Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Mit Abstand die schlechteste Ökobilanz": Wärme-Erzeuger Ölheizung

"Soll ich doch noch schnell eine neue Öl- oder Gasheizung kaufen?"

Das Baselbieter Amt für Umweltschutz und Energie liefert eine Entscheidungshilfe zugunsten einer klimafreundlichen Alternative


Von Peter Knechtli


Der Klimawandel lässt uns keine andere Wahl, der Handlungsdruck der Politik wächst: Fossil betriebene Heizungen sind ein Auslaufmodell. Doch ein verbindlicher Verbotstermin steht im Baselbiet noch nicht fest. Zehntausende Besitzer von älteren Öl- oder Gasheizungen sind verunsichert: Jetzt auf klimafreundliche Produktion umsteigen – oder vor "Torschluss" noch rasch eine fossile Heizung bestellen? OnlineReports bat das Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) um Fakten und Entscheidungsgrundlagen.


Wie viele Öl- und Gasheizungen sind im Baselbiet derzeit in Betrieb (Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, gewerbliche Anlagen)?

Von 2018 bis 2020 hat sich die Anzahl von Ölheizungen in Wohnbauten im Kanton Baselland von etwa 23'000 Ölheizungen auf etwa 22'000 verringert. Die Anzahl der Gasheizungen in Wohnbauten hat im gleichen Zeitraum um rund 500 auf ca. 22'000 zugenommen. Die meisten Ölheizungen sind in Gebäuden mit Baujahr vor 1980 anzutreffen. Der Anteil fossiler Heizungen in Wohnbauten im Kanton beträgt Stand 2020 etwa 67 Prozent.

Wie und wie zufriedenstellend entwickelt sich die Substitution insbesondere durch Wärmepumpen?

Von 2018 auf 2020 nahm die Zahl der Ölheizungen in Wohnbauten netto um rund drei Prozent ab. Gleichzeitig wird ein starker Zuwachs bei Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüssen beobachtet. Im Kanton Basel-Landschaft sind derzeit noch immer rund 44'000 fossile Heizungen in Wohnbauten installiert, grossmehrheitlich im älteren Gebäudebestand mit Baujahr vor 2000. In den verbleibenden knapp 30 Jahren bis 2050 müssten also rund 1'500 fossile Heizungen pro Jahr mit erneuerbaren Heizsystemen ersetzt werden.

Auch wenn die Zahl der Fördergesuche für Anlagen mit erneuerbarer Energie seit der letzten Programmanpassung im Mai 2020 und seit Februar 2022 weiter zugenommen hat, muss der Ersatz fossiler Heizungen also noch schneller erfolgen als bisher.

Stimmt die grobe Annahme, dass sich die Investition in eine neue Ölheizung auf gegen 20'000 Franken beläuft, jene in eine Wärmepumpe auf 40'000 Franken?

Diese Aussage stimmt grob für den Vergleich zwischen einer Gas- oder Öl-Heizung und einer Luft-Wärmepumpe. Generell sind die einmaligen Investitionskosten einer Wärmepumpen-Anlage immer höher als diejenige einer fossilen Heizung. Da eine Wärmepumpe den grössten Teil der Wärme kostenlos aus der Umgebung bezieht (beispielsweise aus Luft, Erde oder Wasser), sind die laufenden Energiekosten einer Wärmepumpe – der elektrische Energiebedarf für den Betrieb des Wärmepumpen-Kompressors – deutlich geringer als bei einer fossilen Heizung, so dass Wärmepumpen über die gesamte Lebensdauer sehr wohl konkurrenzfähig sind.

Ab wann dürfen im Baselbiet nach heutigem Stand keine neuen Ölheizungen mehr installiert werden? Welche Termine bei der Substitution von Heizöl gelten im Baselbiet heute schon verbindlich?

