© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Grenze zur Biopiraterie schnell überschritten": Ayoreo-Indianer (Paraguay) mit Jaguarmütze

Bio-Piraten im Nadelstreifendress rauben die Naturvölker aus

Der Schwund der Artenvielfalt fördert die Raubzüge auf Wirkstoffe, Gene und altes Wissen


Von Ruedi Suter


Bio-Piraten im Nadelanzug und Safarilook bedienen sich in den entlegenen Gebieten der Erde mit altem Wissen, Genen und Wirkstoffen, um daheim aus ihrer Beute das grosse Geschäft zu machen. Leidtragende sind die indigenen Völker. Ohne Bewilligung und ohne Entschädigung werden ihr traditionelles Wissen und ihre biologischen Ressourcen beschlagnahmt und zu Geld gemacht. Die UNO-Biodiversitäts-Konvention versucht dieser Form von Ausbeutung entgegenzutreten.


Die Szene ist unheimlich: Das Kleinflugzeug landet auf einer Erdpiste am Rande des abgelegenen Salonga-Nationalpark der Demokratischen Republik Kongo (DRC). Kaum auf dem Boden, springen zwei mit Kalaschnikows bewaffnete Uniformierte aus dem Flieger. Ihnen folgt "eine weisse Frau", die rasch mit einigem Gepäck und ihren beiden schwarzen Begleitern im Urwald verschwindet. Dann startet das Flugzeug durch und dreht Richtung Westen ab. Unter ihm erstrecken sich die Salonga-Wälder, welche die UNESCO auf die Rote Liste des gefährdeten Welterbes setzen musste.

Nach einigen Tagen weist die Frau den Piloten per Satellitentelefon an, die Gruppe abzuholen. Ist das Flugzeug wieder gelandet, treten die drei mit randvoll gefüllten Kübeln auf die Lichtung, verstauen sie, steigen ein und heben ab. Diese Szene wiederhole sich alle paar Monate, erklärte am Pfingstmontag gegenüber OnlineReports eine Schweizerin, die das Gebiet in der Provinz Westkasai regelmässig besucht, um im Dorf Dekese Verwandte zu unterstützen. Von Dekese aus starten hin und wieder Ausländer, um im Salonga-Nationalpark die fast nur noch hier vorkommenden Bonobos-Schimpansen zu studieren.

Mysteriöse weisse Frau

Der wegen Staatszerfall, chronischem Geldmangel und Kriegswirren kaum geschützte, 36'560 Quadratkilometer grosse Park ist aber auch Schatzkammer einer viel versprechenden Artenvielfalt. Hier leben neben den seltenen Bonobos, Bongo-Antilopen, Kongo-Pfauen und Waldelefanten auch noch zahlreiche unerforschte Mikroorganismen, Tiere und Pflanzen, die für Menschen heilende Wirkstoffe enthalten könnten.

Das wissen ebenfalls jene Vertreter der Pharmaindustrie und Biotech-Unternehmen, denen die galoppierende Abholzung der Urwälder zunehmend Sorgen bereitet, weil damit beispielsweise auch klimarelevante Pflanzengene oder bekannte wie unbekannte Wirkstoffe und Heilsubstanzen mit unschätzbaren Werten vernichtet werden. Die Behörden und Einwohner von Dekese glauben, die "weisse Frau" und ihre Begleiter gehörten zu einer Firma, die illegal Pflanzen, Kleinstorganismen und Tiere aus ihrem Wald holen, um letzten Endes daraus ein grosses Geschäft zu machen.

Im Auftrag ferner Geschäftemacher?


Denn alle Versuche, von ihr eine Bewilligung aus Kinshasa oder eine glaubwürdige Auskunft zu ihren Besuchen zu erhalten, seien fehlgeschlagen, berichtet die Schweizerin mit afrikanischen Wurzeln. Die mysteriöse Weisse habe lediglich erklärt, sie sei Amerikanerin und sie suche nach einem "weissen Affen". Von diesem wüssten aber nicht einmal die indigenen Pygmäen etwas. Zudem erkläre dies nicht die vollen Eimer, welche die Frau jeweils beim Verlassen des Urwalds im Flugzeug verstaut.

