Werbung

© Fotos by OnlineReports.ch
"Das ist ein Strassenausbau": Miescher-Liegenschaft an der Hauptstrasse

Arisdorf: Wie sich Ortsbildkämpfer und Tiefbauamt finden

Die Sanierung der Hauptstrasse war jahrelang blockiert – jetzt wehrt sich in der ersten Etappe noch eine Partei dagegen


Von Peter Knechtli


Im Bilderbuch-Dorf Arisdorf tobt seit Jahren ein Kampf um den Ausbau der gesamten Hauptstrasse: Ortsbildschützer und Hauseigentümer gegen das Baselbieter Tiefbauamt. Doch nun scheinen sich die Parteien sorgfältig anzunähern. Beide haben in der ersten Etappe Zugeständnisse gemacht. Eine Partei wehrt sich noch am Kantonsgericht.


Wer durch die Hauptstrasse der Oberbaselbieter Gemeinde Arisdorf geht, könnte nicht erstaunt sein, wenn ihm unvermittelt ein von Pferden gezogener Heuwagen entgegen käme: Ein schlichter und vom jahrzehntelangen Gebrauch gezeichneter, trottoirfreier Asphaltbelag mit Schlaglöchern führt schier endlos durch das fast zwei Kilometer lange, immer noch bäuerlich geprägte Strassenzeilendorf. Kurven, Höhenunterschiede und Engnisse verhindern eine Übersicht, die dazu verleiten würde, aufs Gaspedal zu treten.

Sanierung ist nicht bestritten

Es ist unbestritten, dass die Strassenoberfläche saniert und die sich unter ihr befindlichen Werkleitungen – wie Wasser, Strom oder Telekommunkation – erneuert werden müssen. Der Kanton als Eigentümer der Hauptstrasse wollte diese Gelegenheit schon zu Beginn dieses Jahrzehnts zu einer umfassenden Sanierung des gesamten Verkehrsweges nutzen und auch einen einseitigen Gehweg erstellen.

Doch im Dorf regte sich Widerstand, auch in Form zahlreicher Einsprachen. Ein "Aktionskomitee für ein lebenswertes Arisdorf" sammelte Unterschriften gegen die Pläne des Tiefbauamtes, weil durch Strassenverbreiterung und Trottoir die "Schneise" durch das Dorf optisch um 40 Prozent erweitert werde.

Kanton gegen "Tempo 30"

Folgen seien ein höheres Verkehrsaufkommen und schnelleres Fahren des Individualverkehrs. Dadurch erhöhe sich die Gefahr insbesondere für Kindergartenkinder und Primarschüler, die die Strasse täglich viermal überqueren müssen. Bisher habe es keine gravierenden Unfälle gegeben. Der finanziell damals schon angeschlagene Kanton wolle elf Millionen Franken "für weniger Verkehrssicherheit" ausgeben, argumentierten die Ausbau-Kritiker, die insbesondere "Tempo 30" als Lösungsansatz vorschlugen, worauf sich der Kanton jedoch nicht einliess.

Die Kritiker waren aber nicht allein: Das Projekt war nicht mehrheitsfähig, auch der Gemeinderat lehnte es ab und votierte für "Tempo 30". Auch Projektanpassungen des Kantons vermochten nicht zu überzeugen. Das Protokoll einer Gemeindeversammlung von 2014 spricht von einer "ziemlich verfahrenen Angelegenheit". Ein Jahr später wird ein "verbessertes Gesprächsklima" zwischen Kanton und Gemeinde aktenkundig.

Auch ums Ortsbild besorgt

Im August 2016 legte das Tiefbauamt ein Sanierungsprojekt mit der 350 Meter langen "Etappe Zentrum" als erste von insgesamt sechs Teilbereichen mit Kosten von 1,5 Millionen Franken auf. Es war inzwischen die dritte Planauflage. Wieder gingen Einsprachen ein. Im September 2016 reichten die Hauptstrasse-Anrainer Michael und Sibylle Laubscher sowie Barbara Miescher eine von 157 Dorfbewohnern unterzeichnete Petition an die Bau- und Umweltschutzdirektion ein.

Bei den Kritikern (Bild links)* handelt es sich nicht um bekannte grüne Aktivisten, sondern um Bürger, die zwar eigene Interessen vertreten, aber insbesondere auch den gut erhaltenen historischen Charakter des Dorfs und eine natürliche Verkehrsberuhigung bewahren möchten. So erinnern sie an eine spezifisch auf Arisdorf anwendbare Empfehlung des Inventars der schützenswerten Ortsbilder (ISOS), in der es heisst: "Der Strassenraum, wesentliches Qualitätsmerkmal des Ortes, sollte keinesfalls ausgebaut oder mit erhöhtem Trottoir versehen werden."

Negativ-Vorbild Giebenach

Die Petenten befürchteten auch, dass bis an die Hauptstrasse reichende Rosengärten, Bäume, Hausmauern, Hühnerställe oder Bruchsteinmauern der Strassenverbreiterung zum Opfer fallen könnten. "Wir hätten gerne mitgewirkt, aber es gab keine öffentliche Orientierung", sagte der Physiker Michael Laubscher im Gespräch zu OnlineReports.

