Werbung

© Fotos by Monika Jäggi und Beat Ernst, OnlineReports.ch
"Wir konnten es nicht glauben": Erntefest in Stadtpark von Toronto

Apfel- und Kirschbäume erobern die Stadtpärke Torontos

In der kanadischen Wirtschafts-Metropole löste die Idee, Obstbäume in Stadtparks zu pflanzen, anfänglich fast einen Aufstand aus


Von Monika Jäggi


In den meisten Schweizer Städten sind sie erst eine Vision, in Toronto sind "Community Orchards" – gemeinschaftlich bewirtschaftete Obstbäume – Teil der städtischen Nahrungsmittelpolitk. Was sinnvoll erscheint, ist aber nicht immer einfach umzusetzen. Auch für Basel ein Modell?


Die erste Kirschenernte war für den nächsten Tag geplant gewesen, die Vorfreude nach vier Jahren intensiver Pflege der Jungbäume gross. Es kam jedoch ganz anders: Aus der vielversprechenden Ernte wurde erst einmal – gar nichts.

"Wir konnten es nicht glauben," sagt eine konsternierte Susan Poizner, Hobbygärtnerin, Dokumentarfilmerin und Initiantin des ersten Gemeinschafts-Obstbaumgartens in Toronto rückblickend. Sie zeigt auf die drei Kirschbäumchen. "Hier haben sich Unbekannte bedient und keine einzige Kirsche beim Raubzug zurückgelassen."

Auch dem Bohnenkraut im daneben liegenden Kräutergarten ging es ein paar Tage zuvor nicht besser, wie Anwohner später in den Medien berichten. Eine unbekannte Frau war beobachtet worden, wie sie dem Kraut seine würzigen Blätter bis auf den Boden abschnitt, diese in einen Plastiksack stopfte und davonrannte. Dabei wäre es das Ziel des ersten Gemeinschafts-Obstbaumgartens in Toronto, diesen gemeinsam zu pflegen, zu ernten und zu teilen. Immerhin, die erste Aprikosenernte ein paar Wochen später sorgte dann wieder für gute Laune: Die Früchte hingen am Erntetag noch an ihren Ästen.

Vom Allerweltspark zum Obstbaumgarten

Bis vor vier Jahren war der Ben Nobleman Park in einem Mittelstands-Wohnquartier im Norden der Stadt ein Allerweltspark. Ein Spielplatz für Kinder, Grünfläche für das Fussballspiel sowie Sträucher, Föhren und Birken – das war's. Es gab es keinen Anlass, am Ort zu verweilen. Das ist nun Geschichte. Heute ist der Park ein häufig besuchter Ort und das Pilotprojekt der Stadt für Obstbaumpflanzungen im öffentlichem Grünraum.

Dies ist der Hartnäckigkeit von Poizner und dem Einsatz des ökologisch engagierten Stadtparlamentariers Joe Mihevc zu verdanken, aber auch der Abteilung "Parks, Forestry and Recreation" der Stadtverwaltung. Von Anwohnern in Freiwilligenarbeit gepflegt, sind Obstbäume Teil des öffentlichen Grüns geworden. Die Verwaltung bezeichnet in ihrer Nutzungsplanung Stadtparks explizit als Orte, wo Obstbäume gepflanzt werden dürfen. Damit setzen sie ein klares Zeichen für die urbane Nahrungsmittelproduktion (siehe Box unten).
 
Frisches Obst statt Donuts

Sind Obstbäume in der Stadt nötig? Jeden Tag sah Poizner vom Küchenfenster aus Kinder, die auf ihrem Schulweg durch den Park gingen – mit Süssigkeiten in der Hand. "Was, wenn die Kinder stattdessen Äpfel pflücken könnten?", ging es ihr durch den Kopf. Als Dokumentarfilmerin setzte sie sich schon länger mit dem Thema urbane Nahrungsmittelproduktion auseinander. "Da lag es nahe, ein konkretes Projekt zu realisieren," erklärt sie an einer Führung durch den Park. "Ausserdem schützen Bäume vor Strassenlärm, spenden Schatten und filtern die Abgase." Zudem seien blühende Bäume attraktiv. "Sie bilden einen farbigen Kontrast zum Parkgrün."

