Werbung


Basler Zoo-Leitung attackiert "Tierrechts-Fundamentalisten"

Basel hält am Import von drei südafrikanischen Jung-Elefanten fest


Von Peter Knechtli


Der internationale Tumult um drei für den Basler Zoo bestimmte südafrikanische Jung-Elefanten spitzt sich zu: Die Zoo-Direktion wies am Mittwoch Vorwürfe zurück und warf den Gegnern Fundamentalismus und falsche Behauptungen vor.


Noch nie in der Geschichte des Zoologischen Gartens Basel hat eine Tierbeschaffung die internationalen Gemüter so erregt wie die drei südafrikanischen Elefanten. Eine Woche lange hatte eine Delegation des Basler Zoologischen Gartens die schweren Vorwürfe über die Umstände der Zähmung in einer Station in Skeerpoort, 85 Kilometer nordwestlich von Johannesburg, überprüft. In dieser von einer privaten Trägerschaft geführten Einrichtung werden derzeit 30 vier- bis achtjährige, halberwachsene Elefanten aus dem Tuli-Reservat in Botswana im Rahmen eines Pilotprojekts an das Leben in Unfreiheit und mit Menschen-Kontakt gewöhnt. Drei dieser Elefanten wurden - zu einem vertraulichen Preis gesponsert von Migros - dem Basler "Zolli" angeboten, der die Chance mangels Nachwuchs in europäischen Zoobeständen gern packte.

Tierschützer laufen Sturm

Doch zur Reise nach Basel kommt es vorläufig nicht. Südafrikanische Tierrechtsorganisationen, später auch der Schweizer Tierschutz, liefen gegen die Umstände der Zähmung Sturm. "Seit zehn Tagen können wir nicht mehr arbeiten, wir sind durch die Kontroverse völlig blockiert", meinte ein Basler Zoo-Kurator gegenüber OnlineReports.

Unter den Kritikern befinden sich auch weltbekannte Elefantenexpertinnen wie Cynthia Moss, Daphne Sheldrick oder Joyce Poole. Aber auch die halboffizielle Nationale Gesellschaft für den Schutz vor Tierquälerei Südafrikas (NSCPA) stimmte in den Chor Zähmungsgegner ein. Dagegen billigen der WWF Südafrika und andere Tierschutzorganisationen das Projekt.

Der Streit um die Elefanten ist mittlerweile in einen symbolhaften Glaubenskriegs ausgeartet. Die Kritiker werfen den südafrikanischen Tierhändlern vor, die Dickhäuter gegen die Gesetze der Natur von ihren Herden zu kidnappen und mit brutalen Methoden zu domestizieren. Zoologische Gärten entpuppten sich als Profiteure dieser traumatisierenden "Entführung".

Der Zolli-Direktor: "Wir würden uns freuen"

Am Mittwoch - nach Rückkehr einer Delegation, die sich vor Ort informierte - gab Direktor Peter Studer bekannt, an der Absicht festzuhaten: "Wir würden uns freuen, die Jung-Elefanten zu erhalten." Die Abklärungen vor Ort hätten keine Aspekte zutage gefördert, die einen Verzicht auf das Migros-Geschenk nahegelegt hätten. Wann allerdings die Lieferung erfolge, könne er nicht sagen. Dies sei nicht zuletzt auch davon abhängig, in welchem Ausmass sich die südafrikanischen Gerichtsinstanzen mit den Klagen der Gegner ("Tierquälerei") werden befassen müssen.

Die Argumentation, die Direktor Studer, Tierarzt Jürg Völlm, Zootierarzt Olivier Pagan sowie der Kurator der Säugetiere, Gerry Guldenschuh, vor dem Medien vermittelten: Bei den Gegnern handle es sich vor allem um fundamentalistische Tierrechts-Organisationen oder selbsternannte Experten bis hin zu verschrobenen Aktivisten, die "aus Tieren Vegetarier machen wollen", die jetzt aus allen Rohren schiessen. Die deutsche Tierärztin Sybille Quandt verfolge gar eigene wirtschaftliche Interessen, indem sie von Abschüssen verschonte ein- bis zweijährige Jungtiere nach Deutschland verkaufe, sagte Guldenschuh.

Bei Inspektion "klinisch sauber"

Die Zähmungshalle in Skeerpoort, so berichteten die Expediteure Pagan und Völlm, habe sich bei ihrer - angemeldeten - Ankunft als "fast klinisch sauber" präsentiert. Der Ernährungsstand der Tiere, die anfänglich aus Nahrungsmangel an Sandkoliken litten, sei "jetzt gut" ("alle sind kugelrund"), das Futter "von hoher Qualität". Die Herde sei "ruhig" und verfüge über reichlich Auslauf, Schattendach, Scheuerstellen, Brunnen und Suhlplätze. Die Tiere würden durch indonesische Mahouts sehr sorgfältig trainiert. Bei ihren Beobachtungen hätten sie keine abnormen Verhalten, keine der behaupteten Verletzungen und auch keine Todesfälle feststellen können. Auch werde das Projekt von einer durch die südafrikanische Regierung autorisierten Fachkommission begleitet.

Immerhin räumte die Delegation ("anfänglich wurden Fehler gemacht") ein, dass die um die Vorderbeine gelegten Ketten durch sanftere Bänder ersetzt worden seien. Auch seien die spitzen Metallhaken, die bei der Zähmung verwendet werden, durch stumpfe Werkzeuge ersetzt worden.

Gerry Guldenschuh wies darauf hin, dass in Botswana, Südafrika, Zimbabwe und Namibia heute - im Gegensatz zu Ost- und Zentralafrika - eine Überpopulation an Elefanten herrsche. So auch im Herkunfts-Reservat der 30 halbwüchsigen Dickhäuter: Dieses 700 Quadratkilometer grosse "Reservätchen" biete für höchstens 300 Tiere Nahrung; heute lebten dort aber gegen 900 Tiere, "und die machen das Reservat kaputt". Die derzeit vier Elefantenkühe im Basler Zolli würden die Erweiterung um zwei Kühe und einen Bullen zu einer neue Familie problemlos verkraften. Im Gegensatz zu einjährigen Elefäntchen hätten die drei "halbstarken" Kandidaten die Ablösung von der Mutter bereits vollzogen.

Der Zoo als ökologisch fragwürdiger Fun-Park

Der jetzt aufgebrochene internationale Elefanten-Streit ist mehr als nur ein isolierter Projekt-Konflikt. Zur Diskussion steht immer stärker das traditionelle "Prinzip Zoologischer Garten" als ökologisch fragwürdiger Unterhaltungspark für eine zumeist von der Natur entfremdete urbane Bevölkerung.

Direktor Studer zeigte Verständnis für das sich wandelnde öffentliche Bewusstsein, bestand aber auf seiner Meinung, dass "unsere Tiere Botschafter sind" und so zur Erhaltung ihrer Artgenossen in der freien Wildbahn beitrügen. Den gewandelten Erfordernissen trage der Basler Zoo auch Rechnung: Der schon vollzogene oder noch bevorstehende Verzicht auf Eisbären, Sumpfantilopen, Leoparden und Tiger sei ein Beispiel dafür. Auf Elefanten als attraktive "Flaggschiff-Stücke" (so Studer) wolle der Zolli aber nicht verzichten. Eben wird mit Millionenaufwand ein neues, stark vergrössertes Elefantenhaus projektiert.

4. November 1998


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).