© Fotos by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Monoton Runde um Runde": Trainings-Automat Pferdekarussell, Trenngitter*

Pferde-Antrieb per Strom-Peitsche: Bundesamt laviert

In Trainings-Automaten werden Pferde unter Elektroschlägen zu langweiligem Rundendrehen gezwungen


Von Matthias Brunner


Um die Pferde in Bewegung zu halten, greifen Reitstallbesitzer immer häufiger zu rechtlich fragwürdigen Methoden: Sie lassen ihre Lieblinge in so genannten "Führanlagen" im Kreis drehen. Dabei werden Pferde nicht selten von elektrischen Gittern angetrieben - laut Tierschutzverordnung eine "unerlaubte Handlung". Tierschützer sind entsetzt, doch das zuständige Bundesamt scheint bisher beide Augen zuzudrücken.


Schon seit über einer Viertelstunde drehen die Pferde monoton Runde um Runde im Kreis. Es bleibt ihnen gar keine andere Wahl, denn sie sind in der "Bewegungsanlage" eingesperrt: Von hinten droht ein Abtrenngitter, das unter Strom steht und jedes Mal einen Schlag austeilt, falls eines der Tiere sich weigern sollte, vorwärts zu gehen. OnlineReports ist bekannt, dass solche Anlagen, die im Internet zum Kauf angeboten werden, auch im Leimental und im Laufental betrieben werden. Solche Anlagen werden häufig für die Aufwärmphase oder zur lockeren Bewegung nach dem Reiten verwendet.

Verordnung verbietet "elektrisierende Geräte"

So müssen die Pferde unweigerlich genau das Tempo einhalten, das ihnen die Trainings-Maschine vorgibt: Einmal Schritt, dann wieder Trab - und umgekehrt. Die einzige Abwechslung besteht darin, dass das zuvor eingestellte Programm der Anlagensteuerung automatisch die Richtung ändert. Gemäss Recherchen von OnlineReports ist der Trend zu solchen Anlagen zunehmend.

Nach dem Buchstaben des Gesetzes scheint der Fall klar zu sein. Denn laut der geltenden Verordnung zum Tierschutzgesetz ist "das Antreiben von Pferden mit elektrisierenden Geräten" ohne Ausnahmen eindeutig verboten. Diesen Sachverhalt bestätigte zunächst auch Marcel Falk, Mediensprecher des Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET), schriftlich gegenüber OnlineReports. Doch wenige Tag später erfolgte ein telefonischer Rückzieher. Das Bundesamts müsse "diese Angelegenheit rechtlich noch näher abklären", hiess es.

Kantonstierarzt übt Kritik

Den Fachleuten scheint jedoch bewusst zu sein, dass diese Methode eindeutig gegen die Tierschutzverordnung verstösst. So meint etwa der Baselbieter Kantonstierarzt Ignaz Bloch: "Allein schon der gesunde Menschenverstand verbietet es, die Pferde elektrisch anzutreiben."

Völlig überrascht von einer solchen Trainings-Praxis zeigt sich Rudolf Schatzmann, stellvertretender Geschäftsführer des Schweizer Verbandes für Pferdesport. Er habe noch nie etwas davon gehört, dass Pferdeführanlagen unter Strom gesetzt würden und könne sich deshalb dazu nicht äussern.

Selbst Nationalgestüt hilft mit Strom nach

Pferdeführanlagen sind vor allem in den schicken Reitsportställen zu finden, wo die kostbaren Vierbeiner lieber in das Karussell gesteckt werden, als das Risiko einzugehen, dass sie sich auf der Weide verletzen könnten. Viele Pferdebesitzer scheint es dabei nicht zu stören, dass ihre sensiblen Hochleistungssportler dafür schon einmal einen Stromschlag am Hinterteil zu spüren bekommen.