Historische Recherchen ergaben auserdem, dass im Quartier – im letzten Jahrhundert noch Weide- und Landwirtschaftsland – im späten 19. Jahrhundert noch Obstbäume standen. Sie wurden vor sechzig Jahren im Zuge der Stadtentwicklung gefällt. Der perfekte Ort also, um einen Teil der Quartier-Geschichte zu feiern.

Ohne Freiwilligenarbeit geht nichts

Das Park-Departement war von Poizners Idee begeistert. Es setzte sich auch dort die Meinung durch, dass Stadtparks neben Gemeinschaftsgärten auch Platz für Obstbäume bieten sollte. Von Anfang an war aber klar, dass sich ein Obstgarten nur mit viel Freiwilligen-Arbeit realisieren liesse: "Es ist nicht die Aufgabe der Stadt, die Bäume zu schneiden, die abgefallenen Früchte einzusammeln und die Blätter zusammenzurechen", war sich Poizner (Bild links mit Interessenten) bewusst. "Das geht über den Aufgaben-Bereich der Verwaltung hinaus. Wenn Quartierbewohner einen Obstgarten wollen, so ist der Unterhalt ihre Aufgabe. Wenn niemand an Pflege und Unterhalt der Bäume interessiert ist, funktioniert das Projekt nicht."

Schnell fand sich jedoch ein Team von Freiwilligen, eine Non Profit-Organisation wurde gegründet. Erschwerend war, dass die Volontäre keine Erfahrung in der Pflege von Obstbäumen hatten, dafür umso mehr Fragen. Welche Sorten eignen sich? Wo sollen die Bäume gepflanzt werden? Wie steht es um die Bodenqualität? Wie, wann und wer schneidet die Bäume? Auch die Finanzierung der Bäume, der Wasserleitung im Park und der Gartenwerkzeuge musste organisiert werden. Da die Verwaltung hatte weder ein Budget noch Zeit, um sich um diese Fragen zu kümmern, mussten private Fachleute beigezogen werden.

Von Bienen, faulen Früchte und Koyoten

In einem nächsten Schritt entwarf die Landschaftsarchitektin Jane Hutton einen Übersichtsplan. Vierzig Obstbäume, in Gruppen im Park verteilt, waren vorgesehen. Bäume, die zu verschiedenen Zeiten blühen, mit Früchten, die zwischen Juni und Oktober reif sind. Damit sollte die Logistik des Erntens vereinfacht und sichergestellt werden, dass sich die Pflückzeit über den ganzen Sommer und Herbst erstreckt, was den Park dauerhaft belebt.

Einfach war der Weg von der Idee bis zur ersten Ernte nicht. Viel Überzeugungs- und Aufbauarbeit war nötig, erinnert sich Poizner. Einige direkt Betroffene hätten sich von der Idee eines Obstbaumgartens vor ihrer Haustüre derart bedroht gefühlt, dass sie noch in der ersten Woche nach Bekanntwerden der Pläne eine Gegen-Petition lancierten.

Security gegen verunsicherte Anwohner

Denn obwohl Verwaltung und Politik hinter dem Projekt standen, musste die Anwohnerschaft, die bisher nur gerüchteweise davon gehört hatte, offiziell informiert werden. Doch schon am ersten Informationsabend kam es zu überraschend heftigen Reaktionen: Die einen ärgerten sich über den drohenden Verlust von Spielraum durch weitere Bäume. Andere prophezeiten höhere Steuern, verursacht durch den steigenden Wasserverbrauch für die Bewässerung. "Hat jemand eine Kosten-Nutzen Analyse gemacht?", fragte ein weiterer Teilnehmer.

Die Anwohner fürchteten sich aber auch vor faulenden Früchten, vor Kojoten, Waschbären, Füchsen, Ratten und Mosquitos, die angezogen werden und ein Sicherheitsrisiko darstellen könnten. Eltern sorgten sich um verschmutzte Kinderkleider und die Unfallgefahr beim Bäume-Klettern. Einige der Anwesenden sahen den Park zukünftig als Zeltstadt für Obdachlose.

Fazit: Die Opposition war gross und die Stimmung derart gereizt, "dass wir für die zweite Informations-Veranstaltung einen Sicherheitsdienst anfordern mussten".

