Werbung

Foto by OnlineReports.ch
"Wir werden gewinnen": Demonstration in Mülidorf

AKW-Gegner marschieren wieder in Gösgen – friedlich

Was vor über 30 Jahren bei Gösgen im Chaos endete, verlief diesmal mit den gleichen Zielen gesittet


Von Ruedi Suter


Ein mehrere tausend Demonstranten starker "Menschenstrom gegen Atom" wälzte sich am heutigen Pfingstmontag in sommerlicher Hitze von Aarau über Gösgen nach Olten. Forderung des friedlichen Protests: eine AKW-freie Zukunft und die Förderung alternativer Energien. Die offiziellen Votanten gaben neuen AKWs in der Schweiz "keine Chance".


Rundum und überall ein strahlend blauer Himmel. Nur eine Wolke hält sich hartnäckig über dem Weiler und Industrieareal Mülidorf zwischen Nieder- und Obergösgen: Das in die Höhe strebende Wasserdampfgewölk über dem mächtigen Turm des Atomkraftwerks Gösgen. Ansonsten nur die heisse Sonne. Und viele kleine lachende Sonnen – auf gelben Ballonen, auf Plakaten, auf T-Shirts, getragen von Frauen, Männern und Kindern, die sich der internationalen und durch 83 Organisationen von langer Hand vorbereiteten Kundgebung "MenschenStrom gegen Atom" angeschlossen haben.

 

Gegen 700, sagen die Organisatoren zu Beginn, kamen von Aarau, 650 vom Bahnhof Däniken her, um am heutigen Pfingstmontag auf dem Platz im Mülidorf gegen die drei neuen, von den Stromkonzernen gewünschten Atomkraftwerken Stellung zu beziehen. Darunter auch Hunderte Männer und Frauen mit grauen oder schütteren Haaren, die in den späten siebziger Jahren des letzten Jahrhunderts bereits gegen die Atommeiler demonstriert hatten, zu Zehntausenden in diesem Gebiet aufmarschiert waren und sich einem gewaltigen Polizeiaufgebot gegenübersahen, das schliesslich in der Nähe von AKW und Bahntrasse mit Tränengas, Gummischrot und Schlagstöcken gegen die Atomgegner vorging und damit zu einem heillosen Durcheinander beitrug.

Viele Menschen aus der atomkritischen Nordwestschweiz mussten damals mit tränenden Augen die Flucht ergreifen – auch über Bahngeleise, auf denen ungehindert Schnellzüge verkehrten. Nur mit Glück kam es nicht zur Katastrophe.

 

Kaum noch Polizei-Präsenz

Und diesmal? Nichts zu sehen von den Polizeikräften, ausser ein paar Patrouillenwagen entlang der Marschroute, die am Abend auf der Schützenmatt in Olten ihren Abschluss findet. Diesmal ist die Kundgebung nicht so dringend und die Stimmung bei weitem nicht so aufgeheizt wie Ende der siebziger Jahre, als man die Zufahrten zum sich im Bau befindenden AKW Gösgen blockieren wollte, sagt Leo Scherrer von Greenpeace, der damals schon dabei war, an einer kurz einberufenen Medienorientierung im Mülidorf. Diesmal könne man ja gegen die Kernkraftwerke abstimmen, und es gelte jetzt vor allem eine Mehrheit zu gewinnen. Dies sei deshalb nicht leicht, weil die schwindsüchtige Medienszene heute – im Gegensatz zu damals - die Anliegen nur noch schlecht weitertrage.

 

Mit den drei Rahmenbewilligungsgesuchen, erläutert Scherrer der kleinen Medienschar, sei kein Ersatz der heutigen Kernkraftwerke angepeilt. Nein, es drohe ein "massiver Ausbau der Atomenergie" – und die 3'000 zusätzlichen Megawatt-Leistung seien fast so viel wie die heutige Gesamtkapazität. – Um 12 Uhr treffen die ersten Hundertschaften mit Transparenten und schwitzend aus Aarau herkommend ein. "Umschalten, abschalten!", schallt es durch die Mailuft. Mit Liedern von Aernschd Born und Markus Rüeger werden die Ankommenden empfangen, dann ergreift Jürg Aerni vom Fokus Anti-Atom das Wort. Der Bau der geplanten AKWs in "Kaiseraugst" und "Graben" hätte verhindert werden können, in diesem Sinne müsse es jetzt weitergehen.

 

"Hier beginnt der Ausstieg"

 

Die Elektrizitätswirtschaft sei bewusst immer mehr in den internationalen Stromhandel eingestiegen, habe Wasser mit französischem Atomstrom in die Speicherseen gepumpt, zu Spitzenzeiten turbiniert und teuer verkauft: "So wurde eine Energiewende sabotiert." Folge sei, dass heute nicht die Versorgung, sondern der Handel immer mehr im Zentrum stehe. Aerni: "Die Schweiz bildet das Scharnier im Stromdeal von Frankreich nach Italien. Der Stromumsatz über die Grenzen ist um ein Viertel grösser als vor zehn Jahren und schon fast doppelt so gross wie der Landesverbrauch." Die alten AKWs "Mühleberg" und "Beznau" gehörten zu den "gefährlichsten Industrieanlagen Europas" und schon deshalb abgestellt. Den schweizerischen Überwachungsbehörden, so Aerni weiter, müsse auf die Finger geschaut und der Rücken gestärkt werden, damit sie der schlau agierenden Atomlobby das Handwerk legen könne.