Selbst in der einzigen staatlichen Pferdezucht-Anstalt werden die Huftiere auch unter Stromdrohung auf den ewig gleichen Rundum-Parcours geschickt. Dies bestätigte Iris Bachmann vom Haras national in Avenches. Auf dem Nationalgestüt stehen gleich drei derartige Anlagen in Betrieb. Doch sie beschwichtigt: "Die gelegentlich unter Strom gesetzten Gitter dienen hier aber vielmehr der Separation der Zuchthengste während der Lernphase und nicht dem permanenten Antreiben." Sie seien dem gemäss "mit einem stromführenden Weidezaun vergleichbar". Iris Bachmann streicht den Vorteil heraus, dass diese Abtrenngitter beim Sturz eines Pferdes nachgeben: "Die Verletzungsgefahr ist geringer als bei fixen und nicht nachgebenden Abtrenngittern. Ich bin daher der Meinung, dass eine Ausnahmeregelung angebracht wäre."

Allerdings ist davon auszugehen, dass nicht nur Hengste, sondern auch Wallache und Stuten auf dem Betrieb sind. Brisant in diesem Zusammenhang: Das Nationalgestüt untersteht dem eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement (EVD) und wird damit vom Staat finanziert.

Zu wenig Weiden, zu wenig Bereiter

"Aus rein physiologischer Sicht ist die Bewegung in den Führanlagen positiv zu bewerten, da die Pferde ihre Körperhaltung frei wählen können", hält Bachmann fest. Allerdings dürfe das Karussell das Reiten und den täglichen Weidegang nicht ersetzen, sondern stets nur als ergänzendes Training betrachtet werden.

Allerdings verfügt der Haras national durch die Sparmassnahmen des Bundes heute kaum mehr über Weiden. Ausserdem stünden schlicht zuwenig Bereiter für die rund 100 Pferde des Gestüts zur Verfügung, so dass die Pferdeführanlagen einen willkommenen Ausgleich zum normalen Training böten.

"Reine Symptombeklämpfung"

Grundsätzlich fragwürdig findet der bekannte Pferdefachmann und Gründer der privaten Ethologieschule in Steg im Tösstal, Andreas Kurtz, die Pferdekarussells. Zwar sei die Bewegung vom rein medizinischen Standpunkt her immer noch besser, als dass die Pferde ständig in einer Einzelboxe stehen müssen; doch sei es für die Pferde eine monotone Art der Beschäftigung. "Es ist halt eine reine Symptombekämpfung", bedauert Kurtz.

Wenig Verständnis für das aufgezwungene Drehen im Kreis von Pferden zeigt Hansuli Huber, Geschäftsführer des Schweizer Tierschutz STS: "Wer nicht genügend Zeit für sein Pferd aufbringen kann, sollte auch keines halten." Pferde als soziale Herdentiere mit einem grossen Bewegungsbedürfnis gehörten auf eine möglichst grosszügige Weide mit Artgenossen, wenn sie nicht gerade geritten oder vor einen Wagen gespannt würden.

Strom-Peitsche "inakzeptabel"

"Völlig inakzeptabel" ist für Huber, wenn die Trenngitter unter Strom gesetzt werden. Der STS hat deshalb in einem Brief an BVET-Direktor Hans Wyss, der übrigens selber Pferdebesitzer ist. In einem Brief diese Methode moniert und um eine Erklärung zu dieser Problematik gebeten.

 

* Ob die hier gezeigte Anlage auch mit stromgeführten Trenngittern betrieben wird, entzieht sich der Kenntnis der Redaktion. Die Bilder sind zur Veranschaulichung der Anlage gedacht.

3. Juli 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Tierschutz profiliert sich hier auf einem Nebenkriegsschauplatz"

Ich bin selber Pferdebesitzer und kenne die Problematik bestens. Ich habe das Glück, für meine Pferde genug Weiden zu haben und brauche deshalb keine solche Anlage. In grossen Pensionsställen allerdings sind diese Führanlagen ein Kompromiss, der dem Pferdewohl zugute kommt. Pferde werden so auch in den ungünstigsten Zeiten etwa im Winter, wo der Weidegang bisweilen nicht möglich ist und manche Reiter ihre Tiere auch schon mal nicht reiten mögen,  wenigstens etwas bewegt. Die Alternative ist sonst leider oft, dass die Pferde 24 Stunden in ihrer Box stehen.
 
