Werbung

© Foto by Zoé Beutler, Basel
"Die Verkaufsmarge fällt weg": Projektfeld "Neumatt" in Nuglar

Nuglar wird Testfeld für eine neue Form der Landwirtschaft

Selber bestimmen, anbauen und konsumieren, ökologisch und saisongerecht pflanzen – das sind die Ziele von zwei Projekten


Von Monika Jäggi


Nuglar, die abgelegene Gemeinde im solothurnischen Schwarzbubenland, wird Testgebiet für eine neue Form der Landwirtschaft. Zwei Projekte, finanziert von der Universität Basel und von der Schweizerischen Universitätskonferenz, sollen die Menschen wieder näher an die Nahrungsmittel-Produktion führen.


Geschmacklose Erdbeeren im Winter, wie poliert glänzende Äpfel und normiertes Gemüse, importiert aus Südamerika oder Asien: So präsentiert sich heute in vielen Supermärkten das Angebot in den Verkaufsregalen. Wie reife Erbeeren wirklich schmecken oder dass Äpfel keine makellosen Kunstprodukte sind und weltweit mehr als 1'000 Sorten vorkommen – davon in der Schweiz 365 – geht angesichts der geringen Sorten-Auswahl in den Auslagen vergessen. Wer vorwiegend im Supermarkt einkauft, dem fehlt langfristig der Bezug zur Lebensmittel-Produktion und zum saisongerechten Genuss von Obst und Gemüse.

Universität investiert in Nuglar

"Diesen Bezug zwischen Produktion und Konsum wollen wir für Studierende der Uni Basel mit zwei neuen Projekten wieder herstellen", sagt Bastiaan Frich (26), Co-Präsident von "Urban Agriculture Netz Basel" und Mitinitiant der Projekte, auf Anfrage von OnlineReports. "CSA-Nuglar-Gärten" und "4Seasons" heissen die Projekte, die für die Aufbauphase 2013/2014 gefördert werden. CSA stehe für "Community Supported Agriculture" oder gemeinschaftlich getragene Landwirtschaft.

Die Schweizerische Universitätskonferenz zahlt 50'000 Franken, die Universität Basel 63'000 Franken. Die Projekte wurden vom Verein UniGärten Basel – von Studenten bewirtschaftete Gemeinschaftsgärten im Garten der Mission 21, im Familiengartenareal Milchsuppe und im Langen Loh – initiiert.

Alternative zum Supermarkt-Konsum

Die Initianten haben ihre ersten Erfahrungen im Basler Gemeinschaftsgarten Landhof oder als Uni-Gärtnerinnen gemacht (OnlineReports berichtete). "Der Landhof war Sensibilisierungs- und Aufbauarbeit", erklärt Frich. Und: "Mit dem Gemeinschaftsgarten wollten wir ein Beziehungsnetz aufbauen." Mit den Nuglar-Gärten hingegen "versuchen wir, etwas in Richtung regionale Selbstversorgung zu entwickeln".

Für Zoé Beutler (25), Mit-Initiantin des Projekts und Studentin im Mastergang Nachhaltige Entwicklung an der Universität Basel, sind die Gärten im solothurnischen Nuglar eine konkrete Alternative zur konventionellen Landwirtschaft und zur anonymen Supermarkt-Gesellschaft: "Beteiligte können dieses Projekt von Anfang an mit aufbauen", betont sie.

Das "4Seasons" (Vier Jahreszeiten)-Projekt ergänzt die Garten-Arbeit. "Wir wollen vermehrt das Bewusstsein für die Saisonalität von Lebensmitteln fördern", sagt Co-Projektleiterin Leonore Wenzel (26). Sie studiert nachhaltige Entwicklung in Basel und ist seit zwei Jahren beim Verein UniGärten Basel aktiv.

Raus aus der Uni an die frische Luft

Das CSA-Gärten-Projekt in der Schwarzbubenland-Gemeinde begann diesen Frühling. Dort liegen seit längerem 6,5 Hektaren Land – aufgeteilt auf zwölf Parzellen mit Flurnamen wie "Neumatt", "Muni", "Simmen" oder "Säuler" – brach. Seit April werden sie von Dominique Oser (29), Fachfrau für biologisch-dynamische Landwirtschaft und Mitinitiantin des Gemeinschaftsgartens Landhof, betreut. In Nuglar wird sie den Aufbau und die Bewirtschaftung der Gärten koordinieren und begleiten, genauso, wie sie das bereits im Landhof Gemeinschaftsgarten gemacht hat.

