Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Verunsichert und misstrauisch": Trinkwasserbrunnen in Bangladesch

Brunnen brachten den stillen Tod in das Trinkwasser von Bangladesch

Natürlich vorkommendes Arsen bedroht das Leben von Millionen Menschen: Hintergrundbericht zum dritten Welt-Wasser-Forum in Kyoto


Von Karl Schuler*


In der japanischen Stadt Kyoto debattieren diese Woche zahlreiche Vertreter über die weltweite Verteilung von Wasser. Ein tragisches Problem offenbart Bangladesch, dessen Dörfer in den letzten dreissig Jahren mit Bewässerungspumpen ausgerüstet wurden, um die Menschen mit Trinkwasser zu versorgen. Nun bedroht Arsen im Wasser langfristig das Leben von Millionen Menschen. Auf ihrer Suche nach giftfreiem Wasser wird die Bevölkerung auch vom Roten Kreuz unterstützt.


52 Flüsse strömen aus dem Himalaja-Gebiet von Indien nach Bangladesch und ergiessen sich in den Golf von Bengalen. So vereinigen sich Ganges und Brahmaputra hier zum riesigen Strom des Padma, dem Fluss der Lotusblüte. Wasser ist der grösste Reichtum des von Mündungsarmen durchzogenen Deltalandes in Südasien. Denn ohne Wasser könnten sich die über 130 Millionen Bengalinnen und Bengalen nicht ernähren. Reis bildet die Lebensgrundlage, und dessen Anbau ist wasserintensiv.

Unicef und Regierung bohrten massenhaft Brunnen

Wasser, so weit der Blick reicht. In den überfluteten Feldern ist die Aussaat von Reis im Gang. Millionen flinker Hände pflanzen im ganzen Land die Setzlinge des Sumpfreises. Bangladesch ist weltweit das am dichtesten

"Die Experten haben zu spät bemerkt, dass sich Arsen frei machen kann."

besiedelte Land. Pro Quadratmeter leben hier 900 Menschen, was der fünffachen Bevölkerungsdichte der Schweiz entspricht.

Im Land der Flüsse und des jährlichen Monsuns gäbe es eigentlich genügend Oberflächenwasser, um Menschen und Tiere zu versorgen und die Felder zu bewässern. Vor 30 Jahren entschlossen sich die Unicef und Regierung jedoch, das Untergrundwasser anzuzapfen und Millionen von Brunnen zu bohren. Durch das saubere Trinkwasser konnte die Kindersterblichkeit stark gesenkt werden. Gleichzeitig nahm damit eine Katastrophe ungeahnten Ausmasses ihren verhängnisvollen Anfang: die Arsen-Vergiftung durch das Trinkwasser. Die Experten haben zu spät bemerkt, dass sich Arsen durch Sauerstoff über die Pumpen aus den Sedimenten freimachen und so ins Trinkwasser gelangen kann. Nach offiziellen Angaben sind heute 15'000 Menschen schwer erkrankt und viele schon bereits daran gestorben. Doch ist dies nur die Spitze des Eisberges.

Aufklärung in den Dörfern

Chorsagoledi ist eines von Zehntausenden bengalischer Dörfer. Die mit Schilfdach gedeckten Häuser aus Lehm und Bambus verleihen dem Ort einen schmucken Charakter. Chorsagoledi gehört zu jener Minderheit der Kommunen im Land, in denen das Wasser auf seinen Arsengehalt bereits untersucht wurde. Von den insgesamt 61 Brunnen im Dorf sind 54 rot markiert, also arsenhaltig. Trinkwasser darf nur den sieben arsenfreien und damit grün angestrichenen Brunnen entnommen werden. Bereits weisen ein Dutzend Dorfbewohner Symptome der Vergiftung auf: Schwarze Flecken und Risse auf der Handfläche und an den Füssen.

Auf dem Dorfplatz ist ein Videobildschirm in Fernsehgrösse installiert. Davor hat sich, auf dem Boden kauernd, eine Zuschauerkulisse gebildet. Frauen in bunten Saris sitzen auf der einen Seite, ihnen gegenüber die weniger zahlreichen Männer. Kinder und Jugendliche haben sich in die vordersten Reihen gedrängt. Es ist ein

"Die Symptome: Schwarze Risse und Flecken auf Händen und Füssen."

aufregender Tag, eine der wenigen Abwechslungen im arbeitsreichen Alltag. Obwohl nicht ein Hindi-Heldenfilm gezeigt wird, sondern ein Aufklärungsdokument zum ernsthaften Thema Arsen. Organisiert wurde die Zusammenkunft vom Gesundheitskomitee des Dorfes, dem vor allem weibliche Freiwillige angehören. Die vom Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) unterstützte Organisation AVA - Verein für Dorfentwicklung – arbeitet seit mehreren Jahren hier und in neunzig weiteren Dörfern des im Zentrum des Landes gelegenen Distriktes Faridpur, um die Bevölkerung zu organisieren und die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Die Bekämpfung der Arsen-Vergiftung bildet gegenwärtig die wichtigste Tätigkeit.

