Werbung


© Fotos by Monika Jäggi, OnlneReports.ch
"Ans Herz gewachsen": Imker Seiler, Dach des Gundeldingerfeldes in Basel

Diskrete Delikatesse: Der Stadthonig "made in Basel"

Noch ist Stadthonig nur auf informellen Wegen zu haben. Das kann sich aber ändern


Von Monika Jäggi


Unten dröhnt der Strassenlärm und oben summen die Bienen: In Basel sind viel mehr Imker aktiv als angenommen. Noch bietet die Stadt ein optimales ökologisches Umfeld für Bienen. Erstaunlich: Das Nischenprodukt Stadthonig ist von hervorragender Qualität. Ein Report über die Bienensuche in Gärten und auf Dächern Basels.


Um es vorwegzunehmen: Während der Recherchen zu diesem Artikel wurde ich von einer Biene gestochen - auf dem Flachdach des Gundelingerfeldes, wo mir Imker Andreas Seiler seine zwei Bienenvölker zeigte. Es war ganz klar meine Unkenntnis der Situation. Um eine Foto zu knipsen, ging ich zu nahe an den Bienenkasten dran und stand erst noch in der Flugrichtung der Bienen. Obwohl es schon Abend war, flogen die Bienen noch munter ein und aus. Sie sammelten auf dem Areal des Gundeldingerfeldes (Bild oben) und auf dem nahen Bruderholz Nektar - ihren Wintervorrat.

Deswegen habe die Biene mich gestochen, erklärt Andreas Seiler. "Sie hat ihren Honig verteidigt." Die Bienenvölker benötigten den im Spätsommer gesammelten Nektar als Nahrung, um den Winter zu überleben. Der Imker schleudert den Honig nur bis Ende Juli, was danach gesammelt wird, gehört den Bienen. Bis zu 18 Kilogramm Honig braucht ein Bienenvolk als Futterreserve, um sich im Winter warm zu halten und um für den Brutbeginn im Februar des neuen Jahres fit zu sein. Beim Besuch von Seilers drei weiteren Bienenvölker auf einem Garagendach in der Nähe des Schützenmattparks hatte ich meine Lektion gelernt: Nicht in der Flugrichtung der Bienen stehen und respektvollen Abstand vom Bienenkasten halten.

Grosse Vielfalt, unterschiedliche Blütezeiten

Noch immer bringt die Stadtbevölkerung die Imkerei mit der ländlichen Umgebung in Verbindung. Doch erstaunlich: Als Lebensraum für Bienen ist die Stadt heute geeigneter als das Land. Beispiele aus Paris oder New York zeigen, was in der Stadtimkerei möglich ist. In diesen und anderen Städten ist Honig "Made in Paris" oder "Made in New York" ein teuer verkauftes und begehrtes Gourmet-Produkt.

Was mögen Bienen an Städten? Die Stadt ist der Pflanzenvielfalt und der unterschiedlichen Blütezeiten wegen ein idealer Lebensraum für die Bienen. Von Frühling bis Herbst finden die Bienen in der Stadt immer eine Blüte, die zum Nektarnaschen lockt.

Basel hat Bienen-Paradiese

Mögen Bienen auch Basel? Die Stadt Basel sei "für Bienen ideal", sagen übereinstimmend mehrere von OnlineReports befragte Imker. Insgesamt gibt es zwischen 500 bis 1'000 Bienenvölker im Raum Basel, die ein reiches Pollenangebot vorfinden. Denn am Rheinknie gibt es viele grüne Lebensräume, so etwa die Stadtpärke, aber auch die Familiengärten und die privaten Gärten in den Hinter- und Innenhöfen. Wegen der abwechslungsreichen Vegetation in der Stadt ist der Futterstress für die Bienen geringer. Die Stadt mit ihren ökologischen Nischen steht auch im Gegensatz zu den ausgeräumten und mit Pestiziden, Fungiziden und Insektiziden behandelten Landwirtschaftsflächen.

Als die besten Quartiere für die Haltung von Honigbienen in Basel gelten die Quartiere beim Schützenmattpark, bei Kannenfeldpark und die Gegend um die Familiengärten Milchsuppe. Aber auch Gebiete im Kleinbasel bieten ein gutes Nektarangebot. In Rheinnähe sind es die vor allem die Lindenbaum-Alleen, die als Futterquelle attraktiv sind für Stadtbienen; entlang der Feldbergstrasse sind es die an den Hauswänden gepflanzten Glyzinien.

