© Foto by OnlineReports.ch
"Anfang 2008 geht's los": Baustellenleiter Peter Berini, Vorgesehener Kraftwerkstandort*

Ein Gaskraftwerk geht bald ans Netz – mitten in Basel

Die Industriellen Werke Basel (IWB) modernisieren mit Hochdruck ihr Fernheizkraftwerk an der Voltastrasse


Von Marc Gusewski


Das Projekt in Birsfelden ist vom Tisch, doch mitten in Basel - im Fernheizkraftwerk Volta - soll Anfang 2008 ein Gaskombikraftwerk in Betrieb gehen. Grund: Die Stromerzeugung soll reaktiviert werden. Derzeit investieren die Industriellen Werke Basel (IWB) rund 32 Millionen Franken in ihre älteste Energiezentrale. Die Gas- und Dampfturbine ist mit 20 Megawatt allerdings deutlich kleiner als die Anlage, die derzeit im Raum Schweizerhalle im Gespräch ist.


"Wenn alles klappt, liefern wir rechtzeitig zum Winter Strom", zeigt sich Benedikt Gratwohl, der zuständige Planungsingenieur der Industriellen Werke Basel (IWB), zuversichtlich. Auf der Baustelle am Voltaplatz wird gehämmert und geschraubt. Elektrodengeruch vom Schweissen schwängert die Atmosphäre. "Bitte nicht stören", sagt Gratwohl mit Blick auf die Bauarbeiter, "wir sind eng im Zeitplan." Die Halle, die früher Boiler beherbergte, wurde bereits ausgekernt. Weiter oben im Gemäuer, das der Voltastrasse entlang führt, gähnt ein riesiges Mauseloch. Gratwohl zeigt darauf: "Da kommt die Turbine rein. Eine Hebebühne senkt sie anschliessend auf den Turbinentisch."

Schwertransport für Gasturbine

Die delikate Aktion wird in der Nacht von Donnerstag auf Freitag über die Bühne gehen, für den Turbinen-Schwertransport muss sogar die Voltastrasse gesperrt werden.

Geht alles plangemäss, rechnen die IWB mit der Inbetriebnahme ihrer neuen Produktionsanlage bis Ende Januar 2008. Laut Baustellenleiter Peter Berini soll der Probebetrieb am 2. Januar 2008 aufgenommen werden. Erwartet wird eine Stromerzeugung von rund 100 Millionen Kilowattstunden sowie einem Mehrfachen an Nutzwärme. Das Erdgas befeuerte Gas- und Dampfkombi-Turbinenwerk erzeugt dabei umgerechnet genug Nutzenergie für die Versorgung von 28'000 bis 30'000 Basler Haushalten mit Strom, Heizung und Warmwasser im Winter. Im Sommerhalbjahr wird die Anlage voraussichtlich aus betrieblichen Gründen abgestellt.

Die einzelnen Budgetposten addiert, kostet die Modernisierung rund 32 Millionen Franken. Das Vorhaben wurde vom Basler Grossen Rat ohne grössere Diskussionen anlässlich der Beratungen der Budgets der IWB von 2006 und 2007 bewilligt - also zu Zeitpunkt, als die Diskussion der CO2-Problematik von Gaskombikraftwerken nicht den heutigen hitzigen Stand erreicht hatte.

Lokale Stromerzeugung lange vernachlässigt

Im Grunde genommen ist die Anlage im Fernheizkraftwerk aber nichts anderes als ein Gaskraftwerk im Westentaschenformat - klein, aber oho! Im Vergleich mit einem "Grossen", wie es etwa in Birsfelden in Diskussion war, ist dasjenige an der Voltastrasse rund zwanzig Mal weniger gross, aber deutlich effizienter. Der Clou ist: Die verfeuerte Energie aus Erdgas wird gleich für Strom und Wärme genutzt nach dem Prinzip der so genannten Wärmekraftkopplung. Anders bei einer Grossanlage wie etwa der für die Industrie in Schweizerhalle in Diskussion befindlichen: Dort würde die Abwärme über einen Kühlturm abgelassen.

Im Basler Fernheizkraftwerk hat die hohe Energieausnutzung aber Tradition: Hier wird seit dem Jahr 1900 Wärmekraftkopplung betrieben; hier wurde auch der erste Strom für Basel-Stadt erzeugt. Im Jahr 1998 wurde die zuletzt 1975 installierte Strommaschine mehr oder weniger zur Notstromreserve degradiert, weil sie zu teuer geworden war und Probleme bei den Luftreinhaltevorschriften bereitete.

Jede produzierte Kilowattstunde willkommen

Mit dem Schattendasein der Stromerzeugung im Volta-Heizwerk hat es nun ein Ende: Vergangenes Jahr mussten die IWB 570 Millionen Kilowattstunden zusätzlich auf den Strombörsen einkaufen, um ihren Bedarf zu decken. Das kam die IWB teuer zu stehen, weil wegen Trockenheit die eigenen Kraftwerke deutlich weniger erzeugten als in einem Durchschnittsjahr. Da wäre jede zusätzliche Kilowattstunde willkommen gewesen, wie sie jetzt im Fernheizkraftwerk produziert werden sollen.

