Werbung



Der Schweizer Sprung ins Wüstenstrom-Projekt "Desertec"

Einstieg von IWB und EBL ins spanische Solarstrom-Geschäft ist auch ein Einstieg von Schweizer Energieunternehmen ins Mega-Wüstenstromprojekt


Von Marc Gusewski


Mit ihrem Einstieg ins spanische Solarstrom-Geschäft wollen sich die regionalen Energieversorger IWB und EBL als Knowhow-Führer der Solartechnologie profilieren. Das Engagement ist eine Vorstufe zum Einstieg in das Aufsehen erregende Projekt "Desertec": Geplant ist die Nutzung der Sonnenenergie der Sahara für Europa. Das mit Abstand grösste Solarprojekt der Welt soll geschätzte 600 Milliarden Franken kosten – und mit Schweizer Beteiligung gebaut werden.


"Es ist klar, bevor wir die Solarenergie der Wüsten anzapfen können, müssen wir geeignete Techniken entwickeln. Dafür forschen wir an der Spitze mit", sagt Martin Selig, Geschäftsführer der Baden-Württemberger Novatec Biosol mit Sitz in Karlsruhe. Am Mittwoch gaben die Energieversorger EBL und IWB ihre Zusammenarbeit mit Novatec bekannt.

Mit voraussichtlich 57 Millionen Schweizer Franken werden sie sich in Spanien an einem neuartigen Typ Solarwärmekraftwerk beteiligen. Es soll mit einem Minimum an technischer Infrastruktur und praktisch ohne Kühlwasser und Brauchwasser auskommen. Das hat zur Folge, dass der Wüstenstrom deutlich günstiger als bisher produziert werden kann. Vor allem aber wird dieser Einsatz für die Grosswüsten dieser Welt getestet. Darüber sind sich alle Experten im Klaren: Der Strom der Zukunft wird unter anderem aus den sonnenenergiereichen Ländern dieser Erde kommen.

Beitrag an "Desertec"-Erfolg

"Wir wollen nicht nur von den günstigen Fördermitteln in Europa profitieren, wir wollen als Schweizer unseren Beitrag an die europäische Energiezukunft leisten", sagt EBL-Geschäftsführer Urs Steiner. Ganz bewusst geht die EBL deshalb technische, wenn auch als überschaubar geltende Risiken mit ihrem 30 Megawatt-Projekt "Puerto Errado II" ein, das am Mittwoch vorgestellt wurde.

Kernpunkt der technischen Entwicklung, deren exaktes Gelingen derzeit niemand punktgenau voraussagen kann: Die Turbine zur Erzeugung von Solarstrom muss ohne billige Wasserkühlung funktionieren. Nur so ist gewährleistet, dass Gross-Solaranlagen in der Wüste überhaupt unterbruchsfrei zu betreiben sind. Erste Testversuche der Novatec Biosol, die an dieser Entwicklung vorne mitforscht, verliefen erfolgreich.

Die Nähe zu "Desertec" ergibt sich auch hier: Ein  früherer Industriepartner der Novatec, welche die Entwicklung der Testanlage mitbegleitete, zählt zur "Desertec"-Unternehmerinitiative. Darauf angesprochen, gibt Martin Selig unumwunden zu: "Natürlich bereiten wir uns auch auf 'Desertec' vor. Aber bevor wir im grossen Stil in die Wüste gehen, müssen wir unsere Technologien testen. In Wüsten, wo praktisch kein Wasser vorhanden ist, müssen wir mit Herausforderungen neuer Dimensionen zurechtkommen. Der Mangel an billigem Kühlwasser gehört bestimmt dazu."