Weitere gute Standorte sind der Petersplatz mit dem Botanischen Garten als Futterquelle oder der Zoo Basel. Das Pollenangebot variiert von Quartier zu Quartier. So ist beispielsweise das Naturhistorische Museum als Standort für Honigbienen wenig geeignet, wie Matthias Lehnherr, Betreuer eines Beobachtungs-Bienenstocks im Museum, betont. Er stellt jedoch fest, dass das Futterangebot für die Bienen in den Quartieren zunimmt, weil die privaten Stadtgärten heute nicht mehr so stark gepflegt werden und eher verwildern.

Je wärmer desto produktiver

Auch die Stadtwärme beflügelt die Produktivität der Bienen. Da das Klima in der Stadt ein paar Grad wärmer ist als auf dem umliegenden Landgürtel, und die Arbeiterbienen erst ab 8 Grad ausfliegen, ist die Arbeitszeit der Bienen und damit ihre Produktivität in der Stadt grösser. Sie fliegen im Tagesverlauf länger und starten im Frühjahr eher mit der Nektarsuche. Beispiel: Dieses Jahr konnte Andreas Seiler von seinen zwei privat gehaltenen Völkern bereits 50 Kilogramm Honig gewinnen. In einer guten Saison, so  hofft er, wird er bis zu 100 Kilogramm Honig pro Stock produzieren (lassen) können, während sich Bienenhalter auf dem Land schon über 15 bis 20 Kilogramm freuen.

Imker Roland Baumann, der drei Bienenvölker auf dem Dach des Leonhardschulhauses in Basel, aber auch Bienenstöcke in Ziefen betreut, bestätigt diesen Trend: Letztes Jahr hat er in Ziefen fünf Kilogramm Honig pro Volk geerntet und in Basel rund 25 Kilogramm pro Bienenvolk. Die Bienen haben in der Stadt somit deutlich mehr Honig produziert als im ländlichen Gebiet.

Unbegründete Angst vor Bienen

Andreas Seiler findet es wichtig, das Bewusstsein für die ökologische Bedeutung der Stadtbienen in der Öffentlichkeit zu wecken. Es ist ihm überdies ein Anliegen, Stadtbewohnern die Angst und die Vorurteile vor Bienen zu nehmen. Diese Angst sei latent vorhanden, was sich auch in der Schwierigkeit zeige, im städtisch-öffentlichen Raum Standplätze für Bienenvölker zu finden. Bienen sind blütenbeständig. Haben sie eine Quelle entdeckt haben, bleiben die Arbeiterinnen dran, bis die Pflanzen verblüht sind. Aber an den Menschen sind sie nicht interessiert, ausser die emsigen Summer fühlen sich angegriffen. Andreas Seiler ist überzeugt, dass Information und guter Honig das Interesse der Bevölkerung zu wecken vermögen.

Davon ist auch Urs Löhnert, Imker aus dem Familiengartenareal Milchsuppe, überzeugt. Das Verständnis für die Bienen sei im Familiengarten nicht mehr so gross, die Angst vor Bienenstichen dafür umso grösser. Heute pachten vermehrt jüngere Familien die Gärten, es habe ein Generationenwechsel stattgefunden. Die älteren Pächter seien mit Bienen aufgewachsen, jüngere Leute hätten wenig Erfahrung mit ihnen, so sein Fazit.

Stadt hat einen günstigen Einfluss

Sobald Freunde und Bekannte von der Stadtimkerei erfahren, zeigen sie sich interessiert, die meisten sind jedoch erstaunt, sagt Seiler. Das Vorurteil: Stadthonig sei doch ungesund oder gar verseucht. Alles Mögliche kommt den urbanen Menschen in den Sinn, wenn sie an Stadthonig denken - die Abgase, die Schwermetalle. Findet sich das nicht alles im Honig wieder?

Hier teilen sich die Meinungen der befragten Imker. Die einen schwören darauf, dass der Basler Honig aufgrund der geringeren schädlichen Umwelteinflüsse in den Stadtgärten, denen der Nektar ausgesetzt ist, qualitativ einer der Besten der Schweiz sei. Andere möchten das nicht so pauschal unterschreiben, da es noch keine wirklichen Vergleiche gebe zwischen den Schadstoffinhalten in Stadt- und Landhonig. Es sei ein aufwändiges Verfahren, dies zu untersuchen.

Eine dieses Jahr publizierte Studie aus dem Agrarforschungsinstitut in Avignon bestätigt immerhin erstmal den Zusammenhang zwischen einer vielfältigen Pollenernährung, wie sie vermehrt in städtischen Räumen vorkommt, und einer verbesserten Immunabwehr bei Honigbienen. Damit wird die Vermutung einiger Basler Imker gestützt, dass Stadtbienen aufgrund der positiven natürlichen Voraussetzungen, die sie im Ballungsgebiet vorfinden, weniger geschwächt sind als Landbienen.