 

"Hier beginnt definitiv der Ausstieg der Schweiz aus der Atomenergie!", beschwört nun die grüne Solothurner Nationalrätin Brigit Wyss. Im "grossen Strompoker" würden die Risiken der Atomtechnologie systematisch "heruntergespielt, schön geredet, ausgeblendet". Je schneller die Schweiz aus der Atomenergie aussteige, "um so besser, um so sicherer ist es für uns alle", sagt Wyss mit dem Hinweis, jedenfalls müssten Effizienz und Förderung der erneuerbaren Energien stärker vorangetrieben werden: "Die besseren Argumente sind auf unserer Seite – daran kann auch die ganze PR-Maschinerie der Atomlobby nichts ändern."

 

Eine "neue Aera der Kolonisation"

Die in der prallen Sonne sitzenden und stehenden Demonstrierenden werden plötzlich ins westafrikanische Falea (Mali) versetzt, wo sich 15'000 Einwohner und Einwohnerinnen mit weit fortgeschrittenen Uran-Abbauplänen des französischen Atomkonzerns Areva konfrontiert sehen, ohne dass sie sich dagegen wehren könnten. Ihre Situation schildert Hannes Lämmler vom "Forum Civique Européen" im Zusammenhang mit den für Mensch und Tiere verheerenden Folgen des Uranabbaus in verschiedenen Ländern der Welt. Was jetzt in Mali geschehe, so Lämmler, bedeute, dass man "am Anfang einer weiteren noch zerstörerischen Ära der Kolonisation" stehe: des Land- und Rohstoffraubes durch multinationale Konzerne". Auch dagegen gelte es sich zur Wehr zur setzen, fordert Lämmler.

 

Erst 20 Jahre alt, verweist Hannah Fasnacht von "Klar!Schweiz" und als Vertreterin der vielen mitmarschierenden Jugendlichen auf die Endstation des Uranzyklus, auf die nach wie vor ungelöste Beseitigung des Atommülls. Dessen Entsorgung bleibe "unlautere Symptombekämpfung", wenn man nicht die Quelle der Atommüllverseuchung stopfe. "Heute bin ich zwanzig, aber ich weiss, dass die Atommüll-Problematik mich auch als neunzigjährige Frau noch auf Trab halten wird. "Wir sind dafür verantwortlich, dass für den Atommüll nur die sicherste Lösung ohne ungelöste Fragen und Probleme und ohne zeitlichen Druck realisiert wird."

 

Siegessichere Atomkraft-Kritiker

Gegen 14 Uhr setzt sich der "MenschenStrom gegen Atom" Richtung Olten in Bewegung, wo die lange Schlange der Demonstrierenden nach 16 Uhr und immer noch bei bestem Wetter eintrifft. Unterdessen sprechen Organisatoren und Polizei  von "4000 bis 5000" Manifestierenden. In Olten ergreift auf der Schützenmatte unter anderem auch der Basler Energiepolitiker Rudolf Rechsteiner, Co-Präsident von "Nie wieder Atomkraftwerke" (NWA), das Wort. Er listet die "Fakten gegen neue Atomkraftwerke" auf: Der stark umweltbelastete Uranabbau, das Unfallrisiko, die Krebsraten auch im Normalbetrieb, die fehlende Haftpflichtversicherung und der dadurch verfälschte Strompreis, die Unmöglichkeit der dauerhaft sicheren Lagerung von radioaktiven Abfällen, die Terror-Risiken durch Plutonium und andere Isotope sowie die fehlende Versorgungssicherheit und die hohen Kosten".

 

Er sei sich "ganz sicher", so Rechsteiner, "dass wir die Schlacht um neue Atomkraftwerke gewinnen können und werden". 2014 oder 2015 werde das Schweizer Volk "erstmals in der Geschichte der Atomenergie" eine Volksabstimmung auf Bundesebene mit der Nein-Parole" antreten können. "Wir werden gewinnen, weil nur ein Nein zu neuen Atomkraftwerken die Solarenergie auch in unsrem Land endlich voranbringt", meint Rechsteiner mit der Ergänzung, dass "kein Volk der Welt zur Möglichkeit seiner eigenen Vernichtung Ja stimmen wird".

 

Risikoanlagen an der Landesgrenze

Auch Sprechende aus Frankreich, Österreich und Deutschland äussern sich zu den Ausbauplänen der schweizerischen Kernkraftindustrie. Iris Wallascheck ("Bündnis 90, Die Grünen") aus dem deutschen Kreisverband Waldshut erklärt, die Schweizer Planungen neuer Atomkraftwerke würden in Deutschland mit grösser Sorge verfolgt: "Wir wohnen an der Grenze, wir schauen auf eure AKWs, das zentrale Zwischenlager für radioaktive Abfälle, eure Standortsuche für ein Endlager – alles genau in Grenzlage geplant und gebaut, wo der Schweizer Widerstand durch die Grenze halbiert und die Deutschen kein Stimmrecht haben. Gleichzeitig wissen wir: Radioaktivität ist grenzenlos."

 

Der Wirt der "Alten Mühle" an der Oltener Schützenmatte, Hubi Müller, hat ein paar Kleber mit dem Schriftzug "Geschlossen" vorbereitet. Diese würden angebracht, wenn auch nur ein Vermummter in Erscheinung trete. Aber es kommen nur müde Demonstrierende, die sich so weit wie möglich entkleidet haben und sein Lokal füllen, um sich eine Erfrischung zu genehmigen. Bis um 18 Uhr verläuft die Demonstration weiterhin höchst friedlich. Sie wird mit Musik abgeschlossen, unter einem Himmel, den unterdessen ein paar weisse Wolken mehr zieren.

24. Mai 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).