Wer also ist die geheimnisvolle Besucherin? Eine Forscherin, die im Auftrag einer Universität oder im Dienste eines Biotech- oder Pharmaunternehmens in einer dünn besiedelten Region schamlos "Bio-Piraterie" betreibt? Womöglich gar mit Wissen der Zentralregierung in Kinshasa? Die Antwort muss vorderhand offen bleiben.

"Neue Form der Kolonialisierung"

Fakt ist aber, dass die direkt betroffene Bevölkerung nicht informiert wurde und sich nun Unbekannte an ihren Ressourcen bedienen. Ohne Vertrag, ohne Entschädigung, ohne Garantie für eine Mitbeteiligung an den Einnahmen, die beispielsweise aus heilenden Wirkstoffen der eingesammelten Pflanzen resultieren könnten. Eine bittere Erfahrung, die indigene Völker seit langem schon machen: Vertreter von Industrienationen, die ungefragt ihre Pflanzen und Wildtiere holen, um sie zu erforschen, zu züchten, ihre Wirkstoffe zu gewinnen und sie schliesslich gewinnbringend zu vermarkten.

Oder die Fremden – häufig Vertreter von Universitäten, Pharma-, Biotech- und Saatgutunternehmen – reisen an, horchen die Naturvölker über ihre uralten Pflanzenkenntnisse aus, sammeln, notieren, fotografieren und dokumentieren alles, verschwinden wieder und schlagen später daraus Kapital, ohne die Indigenen je zu entschädigen. Das wird von den Betroffenen als eine "neue Form der Kolonisierung" empfunden, die ihr Wissen missbraucht, ihnen neue Denkmuster wie etwa Kommerzialisierung, Privatisierung und Patentierung ihrer Natur-Schätze aufzwingt und gleichzeitig ihre Pflanzen und Tiere entheiligt und sie zur Ware und zu Forschungsobjekten degradiert.

Artenschwund als Existenzbedrohung

Dagegen haben sich indigene Völker zu wehren begonnen, mehr und mehr jetzt auch mit Hilfe der Biodiversitäts-Konvention. Diese wird derzeit an der 9. Vertragsstaatenkonferenz (ohne USA) in Bonn verbessert – im Beisein von Vertretern aus rund 190 Vertragsstaaten (ohne USA) und 120 besorgten Ureinwohnern aus der ganzen Welt. Die Indigenen vertreten rund 370 Millionen Menschen, die durch den galoppierenden Artenschwund in ihrer Existenz bedroht sind, weil ihr Überleben von einer intakten Artenvielfalt abhängt. Die Biodiversitäts-Konvention ist für sie aber auch deshalb wichtig, weil ihnen im Falle einer Kommerzialisierung ihres traditionellen Wissens oder ihrer genetischen Ressourcen erstmals ein Nutzen und Entschädigungen zugestanden werden.

So konnten sich die uralten San-Völker im südlichen Afrika wenigstens eine Gewinnbeteiligung an der Hoodia-Pflanze erstreiten. Mit Hoodia zügeln die in einer extrem kargen Umgebung lebenden San ("Buschmänner") ihren Hunger. Doch dann verkaufte der südafrikanische Rat für Wissenschaftliche und Industrielle Forschung (CSIR) die "Entwicklungsrechte" für Hoodia-Produkte an die britische Pharmafirma Phytopharm, das den appetithemmenden Wirkstoff P57 patentierte und zusammen mit dem Pharmagiganten Pfizer weiterentwickelte – alles ohne die San zu fragen. Die Begründung von Firmenmitgliedern: Man habe geglaubt, die San seien längst ausgestorben.

"Firmen verhalten sich wie Diebe"

Heute erhalten die Totgeglaubten sechs Prozent der Lizenzeinnahmen, die der CSIR mit Erzeugnissen aus dem Wirkstoff P57 von Phytopharm einnimmt. Jedoch nur deshalb, weil die San vertraglich zugesichert hatten, ihr Hoodia-Wissen anderswo nicht kommerziell zu nutzen. So achten die Urafrikaner nun darauf, das Wenige ihnen Zustehende richtig abzusichern: 2006 forderten sie die Schweizer Regierung auf, gegen den illegalen Verkauf von Hoodia-Diätprodukten vorzugehen.