Bienen als Maturarbeit

In Basel wird auf privater Basis erfolgreich geimkert. Der Stadthonig wird vor allem unter der Hand an Freunde und Bekannte verschenkt oder verkauft. Urs Löhnert beispielsweise hängt ein Schild an seine Hauswand, um Vorübergehende auf den Honig aufmerksam zu machen. Der Honig vom Leonhardsschulhaus (Bild) hingegen wird nur intern an die Lehrer verkauft, für die Schüler sind die Bienen Anschauungsunterricht. Es wäre jedoch "toll", meint Roland Baumann, wenn sich Schüler in einer Maturarbeit mit den Bienen und dem Lebensraum Stadt auseinandersetzten. Sie seien schliesslich die Generation der neuen Imker.

Zurück in Gundeldingerfeld. Ein bis zweimal pro Tag steigt der Stadtimker auf das Dach, um nach seinen Bienen zu schauen. Es sind Jungvölker, die seit Mitte Juni dieses Jahres dort angesiedelt sind. Die Begeisterung über seine nützlichen Insekten ist ihm anzuhören. "Sie sind mir ans Herz gewachsen, ich muss wissen, dass es ihnen gut geht", erklärt er. Andreas Seiler ist nicht nur Imker, er ist auch Koch im Bio-Bistro im Gundeldingerfeld. Schon heute verwendet er den diesjährigen Honig, den die Bienen auf dem Flachdach in seinem Hinterhof produzierten, für Marinaden und in Desserts.

Label "Made in Basel"

Der Bienenhalter möchte aber den Honig aus dem Gundeldinger Quartier noch etwas bekannter machen. Ab nächstem Jahr sollen die zum Wirtschaftsvolk erstarkten Bienen auf dem Dach des Gundeldingerfelds genügend Honig produzieren, damit er ihn, gekennzeichnet mit dem eigens geschaffenen Label "StadtHonig", im Bistro verkaufen kann.

Damit will Seiler in der Bevölkerung gleichzeitig auch das Bewusstsein für die grösseren Zusammenhänge in der Natur und die Bedeutung der Bienen darin wecken. Der Imker sucht deshalb - direkt in der Innenstadt - aktiv weitere Standorte für Bienenvölker.

Interessant könnte diese Idee auch für Basels Gastronomie sein. Was bietet sich besser an, als Basler Honig als Gourmetprodukt zu verkaufen und damit gleichzeitig auch für den Lebensraum Basel zu werben? Ein lokales Produkt, hergestellt in Basel, verkauft in Basel. Eine Bienenstadt-Entwicklung, sozusagen.

 

Weitere Informationen: www.bienenbeiderbasel.ch

27. September 2010

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

152 Tage und weiterhin
voller Tatendrang

29. November 2023

Jan Amsler und Alessandra Paone geben Einblick in ihre erste Zeit bei OnlineReports.


Weko büsst Deponie Höli
mit einer Million Franken

29. August 2023

Kungelei: Liestaler Deponie-Betreiberin 
verletzt das Kartellgesetz.


Reaktionen

Duell um den Ständerat:
Sven Inäbnit gegen Maya Graf

9. August 2023

Sie will die Pro-Kopf-Prämien abschaffen,
er auf keinen Fall. Das grosse Streitgespräch.


Reaktionen

Baselbieter GLP attackiert
rot-grüne Vertretung in Bern

5. August 2023

Nach erfolgreichen Landratswahlen wollen die Grünliberalen auch einen Nationalratssitz.


Tiefgefrorene Tiere.
Und schmachtende Menschen

22. Juli 2023

Das Museum.BL hat Probleme mit
Schädlingen und dem Sommer-Klima.


Paone und Amsler greifen
für Sie in die Tasten

1. Juli 2023

OnlineReports bleibt, was es ist.
Nur mehr davon.


25 Jahre OnlineReports:
Peter Knechtli sagt Adieu

30. Juni 2023

pkn., der Gründer des Pionier-Newsportals,
übergibt jetzt die Verantwortung.


Reaktionen

Baum-Politik stösst auf
wenig Begeisterung

26. April 2023

Am Beispiel "Viertelkreis": Nach dem Bau von
Verkehrsanlagen folgt der Streit um Bäume.


Reaktionen

Der Russen-Überfall und der
Gelterkinder Schrotthändler

2. Januar 2023

Wegen des Kriegs: Die Preise für das
Alteisen von Markus Graf sind im Keller.


Waldenburgerbahn: "Modernste
Meterspurbahn Europas"

1. Dezember 2022

Am 11. Dezember geht die voll
digitalisierte neue Bahn in Betrieb.


Reaktionen

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.