Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Tierschutz ist für das Wohl der Gesellschaft": Gefangenes Hausschwein

Bei Tierquälerei sollten die Alarmglocken schrillen

Weniger Gewalt gegen Tiere bedeutet weniger Gewalt in der Gesellschaft


Von Matthias Brunner


Zwischen Tierquälerei und Gewalt gegenüber Menschen besteht oft ein Zusammenhang. Bei Tiermissbrauch sollten deshalb im Verfahren die staatlichen Stellen vernetzt zusammenarbeiten, wurde an einer Tagung in Zürich gefordert. Das Ziel müsse eine Gesellschaft mit weniger Gewalt sein, erklärte der Gerichtspsychiater Frank Urbaniok.


Fast täglich sind wir mit Machtmissbrauch konfrontiert: Sei es der Manager, der seine Kompetenzen zu seinen Gunsten überschreitet, der Chef, der ungerechtfertigte Forderungen gegenüber seinen Untergebenen stellt, der Ehemann, der seine Frau oder Kinder physisch oder psychisch unter Druck setzt. Auf der untersten Sprosse dieser Hierarchieleiter stehen die Tiere. Sie sind deshalb oft besonders leicht Opfer von Gewalt.

"Ein Täter kann eine Straftat deswegen begehen, weil er sich in diesem Moment gegenüber seinem Opfer im Vorteil befindet", stellte Frank Urbaniok, Chefarzt des Psychiatrisch-Psychologischen Dienstes (PDD) des Justizvollzugs im Kanton Zürich, an der Veranstaltung mit dem Titel "Tierquälerei und Kriminalität" des Schweizer Tierschutzes (STS) im Nobelhotel "Marriot" in Zürich gestern Mittwochabend lapidar fest.

Wer Tiere quält, könnte auch Menschen quälen

Aufhorchen lässt die Aussage von Andrea M. Beetz, die am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock in Deutschland tätig ist: "Tierquälerei kann wichtige Hinweise auf eine grundlegende Störung eines Gewalttäters geben." Immer mehr klinische Studien lägen vor, die einen Zusammenhang von Tierquälerei und zwischenmenschlicher Gewalt belegten. So hätten beispielsweise rund 25 Prozent der untersuchten pädosexuellen Täter auch Tiere gequält. Deshalb sei Tierquälerei ein wichtiges Kriterium zur Diagnose von Störungen des Sozialverhaltens. "Tierschutz ist nicht nur für das Wohl der Tiere, sondern der Gesellschaft wichtig", folgerte Beetz.

Urbaniok bestätigte, dass dieser Aspekt bei Risikokalkulationen zur Beurteilung von Gewalttätern eine hohe Aussagekraft zukomme. Allerdings könnten Menschen, welche solche risikorelevanten Persönlichkeitsmerkmale aufweisen, kaum im Voraus an einer Gewalttat gehindert werden. Von härteren Strafen könnten nur jene potentiellen Täter abgeschreckt werden, welche aus dem Moment heraus handelten. "Wenn zwischen Steuerhinterziehung und Steuerbetrug unterschieden wird, erleichtert dies bestimmte Verhaltensweisen", meinte Urbaniok nicht ohne eine gewisse Ironie mit Blick auf die aktuellen Geschehnisse in der Schweiz.

Tieranwälte sind notwendig

Anschaulich konnte Antoine F. Goetschel aus der Praxis des Kantons Zürich berichten. Der bisher weltweit einzige Tieranwalt belegte seine Ausführungen mit Zahlen. Von 1982 bis 2008 hat die Stiftung Tier im Recht (TIR) insgesamt 6'495 Straffälle im Zusammenhang mit Tieren erfasst. Seit 2008 sei eine deutliche Zunahme feststellbar, wobei vor allem Hunde betroffen seien.

Allerdings sind die kantonalen Unterschiede bei den gemeldeten Delikten gegen das Tierschutzgesetz erheblich. "Tiere können ja ihren Wohnsitz nicht aussuchen", meinte Goetschel mit einem sanften Seitenhieb auf einzelne Kantone, die kaum Tierschutzvergehen verfolgen. Deshalb verlangt der STS mit seiner eidgenössischen Volksinitiative, die am kommenden 7. März zur Abstimmung kommt, dass alle Kantone Tieranwälte zur Vertretung der Tiere als betroffene Opfer einsetzen müssen.

"Eine Gesellschaft mit weniger Gewalt"

Eine der Ursachen für die allgemein zunehmende Gewaltbereitschaft sieht Gerichtspsychiater Urbaniok in einer Mentalität des "anything goes" und der "immer noch schnelleren und skrupelloseren Lebensweise", die heute als "cool" gelte.

Ohne romantische Verklärung spannte der Psychiater und Forensiker einen gesamtgesellschaftlichen Bogen: "Es geht darum, sich für eine Gesellschaft mit weniger Gewalt, weniger Missbrauch, weniger Ausbeutung, weniger Betrug und damit auch mit weniger Opfern einzusetzen." Dazu gehörten zweifelsfrei auch die basalen, also die grundsätzlichen Rechte der Tiere.

11. Februar 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.