Tötung von drei Jungbären im Basler Zoo stösst auf massive Kritik

Weshalb Zoos nicht mehr nur die "heile Welt" ihrer Tiere zeigen können


Von Ruedi Suter


Drei einjährige Bärchen mussten am 7. November im Basler Zoo ihr Leben lassen. Ein Aufschrei des Entsetzens hallte durch das Land. Dabei gehört das Töten selbst gesunder Tiere zum Alltag eines Zoos. Ein Tabu, das keines sein sollte, von vielen Zoos aber mit ihrer "Heile-Welt-Informationspolitik" betoniert wird. Sie und die Öffentlichkeit müssen lernen, mit Tod und Tötungen gefasster umzugehen.


Sie durften gerade ein Jahr lang leben. Bis in die frühen Morgenstunden des 7. November 2000 tollten sie noch munter herum und erfreuten sich - für alle Besucher und Besucherinnen des Basler Zoos auf Anhieb erkennbar - ihres Bärenkinderlebens, das ihnen ein Jahr zuvor Bärenmutter Lea geschenkt hatte. Doch dann mussten sie sterben, die drei putzigen Braunbärchen von Lea und Vater Van: Ein gelernter Metzger lud an diesem Morgen im Beisein eines Tierarztes seine Handfeuerwaffe, schraubte einen Schalldämpfer auf den Lauf, zielte und schoss. Liegen blieben drei tote Jungbären. Ihr noch zartes Fleisch stärkte später die Schneeleoparden und Wildhunde.

Die Erschiessung der kuscheligen Tiere entfachte einen Proteststurm sowie heftige Diskussionen über die Tierhaltung in Zoos. Ein kurzer Bericht im Gratisblatt "20 Minuten" über das schlimme Los der drei Jungbären hatte die Öffentlichkeit vor der Tötung alarmiert. Die Direktion des Basler Zoos - von der Basler Bevölkerung liebevoll "Zolli" genannt und mit über 6800 Tieren der grösste Zoo der Schweiz- wurde tagelang mit Telefonanrufen neugieriger Medienleute und aufgebrachter Tierfreunde in Atem gehalten.

Allgegenwärtiger Tod im Zoo

Namentlich Zollidirektor Peter Studer und Säugetier-Kurator Gerry Guldenschuh versuchten in Gesprächen und Medienauftritten der Öffentlichkeit klarzumachen, dass die Tiere nicht einfach aus reiner Tötungslust ihr Leben lassen mussten. Sie sahen sich gezwungen, Auskunft zu geben über etwas, das von den meisten Zoo-Besuchenden regelmässig verdrängt wird - und doch zum natürlichen Alltag eines Zoologischen Gartens gehört: die gezielte Tötung von Tieren.

Denn Zoos sind künstliche Lebensräume, in denen das meiste manipuliert wird. Der natürliche Kreislauf funktioniert hier bestenfalls noch bruchstückhaft. Alles, was in Zoos geschieht, wird vom Menschen bestimmt - Fressen und Gefressenwerden, Zeugung, Leben und Sterben. Der Mensch muss dauernd eingreifen, mit Lenkungsmassnahmen wie etwa das Zusammenführen oder Trennen von Männchen und Weibchen für die Fortpflanzung. Oder er muss Probleme lösen wie Übervölkerung oder Krankheiten - mit Schusswaffen oder Giftspritzen, die die Tiere für immer einschlafen lassen.

Zuwenig Platz, zuwenig bedroht

Die drei Basler Bärchen mussten aus Platzmangel sterben, verteidigte sich der Zolli. Zuviele Bären auf zu engem Raum sei qualvoll und entspreche in keiner Weise einer artgerechten Haltung. Und ein guter Platz ausserhalb des Zoos habe man beim besten Willen nicht auftreiben können, bedauerte Gerry Guldenschuh. Raumnot war der wichtigste Grund für das Todesverdikt. Aber es gab auch noch ein anderes Motiv: der Zucht-Aspekt. Diese Braunbären seien "keine bedrohte Bärenart" - und deshalb auch nicht dringend auf einen Zooplatz angewiesen.

Die drei letzten "Braunen" im Zolli, worunter auch Lea und Van, sind bereits 27 Jahre alt. Normalerweise werden diese Tiere kaum älter als 30. Die drei sollen "natürlich" sterben dürfen, dann will man in Basel eine neue Bärenanlage bauen. Und diese soll in frühestens vier Jahren einer der bedrohten Braunbär-Arten Unterschlupf bieten. Ob es syrische, iberische oder Abruzzenbären sein sollen, ist noch unklar. Jedenfalls wird die neue Zucht die ebenfalls bedrohten Brillen- und Malayenbären des Zollis ergänzen.

