Werbung


© Foto by Zooligscher Garten Basel
"Die schönsten Zootiere überhaupt": Wildeselmutter mit Jung-Fohlen "Essien"

Erfolg für Zucht-Programm zur Erhaltung einer gefährdeten Art

Erneute Geburt eines Somali-Wildesel-Fohlens innert Monatsfrist im Zoologischen Garten Basel


Von Matthias Brunner


Passend zu Weihnachten kam am 14. Dezember im Zoologischen Garten Basel ein Krippentier in Gestalt eines weiteren Somali-Wildesel-Fohlens zur Welt. Das Hengstchen heisst "Erasto" und hat den selben Vater wie die knapp einen Monat ältere "Effien". Die Tierart ist äusserst selten und akut vom Aussterben bedroht.


Die Proportionen scheinen noch nicht so richtig zu stimmen: Da sind diese viel zu langen, dünnen gestreiften Beinchen und der grosse, rundliche Kopf mag einfach nicht richtig zu dem zierlichen Körper passen. Doch der jüngste Spross der Somali-Wildeselherde springt schon ganz neugierig im Gehege herum, ohne sich jedoch allzu weit von der Mutter zu entfernen. Das er eine absolute Rarität ist, kümmert "Erasto" nicht – und nimmt zur Stärkung lieber nochmals einen kräftigen Schluck an der "Milchbar" bei Mutter Karaba.

Überleben durch Kriege bedroht

Mit Erasto ist bereits das 36. Fohlen im Zolli geboren worden. Kuratorin Friederike von Houwald erklärt, dass dies keine Selbstverständlichkeit sei, da weltweit nur 150 Exemplare dieser seltenen Tierart in Tiergärten gehalten würden. In freier Wildbahn leben vermutlich noch nur einige wenige hundert Somali-Wildesel in Somalia, Eritrea und Äthiopien. Genaue Bestandeszahlen konnten bis jetzt nicht erhoben werden, da in diesen Ländern seit Jahren heftige kriegerische Auseinandersetzungen toben. Das Überleben dieser Unterart des Afrikanischen Wildesels (equus africanus) ist dadurch zusätzlich bedroht. Denn die Tiere werden Opfer von Landminen oder werden von Soldaten, aber auch der hungernden Zivilbevölkerung getötet. Eine weitere Gefahr stellt die Kreuzung mit verwilderten Hauseseln dar.

Umso wichtiger findet von Houwald deshalb die Europäischen Erhaltungszucht-Programme (EEP), an denen auch der Zolli Basel beteiligt ist. Daneben werde auch ein Schutzprojekt in Eritrea zur Arterhaltung unterstützt.

Dabei gelangte der Zolli 1970 eigentlich nur durch Zufall an die Somali-Wildesel. Der damalige Zoodirektor und inzwischen emeritierte Professor Ernst Lang hielt sich zu diesem Zeitpunkt gerade in Nairobi auf, als er zufällig den bekannten Tierfänger "Don Hunt" traf. Als sie ins Gespräch kamen, erfuhr Lang, dass der Tierhändler eben fünf Somali-Wildesel eingefangen hatte und diese an einen Zoo in Amerika verkaufen wollte. "Da traf es mich wie einen Blitz ins Bein", erzählt Lang. Sofort habe er beschlossen, die Wildesel für den Zolli zu einem Preis von 40'000 Franken pro Tier zu erwerben.

40'000 Franken pro Tier

Der damalige Verwaltungspräsident habe entsetzt ausgerufen: "Willst Du den Zolli ruinieren!", schmunzelt Lang noch heute. Doch er habe bereits vorgesorgt und dafür zwei Panzernashörner verkaufen können. Dazu habe er noch selber in seine eigene Tasche gegriffen, um den Kauf zu ermöglichen. Seinen kühnen Coup hat Lang nie bereut. Strahlend meint er: "Es sind für mich die schönsten Zootiere überhaupt." Schon als Kind liebte er Esel und besitzt noch heute einen Plüschesel aus jener Zeit.

Der Erfolg scheint Lang Recht zu geben. Bereits 1972 wurde das erste Fohlen im Zolli Basel geboren. An diesem doppelten Nachwuchs innert Monatsfrist ist auch massgeblich der akutelle Hengst Lucas beteiligt. Offenbar vermochte er sogar die mit zwanzig Jahren bereits ziemlich betagte Stute Karaba mit seiner Potenz zu beeindrucken. Bereits vor einem Jahr bekam sie ein Fohlen von ihm. Die Tragzeit ist mit 13 Monaten ausgesprochen lang. Dafür stehen die Jungtiere bereits nach kurzer Zeit auf den Beinen und können der Herde folgen – für ein Fluchtier eine überlebenswichtige Notwendigkeit.

Geburt im Schutz der Nacht

Die Esel bringen ihre Jungen meist im Schutz der Nacht zur Welt. Danach bleibt das Fohlen noch rund zwei Junge bei der Mutter, bevor die Stute wieder trächtig ist. Da der Hengst auch dem Fohlen gefährlich werden und dieses sogar töten könnte, ist dieser vorübergehend auf der Station Müllerhägli der Stiftung für die Erhaltung seltener Einhufer aufgehoben, wo er andere Stuten beglückt. Nächstes Jahr wird er dann für eine Blutauffrischung im Zoo von Nürnberg sorgen.

Nun wäre den Wildeseln in Basel nur zu gönnen, dass sie noch etwas mehr Platz bekämen. Das heutige Gehege ist für diese  ausgesprochenen Flucht- und Steppentiere deutlich zu klein, als dass ausgiebige Galoppaden möglich wären. In Freiheit würde ein Wildlesel täglich viele Kilometer auf Futtersuche zurücklegen. Allerdings ist in absehbarer Zeit gemäss Angaben von Zolli-Sprecherin Tanja Dietrich nicht mit einer Vergrössung des Geheges zu rechnen. Immerhin erhalten die Esel Äste zur Verfügung gestellt, welche ihnen etwas Abwechslung und Beschäftigung bieten.

23. Dezember 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

"Die Regierung igelt sich
in vielen Themen ein"

19. September 2022

Wirtschaftskammer-Direktor Christoph
Buser
über Energiepolitik und Mangellage.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!