Werbung

© Foto by OnlineReports.ch
"Anfang 2008 geht's los": Baustellenleiter Peter Berini, Vorgesehener Kraftwerkstandort*

Ein Gaskraftwerk geht bald ans Netz – mitten in Basel

Die Industriellen Werke Basel (IWB) modernisieren mit Hochdruck ihr Fernheizkraftwerk an der Voltastrasse


Von Marc Gusewski


Das Projekt in Birsfelden ist vom Tisch, doch mitten in Basel - im Fernheizkraftwerk Volta - soll Anfang 2008 ein Gaskombikraftwerk in Betrieb gehen. Grund: Die Stromerzeugung soll reaktiviert werden. Derzeit investieren die Industriellen Werke Basel (IWB) rund 32 Millionen Franken in ihre älteste Energiezentrale. Die Gas- und Dampfturbine ist mit 20 Megawatt allerdings deutlich kleiner als die Anlage, die derzeit im Raum Schweizerhalle im Gespräch ist.


"Wenn alles klappt, liefern wir rechtzeitig zum Winter Strom", zeigt sich Benedikt Gratwohl, der zuständige Planungsingenieur der Industriellen Werke Basel (IWB), zuversichtlich. Auf der Baustelle am Voltaplatz wird gehämmert und geschraubt. Elektrodengeruch vom Schweissen schwängert die Atmosphäre. "Bitte nicht stören", sagt Gratwohl mit Blick auf die Bauarbeiter, "wir sind eng im Zeitplan." Die Halle, die früher Boiler beherbergte, wurde bereits ausgekernt. Weiter oben im Gemäuer, das der Voltastrasse entlang führt, gähnt ein riesiges Mauseloch. Gratwohl zeigt darauf: "Da kommt die Turbine rein. Eine Hebebühne senkt sie anschliessend auf den Turbinentisch."

Schwertransport für Gasturbine

Die delikate Aktion wird in der Nacht von Donnerstag auf Freitag über die Bühne gehen, für den Turbinen-Schwertransport muss sogar die Voltastrasse gesperrt werden.

Geht alles plangemäss, rechnen die IWB mit der Inbetriebnahme ihrer neuen Produktionsanlage bis Ende Januar 2008. Laut Baustellenleiter Peter Berini soll der Probebetrieb am 2. Januar 2008 aufgenommen werden. Erwartet wird eine Stromerzeugung von rund 100 Millionen Kilowattstunden sowie einem Mehrfachen an Nutzwärme. Das Erdgas befeuerte Gas- und Dampfkombi-Turbinenwerk erzeugt dabei umgerechnet genug Nutzenergie für die Versorgung von 28'000 bis 30'000 Basler Haushalten mit Strom, Heizung und Warmwasser im Winter. Im Sommerhalbjahr wird die Anlage voraussichtlich aus betrieblichen Gründen abgestellt.

Die einzelnen Budgetposten addiert, kostet die Modernisierung rund 32 Millionen Franken. Das Vorhaben wurde vom Basler Grossen Rat ohne grössere Diskussionen anlässlich der Beratungen der Budgets der IWB von 2006 und 2007 bewilligt - also zu Zeitpunkt, als die Diskussion der CO2-Problematik von Gaskombikraftwerken nicht den heutigen hitzigen Stand erreicht hatte.

Lokale Stromerzeugung lange vernachlässigt

Im Grunde genommen ist die Anlage im Fernheizkraftwerk aber nichts anderes als ein Gaskraftwerk im Westentaschenformat - klein, aber oho! Im Vergleich mit einem "Grossen", wie es etwa in Birsfelden in Diskussion war, ist dasjenige an der Voltastrasse rund zwanzig Mal weniger gross, aber deutlich effizienter. Der Clou ist: Die verfeuerte Energie aus Erdgas wird gleich für Strom und Wärme genutzt nach dem Prinzip der so genannten Wärmekraftkopplung. Anders bei einer Grossanlage wie etwa der für die Industrie in Schweizerhalle in Diskussion befindlichen: Dort würde die Abwärme über einen Kühlturm abgelassen.

Im Basler Fernheizkraftwerk hat die hohe Energieausnutzung aber Tradition: Hier wird seit dem Jahr 1900 Wärmekraftkopplung betrieben; hier wurde auch der erste Strom für Basel-Stadt erzeugt. Im Jahr 1998 wurde die zuletzt 1975 installierte Strommaschine mehr oder weniger zur Notstromreserve degradiert, weil sie zu teuer geworden war und Probleme bei den Luftreinhaltevorschriften bereitete.

Jede produzierte Kilowattstunde willkommen

Mit dem Schattendasein der Stromerzeugung im Volta-Heizwerk hat es nun ein Ende: Vergangenes Jahr mussten die IWB 570 Millionen Kilowattstunden zusätzlich auf den Strombörsen einkaufen, um ihren Bedarf zu decken. Das kam die IWB teuer zu stehen, weil wegen Trockenheit die eigenen Kraftwerke deutlich weniger erzeugten als in einem Durchschnittsjahr. Da wäre jede zusätzliche Kilowattstunde willkommen gewesen, wie sie jetzt im Fernheizkraftwerk produziert werden sollen.