"Ziel ist es", sagt die engagierte Fachfrau, "die Parzellen zusammen nach biologisch-dynamisch und permakulturellen Prinzipien zu bewirtschaften". Dies entspricht dem Wunsch der Land-Besitzerinnen, welche die vorgängige konventionelle Bewirtschaftung auf eine nachhaltigere Wirtschaftsweise ohne Kunstdünger, Pestizide und Überproduktion umstellen wollen.

Vorgesehen ist der Anbau von Gemüse und Getreide sowie von Obstbäumen und Beeren. "Wir werden daraus zwölf unterschiedliche Gärten schaffen", erklärt Oser das weitere Vorgehen auf einer Gesamt-Fläche von sechs Fussballfeldern. "Das Land befindet sich an verschiedenen Standorten mit unterschiedlichen Böden, Sonneneinstrahlung und Hangneigung. Wir werden nicht überall alles anpflanzen können". Ein Kräutergarten ist bereits in Planung. Und auf einigen Flächen stehen bereits Obstbäume.

Konsumenten bestimmen, was angebaut wird

Das besondere am Projekt "CSA Nuglar-Gärten" sei, erklärt Beutler das Bewirtschaftungsmodell, dass die Mitglieder bestimmen, was in welchem Garten angepflanzt werde: "Die Beteiligten bezahlen nicht das einzelne Gemüse, sondern zahlen zum Voraus die Pacht des Landes sowie einen Anteil der Betriebskosten der involvierten Produzentinnen." Die Vereins-Mitglieder engagieren sich nach ihren Möglichkeiten in den Gärten und teilen sich den Ernte-Ertrag untereinander auf.

Derzeit kümmert sich ein Team von acht Personen um das Projekt. Arbeitsgruppen müssen gebildet werden, um die verkrauteten Flächen für die Pflanzung im Frühjahr vorzubereiten.

Der Vorteil dieser Art von Landwirtschaft sei, dass die Risiken der Lebensmittelproduktion – zum Beispiel ein Ernteausfall – von allen getragen werde. Zudem würden die Mitglieder günstige und qualitativ hochwertige Lebensmittel erhalten. "Die Verkaufsmarge fällt weg, sie kennen die Produktionsbedingungen und können diese mitgestalten." Das gemeinschaftlich getragene und sozial ausgerichtete Projekt biete eine Möglichkeit, Individualisierungs-Tendenzen in der Gesellschaft aufzulösen.

Vorerst wird der Pachtzins von der "Lebensmittel Gemeinschaft Basel" – ein Hol- und Bringort für biologisch produzierte Nahrungsmittel im Kleinbasel – bezahlt. Die Schweizerische Universitätskonferenz finanziert die Organisation und das Erstmaterial, die Universität Basel unterstützt die fachkundliche Begleitung der Bodenanalysen, die Bestandesaufnahmen der Fauna und Flora sowie Exkursionen und Workshops auf dem Pacht-Land.

Wieviele Schwermetalle in den Böden?

Das zweite unterstützte Projekt, das "4 Seasons", beschäftigt sich mit saisongerechter Ernährung. Während eines Jahres werden, passend zur Saison – zum Beispiel Pilzexkursionen – Workshops, Exkursionen, Vorträge und Filmabende angeboten. Studierende können beispielsweise lernen, verschiedene Gemüse zu konservieren. "So soll ein Bewusstsein für die Saisongerechtigkeit von Lebensmitteln entstehen", hofft Projekt-Initiantin Leonore Wenzel.

Im Frühjahres-Semester werden sich Studierende mit dem Nährstoffkreislauf und dem Boden beschäftigen. Interessant im Zusammenhang mit der Frage, ob sich städtische Böden für den Anbau von Nahrungsmitteln eignen, wird die Untersuchung der Böden im Gemeinschaftsgarten beim Missionshaus. Bodenproben werden auf ihre Nährstoffe und auf Schwermetalle untersucht. "Die Proben werden wir am Institut für Umweltwissenschaften der Universität Basel untersuchen lassen."

Infoabend CSA Nuglar Gärten: Dienstag, 5. November, 20 bis 22 Uhr, Lebensmittelgemeinschaft Basel, Feldbergstrasse 47, Basel (Hinterhaus)

2. November 2013

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).