Gegenwärtig gibt es kein Verbot für die Installation von Ölheizungen. Der Regierungsrat hat einen Vorschlag betreffend eine Vorgabe für ein "erneuerbares" Heizsystem in Vernehmlassung gebracht. Die Landratsvorlage dazu wird voraussichtlich nach der Sommerpause an den Landrat überwiesen.

Viele Eigentümer einer sich am Ende ihrer Lebensdauer befindlichen Ölheizung überlegen sich: Nochmals eine Ölheizung oder eine Wärmepumpe? Frage: Was spricht gegen eine "neue Ölheizung"?

Ölheizungen besitzen von allen im Gebäudebereich eingesetzten Energieerzeugungs-Anlagen die mit Abstand schlechteste Ökobilanz: pro Kilowattstunde Nutzenergie wird bei einer Ölheizung nicht-erneuerbare Primärenergie im Umfang von 1,23 kWh benötigt; bei Holzschnitzel 0,065 kWh. Aus ökologischer Sicht sind Ölheizungen, ausser für besondere Zwecke oder in Ausnahmefällen, nicht mehr zu vertreten.

Die laufenden Kosten von fossilen Heizungen dürften – nicht nur infolge der Ukraine-Krise – in Zukunft weiter ansteigen (CO2-Abgaben, Auflagen für Tankanlagen). Zudem verschlechtert sich die Wirtschaftlichkeit von fossilen Heizungen im Vergleich zu Wärmepumpen durch die allgemein steigenden Treibstoff- und Elektrizitätspreise.

Mit einer fossilen Heizung ist man ausserdem in hohem Mass von Treibstoff-Lieferung aus zum Teil politisch instabilen Regionen abhängig.

Wer sich heute für einen 1:1-Ersatz einer Öl- oder Gasheizung entscheidet: Kann er die Heizung in Betrieb halten, bis ihre maximale Betriebsdauer endet (im technischen Idealfall 2050)?

Ja, sofern künftige Energiegesetze keine anders lautende Regulierung vorsehen. Der Vorschlag des Regierungsrats, den er im Januar in Vernehmlassung gebracht hat, ist pragmatisch abgefasst und sieht jedenfalls vor, dass die Anlage bis zum Ende ihrer Lebensdauer betrieben werden kann.

Wie lange können Brenner oder Kessel an Ölheizungen zur Verlängerung der Laufzeit noch ersetzt werden?

Das hängt davon ab, wie der Landrat eine allfällige Regelung ausgestaltet.

Entscheidet sich ein Hauseigentümer aus Engagement gegen den Klimawandel für eine Wärmepumpe: Kann er dafür einen staatlichen Unterstützungsbeitrag beantragen – beispielsweise, wenn er sein Warmwasser bereits über Sonnenkollektoren aufbereitet?

Ja, sofern er eine fossile Heizung damit ersetzt, erhält er für den Wechsel zur Wärmepumpe Beiträge – 20 bis 25 Prozent der Investitionskosten. Es gibt überdies eine ganze Reihe von attraktiven Fördermassnahmen für erneuerbare Energien. Mehr Informationen dazu: www.energiepaket-bl.ch

Wärmepumpen sind eigentlich Elektroheizungen. Aktuell ist in der Schweiz von einem möglichen Stromengpass die Rede. Wären Elektroheizungen bei einem solchen Engpass von der Belieferung mit Strom betroffen? Müssten Bewohnende frieren?

Bei einer Strommangellage wären Heizungen von privaten Haushalten nicht oder zumindest nicht über einen längeren Zeitraum von Netzabschaltungen betroffen.

Anmerkung: Wärmepumpen sind keineswegs Elektroheizungen! Wärmepumpen sind effiziente thermodynamische Maschinen, welche Wärmeenergie einer kühleren Umgebung (Luft, Wasser, Boden) entziehen und für Heizzwecke nutzbar machen. Hierfür ist ein bestimmter Anteil elektrischer Energie nötig. Das Verhältnis von nutzbarer Heizenergie zum Aufwand an elektrischer Energie für den Betrieb des Wärmepumpen-Kompressors liegt in der Jahresbilanz typischerweise zwischen 3 und 4, d.h. für 100 kWh nutzbare Heizenergie müssen nur rund 25 bis 33 kWh elektrische Energie eingekauft werden.