Potente Schweizer Energiekonzerne

Nicht nur die in Baden domizilierte ABB, die in der Technologie der Hochspannungsnetze der Zukunft führend ist, will an "Desertec" mitarbeiten. IWB-Pressesprecher Erik Rummer: "Klar geht es hier mit um 'Desertec'." Fakt ist: Als einziges Schweizer Mitglied der "Desertec Foundation" ist der Geschäftsführer des Vereins "Energie Zukunft Schweiz" mit Sitz in Basel, Aeneas Wanner (Bild), dabei. Der Verein gehört einer Reihe rühriger Energieversorger, darunter, wenig verwunderlich; Gründerorganisationen EBL und  IWB; aber auch der Arlesheimer "Gasverbund Mittelland" (GVM), die Solothurner Regionalversorgerin AEK, die Oltner Regionalversorgerin "A.En" sowie die Grenchner SWG.

Das Genfer Wirtschaftsblatt "Agefi" zitierte Wanner so: "Auch wenn die Schweiz in Sachen Sonnenenergie im Rückstand ist, hat sie doch ausgezeichnete Forscher auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien. Und die Schweizer Energiekonzerne haben die finanziellen Mittel, um zu investieren."

EBL-Geschäftsführer Steiner gibt zu: "Unsere Strategie ist klar: Indem wir Novatec helfen, ihr Projekt zu entwickeln, haben wir einen Fuss in eines der vielversprechendsten Energieprojekte gesetzt. Es ist kein Geheimnis, dass IWB und EBL weitere Partner für Folgeprojekte in Spanien suchen. Bereits führen wir solche Gespräche, dazu gehören auch die Grossen." Klar ist auch für Steiner, dass es hier um ein Generationenvorhaben geht: "In 50 Jahren soll man sagen dürfen, dass die EBL im Jahr 2009 verdammt mutig war."

Schweizer Überlandwerke verspielen Goodwill

Extrem negativ fiel die Reaktion auf die Desertec-Initiative allerdings seitens der Schweizer Elektrizitätswirtschaft  aus: "Wüstenstrom bleibt ein Phantom", war die vorherrschende Titelzeile, die von der Schweizerischen Depeschenagentur verbreitet wurde. In der Meldung wurden die Mediensprecher von BKW Energie AG, Axpo und Co. mehrheitlich mit abwertenden und relativierenden Zitaten wiedergegeben. Etwas, was der engagierte Kämpfer für neue Energien, Urs Steiner, nicht verstehen kann: "Hier hätte die Branche ein Zeichen für die Zukunft geben können. Wir müssen endlich über die alten Gräbenkämpfe hinwegkommen. Aber nicht alle haben die Zeichen der Zeit verstanden."

Etwa im Fall der "Alpiq", der früheren Atel, wurde der Mediensprecher Andreas Werz von SDA zitiert, es gehe "erst" um Konzepte. Man wolle abwarten und weitersehen. Eine öffentliche Verlautbarung, die "Alpiq"-intern für Ärger sorgte und aufzeigt, wie sehr sich in der Schweizer Energielandschaft die altbekannten Hardliner der Atomfraktion, die primär drei neue Atomkraftwerke fordern, und neue, motivierte Kräfte gegenüberstehen, die nach flexibleren Lösungen Ausschau halten.

"Alpiq" bewirbt Eigenprojekte

Denn selbst "Alpiq" steht Solarwärmekraftwerken, wie demjenigen von IWB und EBL, die gar Miteigentümerin von "Alpiq" ist, nicht fern – zumindest dann, wenn es darum geht, Geld zu verdienen: Zu den für Image-Zwecke stark von "Alpiq" beworbenen Eigenprojekten gehört beispielsweise ein von der Bundesrepublik Deutschland mit Euro-Millionen Steuergeldern gefördertes Pilotprojekt im Rheinischen Jülich. Es geht nächstens in Dauerbetrieb: Ein Solarturmkraftwerk, vergleichbar dem, in das die Basler und Baselbieter Energieversorger investieren – aber das vergass vermutlich jemand "Alpiq"-Pressesprecher Werz mitzuteilen.

6. August 2009

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!