„Die Menschen sind verunsichert und misstrauisch gegenüber den Entwicklungsorganisationen. Diese haben ihnen während Jahren den Gebrauch von Handpumpen für sicheres Wasser gepredigt, und nun entpuppen sich diese als tödliche Gefahr“, meint Jharna Ranidas, der Verantwortliche von AVA. „Ausserdem ist die Arsen-Vergiftung schleichend und während Jahren weder sicht- noch spürbar. Die Leute sind deshalb versucht, weiterhin die Bequemlichkeit der Handpumpen-Brunnen in Anspruch zu nehmen, auch wenn diese rot markiert sind. “ Die Aufklärung der Bevölkerung über die Gefahr, die im Trinkwasser lauert, steht deshalb am Beginn der wirksamen Bekämpfung von Arsenvergiftung. Dies setzt Vertrauen voraus, welches die Leute von AVA durch ihre langjährige Gesundheitsarbeit aufgebaut haben.

Rückgriff auf die Tradition

Obwohl es keine Patentlösung gibt und die Regierung und UNO-Organisationen noch über keine im ganzen Land wirksame Methode verfügen, ist die Bevölkerung der Arsenkatastrophe nicht einfach hilflos ausgeliefert. Es gibt Forschungsresultate, die auch praktisch umgesetzt werden können. Neben einfachen Testverfahren zur Bestimmung des Arsengehaltes geht es vor allem um Alternativen für giftfreies Trinkwasser. Und hier gilt es, traditionelle und in den letzten Jahren vernachlässigte Verfahren zu verbessern und wieder zu beleben. Überall

"Aus Zugbrunnen kann Wasser aus arsenfreien Tiefen geschöpft werden."

existieren noch Wasser-Auffangbecken für den Monsunregen, wobei das oft verschmutzte Trinkwasser gereinigt werden muss, um Durchfallerkrankungen und Cholera zu vermeiden.

Eine weitere Lösung bildet der Bau oder die Instandstellung von Zugbrunnen, die das Wasser aus arsenfreien Tiefen schöpfen. Sie waren durch die Handpumpen völlig verdrängt worden. In den Dörfern, in denen das Rote Kreuz arbeitet, werden gegenwärtig solche bis zu zehn Metern tiefe Zugbrunnen neu gebaut. Allerdings gibt es nur noch ältere Brunnenbauer, die über die nötigen Kenntnisse für diese gefährliche Arbeit verfügen - höchste Zeit, dass sie Jüngere anlernen können.

Filter binden Arsen

Wie weit aber lässt sich das arsenhaltige Wasser entgiften? Fachleute der lokalen Organisationen haben ein vielversprechendes Filtersystem entwickelt und wenden es bereits in 160 Dörfern an. Das Wasser fliesst dabei durch zwei Tontöpfe, der erste enthält Sand und Eisenspäne, der zweite Kohle, wodurch das Arsen gebunden wird.

Die Bevölkerung Bangladeschs macht die bittere Erfahrung, dass Regierung und Experten internationaler Organisationen heute nur beschränkt fähig sind, ein von ihnen geschaffenes lebensbedrohliches Problem kompetent zu lösen. Die Menschen stehen am Anfang eines langen Kampfes für sicheres Trinkwasser, einem der Grundelemente des Lebens.

 

* Autor Karl Schuler (53), ist Leiter Information für Internationale Zusammenarbeit beim Schweizerischen Roten Kreuz (SRK). In dieser Funktion besuchte er kürzlich Bangladesch.

18. März 2003


Das heimtückische Gift im Wasser

Vor allem im Zentrum Bangladeschs kommt das Gift Arsen konzentriert in der Bodenschicht vor. Dieses ist geruch- und farblos und die Anzeichen der Vergiftung, die tödlich enden kann, treten erst nach Jahren zu Tage.

• Schwarze Flecken auf den Händen und Fusssohlen sind häufig die ersten Symptome, die Haut wird hart und weist Risse auf. In einem fortgeschrittenen Stadium werden die inneren Organe wie etwa Lunge und Niere angegriffen und es kommt zu Krebserkrankungen.

• In leichteren Fällen genügt die Einnahme von arsenfreiem Wasser während einer bestimmten Zeit und eine gemüsereiche Ernährung, damit das Arsen wieder aus dem Körper geschieden wird. Bei schwereren Fällen ist die Medizin noch hilflos, die Menschen sind langfristig zum Leiden und Sterben verurteilt.

Der erste Fall einer Arsen-Vergiftung trat vor zehn Jahren auf. Möglicherweise die Hälfte der ländlichen Bevölkerung, also bis zu 50 Millionen Menschen, sind in unterschiedlichem Ausmass mit Arsen vergiftet.

• Inzwischen sind 11 Millionen Brunnen in allen Dörfern des Landes gebaut, die relativ günstigen handbetriebenen Wasserpumpen wurden vielfach von den Bauern selber installiert. Noch ist im Land keine flächendeckende Untersuchung über den Arsengehalt der Brunnen erfolgt.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).