Dass die Gatter unter Strom stehen, ist mir neu und wohl die absolute, eigentlich nicht vorgesehene Ausnahme. Als engagierter Tierschützer meine ich, dass sich der Tierschutz hier für einmal auf einem absoluten  Nebenkriegsschauplatz profiliert. Viel wichtiger wäre es, tatsächlich für eine artgerechtere Pferdehaltung und vor allem für regelmässigen Weidegang der Tiere zu kämpfen, und das unter anderem auch auf dem weit schwierigeren Gebiet der Landwirtschafts-Raumplanungsgesetzgebung, die es immer noch schwer macht, im Landwirtschaftsgebiet, wo es Platz für Weiden gäbe, Pferde-Pensionsställe zu bauen. Auch Bauern, die ihre Höfe zu Reitanlagen ausbauen wollen, sind gesetzlich immer noch stark eingeschränkt.
 
Die abgebildete Führanlage kenne ich übrigens zufällig persönlich, weil ich selber einst meine Pferde im entsprechenden Pensionsstall hatte. Auch sie waren damals das ein oder andere Mal in der – nicht unter Strom stehenden! – Führmaschine und haben dabei keinen bleibenden Schaden genommen. Der entsprechende Betrieb hat, da jenseits der Grenze im Elsass, nämlich verhältnismässig viele Weiden für die Pferde.


Felix Maise, Sait Bernard (F)




"Anlagen sind billiger als Pflegepersonal"

Wenn das nur Ausnahmen wäre, lieber Juan Garcia, dann könnte man noch Verständnis aufbringen. Leider wird immer öfters eine einfache Kosten-Nutzen-Rechnung gemacht: Solche Anlagen sind einfach billiger als das Pflegepersonal und funktionieren bei jedem Wetter. Das ist eine Aussage eines mir bekannten Profi-Reitlehrers hier in der Nordwestschweiz. Und wenn schon mal eine Anlage gekauft wurde, dann wird diese bestimmt nicht nur bei Unpässlichkeiten der Tierbesitzer oder dem Personal im Betrieb sein.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Diese Anlagen sn sich sind fragwürdig"

Offensichtlich ist das Spezielle an dieser "Bewegungsanlage", dass die Trenngitter nicht, wie bei älteren Anlagen, starr sind, sondern, wenn ein Pferd nicht mehr weiterlaufen kann, nachgeben. Um zu verhindern, dass die Pferde die Beweglichkeit der Gitter ausnutzen, um "bockig" zu tun, werden diese nun mit einer Stromspannung ähnlich der eines Elektrozauns versehen. Dies scheint mir tatsächlich eine Verbesserung der Sicherheit für die Tiere zu sein, denn im Gegensatz zu einem starren Gitter, kann der Strom keine Verletzungen verursachen.

Allerdings: Wirklich fragwürdig finde ich diese Bewegungsanlagen an sich! Es kann meines Erachtens wirklich nicht sein, dass Pferde von einer Maschine in Bewegung gehalten werden. Ob dies nun durch starre Gitter oder durch elektrifizierte bewegliche Gitter geschieht, spielt für mich keine Rolle.


Sämi Moor, Basel




"Am Schluss werden noch Elektrozäune verboten"

Zitat: "Allerdings ist davon auszugehen, dass nicht nur Hengste, sondern auch Wallache und Stuten auf dem Betrieb sind. Brisant in diesem Zusammenhang: Das Nationalgestüt untersteht dem eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartement (EVD) und wird damit vom Staat finanziert."