"Es ist energetisch sinnvoll, Wärme und Strom gleichzeitig zu erzeugen", sagt Planungsingenieur Benedikt Gratwohl. Eine wichtige Quelle für die Basler Fernwärme ist die Kehrichtverbrennungsanlage; demnächst auch das nahe gelegene Holzkraftwerk und nun eben die neue, besonders energieeffiziente Gas- und Dampfturbinen-Kombianlage an der Voltastrasse. Die Basler Fernwärme benötigt an Spitzentagen rund 450 bis 500 Megawatt Wärmeleistung, die, abgesehen von der Voltastrasse, der Kehrichtverbrennungsanlage und der Abwärme der Pro Rheno-Kläranlage, vorab durch Erdgas- und Erdöl befeuerte Kessel bereitgestellt werden.

"Wenn wir möglichst viel Wärme und Strom gleichzeitig erzeugen, umso besser", freut sich Gratwohl. Die Modernisierung des Fernheizwerks durch die neuen Turbinen leisten folglich einen Beitrag von rund 80 bis 90 Megawatt an die Fernwärme, einseitig beheizte Kessel werden überflüssig. Die Stromleistung beträgt 20 Megawatt. Zum Vergleich - zehn solcher "kleinen" Anlagen würden reichen, Basel komplett mit Strom zu versorgen.

Wärmekraftkopplung von CO2-Abgabe bedroht

Aber die Wärmekraftkopplung kämpft in der Schweiz ums Überleben. Ihr Problem ist die geplante CO2-Abgabe auf Brennstoffe. "Wenn das Parlament bei der CO2-Abgabe nicht eine Lösung für lokale Wärmekraftkopplung findet, können wir einpacken", führten kürzlich die Chefs der Elektra Birseck (EBM) aus, die in der Schweiz zu den Pionieren dieser Energietechnologie zählen.

Auch die Basler Fernwärme wird voraussichtlich deutlich belastet werden. IWB-Geschäftsleitungsmitglied Heinrich Schwendener sagte auf Anfrage von OnlineReports: "Nach derzeitigem Stand müssen wir ungefähr die Hälfte der Fernwärmeproduktion mit der CO2-Abgabe belasten, das werden wir natürlich den Kunden weitergeben müssen." Schwendener weiter: "Das ist natürlich seltsam: Da wird die Stromlücke herausgestrichen und gleichzeitig wird die energieeffiziente Stromerzeugung bestraft, die wegen ihres hohen Wirkungsgrades ohnehin etwas teurer ausfällt. Da muss sich die Politik etwas einfallen lassen, wenn sie die Wärmekraftkopplung weiterhin will."

 

* im Fernheizkraftwerk Volta in Basel

30. Mai 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein Schritt in die richtige Richtung"

Weg von der zentralen Grossproduktion von Strom in Atomkraftwerken, hin zur dezentralen Energieproduktion von Wärme und Strom. Ohne grosse Übertragungsverluste zur Unabhängikeit von Grossproduzenten.

Noch besser wäre, wenn jedes neue Bauvorhaben dazu verpflichtet wäre, seinen Energiebedarf mit Biogas, Holz- und Sonnenenergie zu decken. Es ist absoluter Unsinn, grosse Energiemengen mittels Überlandleitungen um die halbe Welt zu transportieren. Mit der entsprechenden Einsicht und der heutigen Technik, kann Strom und Wärme dezentral, dort wo sie verbraucht wird, auch erzeugt werden können.


Bruno Honold, Basel




"Bravo für die Pionierleistung"

Eine Pionierleistung der Verantwortlichen der IWB. Bravo. Aber seit wann befindet sich die Voltastrasse "mitten in Basel"?


Armin Studer, Frick




"Nutzung von Biogas müsste effizienter werden"

Schenkt man unserer Regierung Glauben, werden die Biomasse-Vergärungsanlagen von "Bio-Power" schon bald grössere Mengen an Biogas liefern können. Wenn wir dieses Biogas (=Methangas, erzeugt durch die Vergärung von nachwachsenden Stoffen wie Holz, Pflanzen und Nahrungsabfällen) dazu nutzen würden, das neue Gaskombikraftwerk zu betreiben, liesse sich die Problematik der CO2-Abgabe bereits deutlich entschärfen. Die Nutzung von Biogas ist in kombinierten Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung um ein Vielfaches effizienter als beim blossen Verbrennen in den Motoren von Gasbussen oder in anderen Kleinanlagen. Wenn schon lokal erzeugte, nicht-fossile Energie, dann sollten wir sie nicht ineffizient im ÖV und Strassenverkehr verheizen!


Rolf Keller, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Ein Mann aus Füllinsdorf, der daran zweifelte, dass er wirklich Vater seiner Tochter ist, liess die Abstimmung im Ausland überprüfen."

bz
Frontseite vom 18. März 2025
zu einer Story
über Vaterschaftstests
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

So weit kommt es noch, dass unsere Abstimmungen vom Ausland überprüft werden.

RückSpiegel

 

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.