Nachbarschafts-Dialog als Schlüssel

"Wichtig war", sagt Poizner im Rückblick, "dass wir die Anliegen der Nachbarschaft ernst nahmen, und sie in die weitere Planung miteinbezogen". Deshalb passte Landschaftsarchitektin Hutton den Plan den Wünschen der Nachbarschaft an. Heute wachsen dort nicht – wie gewünscht – vierzig, sondern bloss vierzehn Bäume, nämlich Aprikosen-, Zwetschgen-, Kirschen-, Äpfel- und Birnenbäume sowie ein Saskatoonbeeren-Strauch und ein Walnussbaum. Die Bäumchen wurden, um Bienenstiche zu verhindern, etwas entfernt vom Spielplatz gepflanzt. Auch die Spielfläche blieb mit dem neuen Design erhalten.

Nicht verwirklichen liess sich hingegen die Vision, Hochstammbäume im Stadtpark zu pflanzen: Zu gross wären der Pflegeaufwand und das Sicherheitsrisiko gewesen. Die 2009 gepflanzten Niederstammbäumchen bezahlte das Team aus der eigenen Tasche. Sie wurden aus Kübeln bewässert, die die Volontäre anschleppten. Mit finanzieller Unterstützung verschiedener Stiftungen konnten im darauffolgenden Jahr ein Wasseranschluss installiert und Gartengeräte angeschafft werden.

Kritische Stimmen verstummt

Jetzt, da die Vision Realität geworden ist, sind die Verantwortlichkeiten klar verteilt: Bewässern, Mulchen, Bäume schneiden, Zweien, Ernten, Laub rechen aber auch die Bäume auf Baumkrankheiten kontrollieren, ist Aufgabe des Teams um Poizner. Dazu kommt die Rekrutierung von Fachleuten, das Aufteilen der Arbeit auf die Freiwilligen und die kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Verwaltung.

Inzwischen werden regelmässige Führungen im Park und Workshops zur Pflege von Obstbäumen und zur städtischen Bienenhaltung durchgeführt. Auch die Baum-Führungen durch das Quartier stossen auf grosses Interesse. Wer gerne wildwachsende Beeren pflückt oder sich über essbare Baumblätter und -früchten informieren will, kommt an diesen Führungen ganz auf die Rechnung.

Mehr Interessenten als nötig

Das Interesse an der Baumpflege war so gross, dass sich deutlich mehr Bürger zur Mitarbeit anmeldeten als benötigt wurden. Deshalb wurde ein Bestäubungs- und Kräutergarten angelegt. So konnten einerseits die überzähligen Volontäre sinnvoll beschäftigt werden – anderseits wurde dadurch auch ein verstärkter Bienenflug möglich. Ausserdem bot der Kräutergarten Gelegenheit, Nachbarschafts-Kontakte zu knüpfen – eines der Hauptanliegen des Projekts. "Zwanzig Volontäre jäteten Unkraut und pflanzten Bohnenkraut, Sonnenhut, aber auch Salbei, Lavendel und Thymian", berichtet Poizner.

Durch die Vielfalt an Veranstaltungen, aber auch durch die Präsenz der Volontäre im Park blieb das Interesse der Nachbarschaft an den Bäumen erhalten. Die kritischen Stimmen sind verstummt. Der Ben Nobelman-Park ist zu einem attraktiven Stadt- und Lernpark geworden.

Vancouver als Schrittmacher

Mit städtischen Baumgärten schon wesentlich länger vertraut ist die kanadische Westküsten-Stadt Vancouver. Obstbäume in Stadtpärken und als Teil von Gemeinschaftsgärten sind kein Novum mehr und finden sich vielerorts in der Stadt.

Dahinter steht der grüne Stadtpräsident Gregor Robertson, der die Sache vorantreibt. So hat die Stadt auf einer Industriebrache (Bild links) nahe dem Zentrum ihre erste offizielle Obstbaumpflanzung mit rund 400 Zitronen-, Feigen- und Kakibäumen eröffnet. Gepflanzt wurden die Bäumchen in Hochbeeten, gepflegt werden sie von einer kommerziellen Organisation, die mit diesem und anderen urbanen Landwirtschaftsprojekten ehemalige Drogenabhängige und Arbeitslose beschäftigt.