Als jüngstes Beispiel für Bio-Piraterie nennt die Erklärung von Bern (EvB) das Vorgehen der deutschen Firma Dr. Willmar Schwabe Arzneimittel. Diese entwickelte mit dem Wirkstoff der südafrikanischen Geranie Kap-Pelargonie ihren Umsatzrenner Umckaloabao gegen Bronchitis. Die EvB hat nun im Interesse der lokalen Gemeinschaften und zusammen mit dem African Center for Biosafety (ACB) beim Europäischen Patentamt in München Einspruch gegen ein Patent von Schwabe eingelegt. ACB-Direktorin Mariam Mayet begründet den rechtlichen Schritt so: "Die Aktivitäten von Schwabe stehen in Widerspruch zur Biodiversitäts-Konvention". Und Nomthunzi Sizani, die Sprecherin der betroffenen Alice Community, erklärt: "Unsere Gemeinschaft möchte verhindern, dass Firmen behaupten, sie hätten dieses Medikament erfunden. Denn die Firmen verhalten sich wie Diebe, die unser traditionelles Wissen stehlen."

"Nutzländer wie die Schweiz in der Pflicht"


Was den Naturvölkern alles gestohlen wird, kann nicht wirklich beziffert werden. Nur wenige haarsträubende Fälle sind dank der Aufmerksamkeit der Indigenen und dem Einsatz von Nichtregierungs-Organisationen bekanntgeworden: In Indien geht es um die Wirkstoffe des Neem-Baums, die seit Menschengedenken für Heilmittel, Pilz- und Insektenbekämpfung verwendet werden; im  Brasilien der Indios um Cupuaçu, die "grosse Kakaofrucht", deren Wirkstoffe für Süssspeisen, Feuchtigkeitscremen oder Schmerzmittel verwendet werden (und deren Name vom japanischen Konzern Asahi Foods illegal als Markennamen registriert wurde), und in Indien, Thailand und Mexiko geht es um die Bemühungen von Agrokonzernen, die sich Patente auf Hauptnahrungsmittel wie Reis und Mais sichern wollen.

Die wirkungsvollste Waffe gegen die Bio-Piraterie wäre ein international anerkanntes und konsequent überwachtes Verfahren, das den Zugang zu den genetischen Ressourcen regelt und ihre Nutzung gerecht aufteilt. Die bis heute bekannt gewordenen Fälle seien auch nur die Spitze des Eisbergs, warnt etwa EvB-Mitarbeiter François Meienberg. Seine Forderung: "Bei der Bekämpfung der Bio-Piraterie stehen insbesondere Nutzerländer wie die Schweiz in der Pflicht. Sie müssen dafür sorgen, dass Erfindungen und Produkte, welche die Regeln der Biodiversitäts-Konvention verletzen, weder ein Patent noch eine Marktzulassung bekommen."

Tropen von grosser medizinischer Bedeutung

Dass zahlreiche Arzneimittel ohne das Wissen um die Wirkung traditioneller Heilpflanzen gar nie entwickelt worden wären, darauf macht die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) in ihrem neusten Menschenrechtsreport aufmerksam: "Biodiversität und indigene Völker – Ausverkauf von biologischen Ressourcen und traditionellem Wissen". Rund drei Viertel aller heute verwendeten Medikamente gingen auf Pflanzen zurück, die mit Hilfe traditionellen Wissens gesammelt wurden.

Allein 1996 habe die Pharmaindustrie mit diesen bereits vor ihrer Vermarktung medizinisch genutzten Pflanzen einen Gewinn in Höhe von 32 Milliarden US-Dollar erzielt. "Mittlerweile gibt es – vom Gift eines Tropenfroschs über Algen aus dem Roten Meer bis hin zu Flechten aus der kaukasischen Tundra – kaum noch etwas, das nicht auf seine Tauglichkeit als Arzneimittel untersucht wird. Es sind dabei vor allem die tropischen Regionen der Erde, die mit der enormen Vielfalt ihrer Flora und Fauna einen Reichtum bergen, der medizinisch von grosser Bedeutung ist", schreibt Markus Nitsch, der Verfasser des Berichts.