"Es ist energetisch sinnvoll, Wärme und Strom gleichzeitig zu erzeugen", sagt Planungsingenieur Benedikt Gratwohl. Eine wichtige Quelle für die Basler Fernwärme ist die Kehrichtverbrennungsanlage; demnächst auch das nahe gelegene Holzkraftwerk und nun eben die neue, besonders energieeffiziente Gas- und Dampfturbinen-Kombianlage an der Voltastrasse. Die Basler Fernwärme benötigt an Spitzentagen rund 450 bis 500 Megawatt Wärmeleistung, die, abgesehen von der Voltastrasse, der Kehrichtverbrennungsanlage und der Abwärme der Pro Rheno-Kläranlage, vorab durch Erdgas- und Erdöl befeuerte Kessel bereitgestellt werden.

"Wenn wir möglichst viel Wärme und Strom gleichzeitig erzeugen, umso besser", freut sich Gratwohl. Die Modernisierung des Fernheizwerks durch die neuen Turbinen leisten folglich einen Beitrag von rund 80 bis 90 Megawatt an die Fernwärme, einseitig beheizte Kessel werden überflüssig. Die Stromleistung beträgt 20 Megawatt. Zum Vergleich - zehn solcher "kleinen" Anlagen würden reichen, Basel komplett mit Strom zu versorgen.

Wärmekraftkopplung von CO2-Abgabe bedroht

Aber die Wärmekraftkopplung kämpft in der Schweiz ums Überleben. Ihr Problem ist die geplante CO2-Abgabe auf Brennstoffe. "Wenn das Parlament bei der CO2-Abgabe nicht eine Lösung für lokale Wärmekraftkopplung findet, können wir einpacken", führten kürzlich die Chefs der Elektra Birseck (EBM) aus, die in der Schweiz zu den Pionieren dieser Energietechnologie zählen.

Auch die Basler Fernwärme wird voraussichtlich deutlich belastet werden. IWB-Geschäftsleitungsmitglied Heinrich Schwendener sagte auf Anfrage von OnlineReports: "Nach derzeitigem Stand müssen wir ungefähr die Hälfte der Fernwärmeproduktion mit der CO2-Abgabe belasten, das werden wir natürlich den Kunden weitergeben müssen." Schwendener weiter: "Das ist natürlich seltsam: Da wird die Stromlücke herausgestrichen und gleichzeitig wird die energieeffiziente Stromerzeugung bestraft, die wegen ihres hohen Wirkungsgrades ohnehin etwas teurer ausfällt. Da muss sich die Politik etwas einfallen lassen, wenn sie die Wärmekraftkopplung weiterhin will."

 

* im Fernheizkraftwerk Volta in Basel

30. Mai 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Ein Schritt in die richtige Richtung"

Weg von der zentralen Grossproduktion von Strom in Atomkraftwerken, hin zur dezentralen Energieproduktion von Wärme und Strom. Ohne grosse Übertragungsverluste zur Unabhängikeit von Grossproduzenten.

Noch besser wäre, wenn jedes neue Bauvorhaben dazu verpflichtet wäre, seinen Energiebedarf mit Biogas, Holz- und Sonnenenergie zu decken. Es ist absoluter Unsinn, grosse Energiemengen mittels Überlandleitungen um die halbe Welt zu transportieren. Mit der entsprechenden Einsicht und der heutigen Technik, kann Strom und Wärme dezentral, dort wo sie verbraucht wird, auch erzeugt werden können.


Bruno Honold, Basel




"Bravo für die Pionierleistung"

Eine Pionierleistung der Verantwortlichen der IWB. Bravo. Aber seit wann befindet sich die Voltastrasse "mitten in Basel"?


Armin Studer, Frick




"Nutzung von Biogas müsste effizienter werden"

Schenkt man unserer Regierung Glauben, werden die Biomasse-Vergärungsanlagen von "Bio-Power" schon bald grössere Mengen an Biogas liefern können. Wenn wir dieses Biogas (=Methangas, erzeugt durch die Vergärung von nachwachsenden Stoffen wie Holz, Pflanzen und Nahrungsabfällen) dazu nutzen würden, das neue Gaskombikraftwerk zu betreiben, liesse sich die Problematik der CO2-Abgabe bereits deutlich entschärfen. Die Nutzung von Biogas ist in kombinierten Anlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung um ein Vielfaches effizienter als beim blossen Verbrennen in den Motoren von Gasbussen oder in anderen Kleinanlagen. Wenn schon lokal erzeugte, nicht-fossile Energie, dann sollten wir sie nicht ineffizient im ÖV und Strassenverkehr verheizen!


Rolf Keller, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Rätselraten um 
neuen Ebenrain-Chef

27. Februar 2024

Der Posten ist seit dem 1. Januar verwaist.
Der Kanton mauert.


Kaum Kategorien-Wechsel
bei regionalen Strompreisen

28. Dezember 2023

Am beliebtesten ist das Standard-Produkt,
bei der EBL liegt Atomkraft auf Platz zwei.


152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).