Nehmen wir an, ein 76-jähriges Ehepaar rechnet mit einem baldigen Ersatz seiner Ölheizung. Könnte ein (finanzielles) Argument für eine neue Ölheizung sein, dass die jüngeren Nachbewohner dereinst eine Wärmepumpe installieren sollen?

Unter Berücksichtigung der Förderbeiträge sind auf 20 Jahre gerechnet Wärmepumpen günstiger als fossile Heizungen. Der Ersatz einer fossilen Heizung zum Beispiel durch eine Wärmepumpen-Anlage sollte daher auch für ältere Hauseigentümer interessant sein. Zudem stellt die Investition in eine erneuerbare Wärmeerzeugung einen Mehrwert für das gesamte Objekt dar.

Wie beurteilt das AUE angesichts der politischen Verwerfungen um Russland die mittel- bis langfristige Preisentwicklung bei Heizöl und Strom in der Schweiz?

Es kann davon ausgegangen werden, dass die Preise importierter fossiler Treibstoffe und für Elektrizität tendenziell steigen. Die Erschliessung lokaler erneuerbarer Energiequellen wie Strom aus PV-Anlagen oder Windkraft ist von diesen geopolitischen Entwicklungen unabhängig. Es müssen deshalb verstärkt Bemühungen unternommen werden, um den Anteil lokal erzeugter erneuerbarer Energie deutlich zu erhöhen (Energieperspektive 2050+ des Bundes).

Angenommen, ein Bewohner eines ölbeheizten Doppeleinfamilienhauses entscheidet sich heute für eine Wärmepumpe, der andere gleichzeitig für eine neue Ölheizung: Wer fährt innerhalb von 20 Betriebsjahren mit seiner Investition finanziell besser?

Bei einem Betrachtungszeitraum von 20 Jahren sind (unter Berücksichtigung der Förderbeiträge des Kanton Basel-Landschaft) die jährlichen Kosten einer Wärmepumpen-Anlage (Luft oder Erdsonde als Wärmequelle) günstiger als eine Öl- oder Gasheizung.

Wie beurteilt das Amt die technische und finanzielle Entwicklung bei Wärmepumpen-Heizungen bezüglich Anschaffungspreis, Effizienz und Immissionen?

Mit zunehmender Verbreitung von Wärmepumpen-Anlagen werden die Anschaffungskosten für Wärmepumpen fallen. Gleichzeitig kann davon ausgegangen werden, dass Ölkessel teurer werden, da deren Nachfrage entsprechend sinkt (siehe auch Statistik der Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz). Die Effizienz von Wärmepumpen wird sich in Zukunft mit technischem Fortschritt noch leicht verbessern. Das in der EU und in der Schweiz eingeführte Wärmepumpen-Systemmodul hat mit verbindlichen Abläufen von Planung und Installation und standarisierten System-Komponenten hier bereits einen wichtigen Beitrag geleistet.

Bei welcher unabhängigen staatlichen oder privaten Stelle können verunsicherte Bürgerinnen und Bürger Rat holen?

Öffentliche Baselbieter Energieberatung
Baselbieter Energiepaket (Förderprogramm BL)
Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz

Energie-Schweiz (z.B. kostenlose Impulsberatung)
Baselbieter Energieförder-Verordnung
Energiefachstellen der Kantone

Mehr über den Autor erfahren

5. Mai 2022


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Das Projekt droht zu scheitern. Brenzikofer und Sutter haben aber noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Für Grabmacherjoggi waren manche Kommentare waren 'sehr schmerzhaft'"

BaZ
vom 3. Dezember 2024
in einem Titel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die Korrektoren waren längst und die Abschlussredaktoren waren auch schon im Warenhaus.

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.