Die Einsprechenden fürchteten, dass das Tiefbauamt herkömmliche Stützmauern durch Betonmauern ersetze, wie sie als "in abgrundtiefer Gestaltungs-Schlechtigkeit kaum zu überbietende Grausamkeit" in Giebenach gebaut worden seien. Ihnen schwebt eine harmonische Strassengestaltung vor, wie sie Wintersingen vorzuweisen hat. Die Befürchtung ist nicht ganz von der Hand zu weisen, denn laut der Kantonalen Denkmalpflegerin Brigitte Frei-Heitz war an der Etappe Zentrum "kein Landschaftsarchitekt" beteiligt.

Ungeduld im Tiefbauamt

Die Denkmalpflegerin betont aber, dass "das Projekt den besonderen historischen Charakter des Strassenzeilendorfes mitberücksichtigt". Bei der Gestaltung eines Strassenraums müssten immer "verschiedene, berechtigte öffentliche Interessen" berücksichtigt werden. Generell strebe der Fachbereich Ortsbildpflege "eine ruhige, möglichst einheitliche Gestaltung" an.

Beim Tiefbauamt in Liestal ist nach all den Jahren deutliche Ungeduld zu spüren. Viele Besprechungen, Verhandlungen mit Anstössern und Augenscheine mit Einsprechern haben in den letzten Monaten stattgefunden. "Am 4. April wollten wir mit dem Bau beginnen, wir hatten schon Tafeln aufgestellt, der Unternehmer war bereit. Doch jetzt haben wir keine Ahnung, wie es weiter geht", sagte Projektleiter Angelo Gatti zu OnlineReports. "Wir haben uns mit allen Anstössern geeinigt und die Einsprachen wurden zurückgezogen, ausser jene von einer Partei.

Baubeginn nicht mehr dieses Jahr

Es handelt sich um Liegenschaftsbesitzer Thomas Miescher und seine Ehefau Barbara. Pikant: Im Haus an der Hauptstrasse 76 (Aufmacherbild oben) wohnt auch Kritiker Max Miescher, der Vater des vom Projekt restlos überzeugten Gemeindepräsidenten Markus Miescher. Die Einsprache von Mieschers, die sich gegen die Linienführung und für eine Verengung wehren, war am 21. Februar von der Regierung abgelehnt worden. Nun reichten sie Beschwerde beim Kantonsgericht ein. "Damit dürfte ein Baubeginn noch dieses Jahr nicht mehr möglich sein", bedauert Gatti.

Dabei sei das Tiefbauamt den Kritikern weit entgegen gekommen. So werde die Strasse von 6.50 auf 6 Meter verschmälert, auch werde auf eine Mittelstreifen-Markierung verzichtet und Beton-Stützmauern würden mit Bruchstein-Elementen verkleidet. Zwei Engnisse mit einer Breite von 3.50 Metern blieben bestehen, so dass ein Personenwagen und ein Velo kreuzen können.

Umstrittener Rosengarten

"Ja zu Arisdorf – Nein zur Transit-Hauptstrasse" hiess es auf einem Transparent, das am Zaun von Mieschers Rosengarten angebracht war. Mit den Bewohnern dieser Liegenschaft war bisher keine Einigung möglich, obschon der Kanton laut Gatti individuelle Plankorrekturen angebracht und auf dem Vorplatz auf acht Meter Gehweg verzichtet habe.

Barbara Miescher argumentiert anders: "Ich will nicht am Garten und am Vorplatz enteignet werden." Die Hauptstrasse führe heute schon sehr nahe an der Liegenschaft vorbei: "Wenn es regnet, spritzt das Wasser von den Autos an die Fensterscheiben." Ausserdem gingen zwei Parkplätze verloren. Energisch fährt sie fort: "Das ist ein Strassenausbau, keine Sanierung. Ich aber will eine Verkehrsberuhigung." Auch wehrt sich Barbara Miescher dagegen, als alleinige Gegnerin des Projekts hingestellt zu werden. Bei den weiteren geplanten Abschnitten werde es auch wieder zahlreiche Einsprachen von Anstössern geben.

"Kooperatives Verhalten" attestiert

Michael Laubscher, der im unteren Dorfteil wohnt und vom aktuellen Teilprojekt nicht direkt betroffen ist, attestiert dem Tiefbauamt in den letzten Monaten ein "kooperatives Verhalten betreffend der räumlichen Gestaltung". Er hoffe, dass "diese direkte und offene Kommunikation" auch in den künftigen Etappen beibehalten werde.

So steht der Arisdörfer Hauptstrasse-Bau immer noch vor einer unklaren Zukunft. Barbara Miescher will "wenn nötig vor Bundesgericht", falls das Kantonsgericht ihre Beschwerde abweist. Der Leidensweg und die Strasse durch Arisdorf, die sehr nahe an Liegenschaften vorbeiführt, wird sich wohl erst dann verkürzen, wenn das Tiefbauamt so ernsthaft wie nur möglich auf die Anliegen der Anrainer eingeht. Sonst werden weitere Einsprachen und Verzögerungen die Folge sein.


* von links: Calude Mutz, Barbara Miescher, Sibylle Hagmann, Sibylle Laubscher, Michael Laubscher

Diese Recherche war dank des OnlineReports-Recherchierfonds möglich.

11. April 2017


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).