganzen Areal (ca.1300 m2) frei bewegen. Auch das Biotop meiden sie, das wurde ihnen so beigebracht!

 

Kürzlich schaute ich vom Büro im ersten Stock in den Garten und rief meiner Gattin zu, "schau mal unten im Garten, unsere Laufenten können klettern". Meine Frau kombinierte sofort richtig – wie immer beim weiblichen Geschlecht –, und gab zur Antwort, nun hat es an unserem Buchs vermutlich auch Raupen. Bei meiner Kontrolle, fand ich noch e i n Exemplar, seither wird der Buchs von unseren Enten "gepflegt" und erfreut sich eines gesunden Daseins. Allerdings sind die Buchspflanzen nicht höher als etwa 1.20 Meter.

 

Vielleicht kann meine Beobachtung einen Lichtschimmer in die so trüben Aussichten für den Buchs bringen.


Franz Borer, Röschenz




"Der beste und aktuellste Beitrag"

Der beste und aktuellste Beitrag, den ich zur Zeit über diesen Schädling im Netz gelesen habe!


Heinz Bielstein, Wiesbaden



Was Sie auch noch interessieren könnte

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.