Hier sieht man wieder, dass mitunter geschrieben wird ohne genügend Wissen oder Differenzierung: Nicht nur Hengste können "hengstig" tun. Auch Wallache und sogar Stuten (zum Beispiel meine) können hengstig/dominant bis zu aggressiv sein, je nach Wetter, Gemütslage und Rossigkeit.

Zitat: "Wenig Verständnis für das aufgezwungene Drehen im Kreis von Pferden zeigt Hansuli Huber, Geschäftsführer des Schweizer Tierschutz STS: 'Wer nicht genügend Zeit für sein Pferd aufbringen kann, sollte auch keines halten.'" Grundsätzlich wahr. Aber: Dasselbe gilt für Hunde, Katzen und vor allem für Kinder!

Ich kenne Leute, die eine Führanlage verwenden mussten, weil sie aus gesundheitlichen Gründen eine Zeitlang nicht imstande waren, ihrem Pferd genügend Bewegung zu verschaffen. Sollte jeder mit einem verstauchten Knöchel, der vielleicht vier Wochen nicht reiten kann, sein Pferd verkaufen? Zumal vielleicht das Wetter gerade so schlecht ist dass das Tier nicht einfach auf die Weide gelassen werden kann?

Es ist gut, wenn sich Leute mit Verstand Gedanken über dies und das machen. Man sollte jedoch Verhältnissmässigkeit und Vernunft nicht aus den Augen lassen. "Fanatischer" und schon fast zur Religion erhoberen "falscher" Tierschutzwunsch könnte sonst noch dazu führen, dass beispielsweise sogar Elektrozäune einmal verboten werden könnten. Was im schlimmsten Fall dazu führen könnte, dass ausgebüxte Pferde (die jede "Schwäche" gnadenlos auszunutzen pflegen) totgefahren werden. Wäre ein solcher Tierschutz wünschenswert?


Juan Garcia, Ziefen




"Diese Praxis ist inakzeptabel"

Ich kenne viele arbeitstüchtige BereiterInnen, die ihren Job aufgrund des nicht mehr zeitgenössischen Minimallohnes (Brutto 3'000 Franken) aufgeben mussten. Wenn diese alle ihren Job ausüben könnten, wären die Tiere artgerecht bewegt und zudem könnte der Staat eventuell sogar den einen oder anderen Franken an Arbeitslosentaggeld einsparen.
 
Ich halte zu Hause drei Pferde und zwei Mini-Horses in einem Auslaufstall mit direktem Zugang zu einer sehr grossen Weide. Zwei Pferde werden regelmässig (mindestens zweimal wöchtenlich) geritten, die beiden Ponies ziehen regelmässig einen Wagen. Somit ist der Auslauf und die Möglichkeit ein Sozialverhalten zu pflegen gegeben.
 
Wie würden wir Menschen reagieren, wenn wir einmal am Tag für einen bestimmten Zeitraum (den nicht wir selber bestimmen) auf ein Laufband müssten und dieses bei frühzeitigem Verlassen Stromstösse abgäbe?
 
Schade, dass wir so mit diesen wundervollen Tieren umgehen! Egoismus in seiner reinsten Form.


Barbara Schneider, Oberdorf



Was Sie auch noch interessieren könnte

Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Naturpark Baselbiet: Gemeinden sagen reihenweise ab

4. Dezember 2024

Aber Florence Brenzikofer und Johannes Sutter haben noch einen Trumpf.


Klimakonflikt im Gundeli:
Fernwärme kontra Bäume?

22. Oktober 2024

Die Wohngenossenschaft Thierstein sorgt
im Quartier für Ärger.


Klimastrategie Basel-Stadt:
Aktionsplan liegt vor

14. Oktober 2024

Mit 64 Massnahmen will die Regierung bis
2037 das Netto-Null-Ziel erreichen.


Reaktionen

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Spektakulärer Fackumzug mit viel Lichtkreativität"

ObZ
am 13. März 2025
in einem Untertitel
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Dem Fackelumzug wurden die Ergänzungsleistungen gestrichen. Nun flucht er.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Die frühere Sprecherin des EuroAriports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.