"Lieber kastrieren als töten"

Petze scheinen gemütliche Gesellen zu sein. Sie strahlen etwas Putziges aus, was ja auch zur Geburt des legendären Teddybären führte. Sie wecken Emotionen, die im richtigen Mass auch für eine gesunde Mensch-Tier-Beziehung ausschlaggebend sind. "Es ist eine Tragödie, dass der Zolli diese Jungtiere einfach abschiesst", beklagte die Präsidentin des Basler Tierschutzbundes, Irene Bärenzung, die Bärenexekution im Zolli. Zuerst betreibe man mit den drolligen Jungbären ungeniert Werbung für den Zoo, dann mache man sie tot. Auch die radikale PETA, nach eigenen Angaben die "weltweit grösste Tierrechtsorganisation", empörte sich über "die mehr als tierverachtende und skrupellose "Entsorgungs-Philosophie" am Rheinknie. Frank Höneck von PETA-Deutschland: "Die Tiere sind für Zoos reinste Objekte, die man nach menschlichem Belieben einfach austauscht, benutzt und anschliessend sang- und klanglos entsorgt." Aufgrund dieses Wissens mache sich jeder Zoobesucher "am Tod ihrer einstigen Lieblinge mitschuldig". Auch an ihren Händen "klebt das Blut der getöteten Bären".

"Mit Wut und Empörung" reagierte auch die Schweizerische Gesellschaft für Tierschutz/ProTier auf die Erschiessung der Tiere. Geschäftsführerin Rita Dubois bestätigte zwar die leider fehlenden Möglichkeiten, Braunbären noch irgendwo unterzubringen, kritisiert dann aber die "völlige Verantwortungslosigkeit, sie weiterhin als reine Publikumsmagnete zu züchten". Wenn schon geburtsfreudige Tierarten in Zoos gehalten würden, müssten sie zeugungsunfähig gemacht werden. So müsse man nicht später die Jungtiere umbringen. Rita Dubois, die Wildtieren grundsätzlich lieber in geschützten Naturlandschaften als in gefängnisartigen Zoo-Umgebungen erleben möchte: "Es gibt genügend Beispiele, dass auch kastrierte Zootiere ein gutes Leben führen."

Hilflos der menschlichen Interpretationsfähigkeit ausgeliefert

Doch hier prallen einmal mehr die Ansichten von engagierten Menschen aufeinander, die dem Tier auf unterschiedliche Weise im Guten begegnen möchten. Das zentrale Problem: Die betroffenen Tiere können sich selbst nicht äussern - sie sind relativ hilflos der menschlichen Interpretationsfähigkeit ausgesetzt. Wo und wie sich ein Petz beispielsweise wohl fühlt, könnte nur er selbst "sagen". Doch wer versteht die Tiersprachen? Die von Rita Dubois und Irene Bärenzung zum Wohle der gefangenen Wildtiere geforderte Sterilisierung wird von Gerry Guldenschuh und Verhaltensforscher Jörg Hess vehement abgelehnt - ebenfalls zum Wohle der Tiere.

Einem Wildtier wie dem Bären in Gefangenschaft solle auch die bestmögliche Lebensqualität zugute kommen, argumentiert Guldenschuh: "Das Kredo im Zolli heisst: Unsere Tiere haben ein Recht auf Fortpflanzung!" Bären solle also das Liebemachen ab und zu erlaubt sein und nicht mit einer Kastration für immer verwehrt werden. Auch wenn die gebärfreudigen Mütter jährlich 2 bis 3 Junge werfen könnten, von denen im Zoo alle, in der Natur aber bestenfalls nur 30 Prozent überleben.

"Tierkinder sind wichtig für die Tiergruppe"

Und Menschenaffen-Forscher Jörg Hess meint: "Tierkinder sind für die Tiergruppe als die besten Animatoren sozial unerhört wichtig. Keine Massnahme, die Menschen je treffen können, kommt an das heran, was Tierkinder bieten." Im Zolli wolle man einfach den Tieren eine lebenswerte Haltung schaffen, auf dass sie sich weitgehend wohl fühlen mögen. Hierzu gehören, neben temporärem Sexentzug oder Empfängnisverhütung, dann eben auch Tötungen. "Wer dies aber nicht akzeptieren kann, muss auf Zoos verzichten", folgert Hess. Ein Verzicht, den viele Bürgerinnen und Bürger nicht mit dem Niederreissen von Zoomauern, sondern still mit dem Fernbleiben von "diesen Tiergefängnissen" zum Ausdruck bringen.

Dass das in Gefangenschaft oft notwendige Umbringen von Tieren die Leute so zu erschüttern vermag, hängt auch mit der Naturentfremdung vor allem städtischer Menschen zusammen. Denn dort, wo das Sterben und der Tod von Lebewesen verdrängt wird, anonym bleibt und nicht mehr wahrgenommen werden kann, reagieren Leute besonders empört oder erschüttert.

Auch im Schlachthaus wird getötet

Wenn gestorben oder getötet wird, geraten auch die Grössenverhältnisse leicht durcheinander: Der geplante Tod dieser drei Jungbären löst einen Aufschrei der Empörung aus; der geplante Schlachttod von täglich Tausenden von Rindern, Schweinen, Lämmern und Hühnern für unsere Kochtöpfe brachte nicht einen Protestlaut hervor - einmal abgesehen von einer Handvoll konsequenter Tierliebenden, die "das Morden in den Schlachthäusern und bei Jagden" mit konsequenter Fleischverweigerung bekämpfen.