Basel: "Bis jetzt keine Nachfrage"

In Basel ist eine Obstbaum-Anlage einzig im Schwarzpark zu finden. "Das ist historisch begründet, weil das Areal ursprünglich ein landwirtschaftliches Gut war", erklärt Yvonne Aellen, Leiterin der Abteilung Grünflächenunterhalt im Basler Bau- und Verkehrsdepartement. "Im neuen Parkprojekt ist vorgesehen, rund zwanzig weitere Pro Specie Rara-Bäume zu pflanzen." Den Baumschnitt werde die Stadtgärtnerei übernehmen. Insbesondere Lehrlinge sollen dort den fachgerechten Obstbaumschnitt erlernen.

In den anderen Basler Pärken sei der historische Kontext für Obstbaum-Pflanzungen nicht gegeben. Ausserdem sei deren Pflege arbeitsintensiv. "Wir haben nicht die Ressourcen dazu", stellt Aellen klar. Offen sei zudem, wie die Ernte, aber auch die Verteilung des Obstes organisiert werden sollte. Und: "In der Bevölkerung bestand bisher keine Nachfrage." Ein weiterer Grund, weshalb Obstbäume in Basler Pärken nicht vorkommen: "Jeder Park hat ein eigenes Gestaltungskonzept. Obstbaum-Anlagen darin wären fremde Elemente."

15. November 2013

Weiterführende Links:


Obstbäume und Stadtparks in Toronto

mj. 2010 hat der Stadtrat von Toronto die Überarbeitung der Nutzungsplanung für Stadtpärke veranlasst. Obstgärten fallen neu unter die Kategorie "Gemeinschaftsgärten". Auch die wöchentlich stattfindenden Bauernmärkte sind wie bisher im öffentlichen Grünraum erlaubt. Die Stadt schreibt vor, dass in jedem Park weiterhin Fläche für Gemeinschaftsgärten und Bauernmärkte zur Verfügung stehen muss.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Anfangsschwierigkeiten auch in andern Städten"

Gut zu hören, dass auch in andern Städten Anfangsschwierigkeiten zu überwinden sind. Gewöhnungsbedürftig sind Veränderungen offenbar überall. Ich freue mich über die – meistens – Ausländer, die im Herbst den öffentlichen Nussbäumen nach gehen, um die Nüsse aufzulesen. Da wird die Verbundenheit dieser Menschen mit der Natur noch sichtbar.


Viktor Krummenacher, Bottmingen



Was Sie auch noch interessieren könnte

IG Rettet die Röseren: Mehrere Einsprachen angekündigt

8. Oktober 2024

Trotz Charme-Offensive der Schweizer Salinen bleibt die Anwohnerschaft skeptisch.


Letzte Chance für den
Naturpark Baselbiet

29. August 2024

Bis Ende Jahr entscheiden die Gemeinden
über das Schicksal des Projekts.


Reaktionen

Ebenrain-Zentrum Sissach:
Der neue Chef im Porträt

24. Juli 2024

Der 60-jährige Entlebucher Christoph Böbner sieht sich nicht als Übergangslösung.


Franz Vogt führt den Kampf gegen Novartis & Co. weiter

10. Juli 2024

Deponie Roemisloch: Allschwil findet erneut Benzidin und andere Schadstoffe.


Wie der Glögglifrosch ein
hübsches Bankkonto räumte

24. Juni 2024

Liestal/Füllinsdorf: Vier neue Weiher zur Rettung der Geburtshelferkröte eingeweiht.


Viele Journalisten verlassen
die Branche – wir bleiben

18. Juni 2024

Das erste Jahr OnlineReports mit
Alessandra Paone und Jan Amsler.


Reaktionen

Salzabbau im Röserental:
Grillparty gegen Widerstand

13. Juni 2024

Die Schweizer Salinen gehen proaktiv
auf die Öffentlichkeit zu.


Kritischer Spaziergang
durch Münchenstein

5. Juni 2024

Wakkerpreis: Wie entwickelt sich die Gemeinde entlang des St. Alban-Teichs?


Eine Jahrzehnt-Abstimmung,
als Konsens inszeniert

31. Mai 2024

Der Kommentar über die merkwürdig lange
Stille
um das Baselbieter Energiegesetz.


Reaktionen

IWB: Konkurrenziert die Solaroffensive die Fernwärme?

7. Mai 2024

CEO Claus Schmidt präsentiert Ergebnis 2023 und nimmt im Interview Stellung.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Flaschfahrer"

BaZ
am 12. Oktober 2024
in einem Artikel über
das neue Verkehrsregime
im Iselin-Quartier
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Flasche am Steuer oder eine Flasche intus?

RückSpiegel

 

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.