Zwischen Bio-Piraterie und Bio-Prospektion

Forschende bedienten sich dabei oft des medizinischen Wissens indigener Völker und lokaler Gemeinschaften, um im Rahmen der Ethnopharmazie das gesammelte Know-how über die traditionellen Heilpflanzen zu katalogisieren. Gegen diese Bio-Prospektion gebe es auch prinzipiell nichts einzuwenden, da sie in vielerlei Hinsicht dem Wohle aller Menschen diene. Aber: "Leider ist es für Pharmakonzerne und die ethno-pharmazeutische Forschung allzu oft nicht einmal ein Nebenziel, auch den Menschen vor Ort zu nutzen. Wenn Forscher oder Konzerne aus den Industrieländern aber ausschliesslich aus Profitinteresse handeln, ist die Grenze zur Bio-Piraterie schnell überschritten", stellt Nitsch fest.

So komplex das Thema insgesamt auch sein mag, so klar ist eines der Ziele der 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro verabschiedete Konvention zum Schutz der biologischen Vielfalt (Biodiversitäts-Konvention, Convention on Biological Diversity, CBD): Die Bedeutung und die Verdienste der indigenen Völker für die Entwicklung und Erhaltung der Artenvielfalt müssen endlich anerkannt und fair honoriert werden. Sollen ihre biologischen Ressourcen genutzt werden, müssen die Eingeborenen ihre Zustimmung erteilen und später auch von den Gewinnen profitieren können.

Zerstörung ist schneller als Erforschung

Angesichts der rasanten Vernichtung der Artenvielfalt durch Entwicklungen wie Bevölkerungswachstum, Globalisierung, Umweltzerstörung, Kriege und Flüchtlingsströme bleibt aber bestenfalls nur eine kurze Reaktionszeit übrig. Denn die Wirklichkeit in den Gebieten der meisten Indigenen sieht niederschmetternd aus: Ihre Pflanzen- und Tierwelt wird von Fremden zerstört, ohne dass sie von der modernen Wissenschaft überhaupt zur Kenntnis genommen oder erforscht worden wäre. Zerstört durch Holzindustrie und Staudämme, Siedler und Plantagen, Minen- und Ölkonzerne, die damit auch jenen Industriezweigen schaden, die von den – oft noch unbekannten – Schätzen der genetischen Vielfalt profitieren und sie etwa für Saatzuchten oder Heil- und Nahrungsmittel verwenden könnten.

Die "Zerstörungsindustrie", die sich seit Jahrzehnten schon über die letzten Lebensräume der Urvölker hermacht, holt kaum je die Meinung der Direktbetroffenen ein. Sie tut, als gebe es keine einheimischen Menschen in diesen Gebieten. Gleich wie die mysteriöse Weisse, die sich alle paar Monate in den kongolesischen Salonga-Nationalpark einfliegen lässt. Bei der nächsten Landung muss sie sich aber zwingend ausweisen und erklären. Das haben die Einwohner von Dekese beschlossen - sie haben es satt, in ihrer artenreichen Heimat wie Luft behandelt zu werden.

30. Mai 2008

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Gundeli: Protest gegen
drei Jahre Baulärm

12. Juli 2022

Noch müssen "Viertelkreis"-Anwohnende
mit weiteren Immissionen rechnen.


Ersatz fossiler Heizungen:
Zehntausende verunsichert

5. Mai 2022

Noch rasch eine Öl- oder Gasheizung
kaufen? Fakten zur Entscheidung.


Eine Liebeserklärung an
die Basler Stadtbäume

25. April 2022

Verein "Basel erleben" legt eindrückliche
Multimedia-Dokumentation vor.


Baselbieter Wahlen: GLP
will den Freisinn angreifen

19. April 2022

Präsident Thomas Tribelhorn will
"mindestens Fraktionstärke erreichen".


Der "Chilchacher" von
Tenniken bleibt grün

8. Februar 2022

Gemeindeversammlung schiebt Überbauungs-
plänen einen zonenrechtlichen Riegel.


Audio: "Chilchacher" bleibt grün: Abstimmungsresultat Bekanntgabe

Grosser Rat zündet bisher härteste Klima-Stufe

16. Dezember 2021

Ende für fossile Basler Heizungen bis 2035: SVP blieb mit Widerstand chancenlos.


Reaktionen

An Zwang und Freiheit
scheiden sich die Geister

16. November 2021

Peter Knechtli zum Schlussbericht
der baselstädtischen Klima-Kommission.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.