Dass Leben immer auch ein Ende hat oder mitunter beendigt werden muss, könnten Zoologische Gärten im Sinne einer kontinuierlichen Aufklärung ausgezeichnet vermitteln. Doch hier hapert es, wie beispielsweise auch die Informationspolitik des Basler Zoos verdeutlicht. Der meldet nur gerade den Tod der berühmtesten Tierpersönlichkeiten, da deren Fehlen schnell auffällt. Wen sonst das Zeitliche segnet, erfährt niemand.

Zoos müssten als Aufklärer wirken

Derweil der Zolli bei seinen regelmässigen Presseeinladungen geschickt auf die Wunder der lebenden Tierwelt aufmerksam zu machen weiss, werden die traurigen und brutalen Aspekte dieser gleichen Tierwelt höchstens am Rande oder gar nicht thematisiert: Aus der (nicht unbegründeten) Angst vor emotionalen Überreaktionen der Öffentlichkeit, die den Zoo-Verantwortlichen derart Angst machen, dass sie auch interessante Operationen an tierischen VIPs verheimlichen. Würde der Zolli offensiver und damit auch ehrlicher hin und wieder über die schwierigen Seiten einer Zoo-Realität informieren, würde sich das Publikum langsam daran gewöhnen können, dass zu einem Zoo eben auch Krankheit, Leid und Tod gehören.

Die jetzige Informationspraxis der "heilen Zoowelt" ist im Informationszeitalter ohnehin veraltet. Die geheim gehaltenen Geschehnisse dringen so oder so an die Öffentlichkeit. Beweis: Als man am 18. Januar 1999 im Basler Zoo die beiden letzten Tiger, den alten Seelöwen und eine Rappenantilope schlachtete, wurde darüber kein Sterbenswörtchen verloren. Auch nicht wenige Tage später - am betulichen Zolli-Apéro für die Medien.

8. November 2000

Weiterführende Links:


Der Basler Zolli müsste auch Trauriges kommunizieren

Das Entsetzen ist nachvollziehbar: Drei Braunbärchen müssen im Basler Zoo aus Platznot erschossen werden.


Ist die Aufregung aber auch gerechtfertigt? Im Zolli, der uns den Kontakt mit "wilden Tieren" ermöglicht, muss der Mensch über Leben und Sterben bestimmen. Die künstlich geschaffene Mini-Natur in diesem Betrieb erfordert ein von Emotionen freies Management. Ohne dieses würde der Zolli zur Folterkammer.


Jetzt sind die Bärchen tot - so tot wie das in unseren Wäldern totgeschossene Wild oder die weit über drei Millionen für unsere Teller umgebrachten "Schlachttiere". Doch diesen Kreaturen wird kaum eine Träne nachgeweint. Ein Verhältnisblödsinn, dem man nur mit der kontinuierlichen Thematisierung des Tier-Todes durch Menschengewalt begegnen kann.


So müsste der Zolli neben der idealistisch "schönen Tierwelt" auch mehr deren traurige Seiten offensiv thematisieren. Die Natur ist auch brutal, ungerecht und tödlich.


Das verdrängen wir gerne. Deswegen gibt es auch Zoos. Deswegen zerstören wir die Lebensgrundlagen, töten Mitmenschen, rotten die letzten Wildtiere aus. Und deswegen weinen wir so häufig - im falschen Augenblick.


Ruedi Suter


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

Gundeli: Protest gegen
drei Jahre Baulärm

12. Juli 2022

Noch müssen "Viertelkreis"-Anwohnende
mit weiteren Immissionen rechnen.


Ersatz fossiler Heizungen:
Zehntausende verunsichert

5. Mai 2022

Noch rasch eine Öl- oder Gasheizung
kaufen? Fakten zur Entscheidung.


Eine Liebeserklärung an
die Basler Stadtbäume

25. April 2022

Verein "Basel erleben" legt eindrückliche
Multimedia-Dokumentation vor.


Baselbieter Wahlen: GLP
will den Freisinn angreifen

19. April 2022

Präsident Thomas Tribelhorn will
"mindestens Fraktionstärke erreichen".


Der "Chilchacher" von
Tenniken bleibt grün

8. Februar 2022

Gemeindeversammlung schiebt Überbauungs-
plänen einen zonenrechtlichen Riegel.


Audio: "Chilchacher" bleibt grün: Abstimmungsresultat Bekanntgabe

Grosser Rat zündet bisher härteste Klima-Stufe

16. Dezember 2021

Ende für fossile Basler Heizungen bis 2035: SVP blieb mit Widerstand chancenlos.


Reaktionen

An Zwang und Freiheit
scheiden sich die Geister

16. November 2021

Peter Knechtli zum Schlussbericht
der baselstädtischen Klima-Kommission.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dann wüsste man auch bei einem Cornergletscher, warum es dort einen Stausee für die Schweizer Energiebilanz braucht."

BZ Basel
vom 9. Februar 2023
über den Gornergletscher
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Nebenbei lief im Fernsehen Fussball.

RückSpiegel


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.