Werbung


© Foto by Marc Gusewski, OnlineReports.ch


21 Millionen Gewinn: EBL präsentiert Rekord-Ergebnis

Die Elektra Baselland (EBL) plant den Ausbau des Fernwärmenetzes in Liestal für 40 Millionen Franken und sucht weiterhin Investitions-Gelegenheiten in Windenergie.
Liestal, 11. April 2019

Mit der Nachricht vom "zweitbesten Jahresergebnis" in der 120-jährigen Geschichte der Energieversorgerin Elektra Baselland (EBL) wartete die Firmenspitze heute Donnerstag in Liestal auf, wo Direktor Tobias Andrist (Bild) und Finanzchef Alain Jourdan die Geschäftszahlen für das vergangene Jahr vorlegten.

Das "Rekordergebnis" eines um 30 Prozent gesteigerten Gewinns von 21,3 Millionen Franken sei trotz erschwerender Umstände wie konkurrenzreichem Strommarkt, weniger Heizgradtagen und "heftigem Wettbewerb" im Bereich Telefon und Internet erzielt worden, so Andrist. Trotz Preiserosionen und tieferen Temperaturen erhöhte sich der Umsatz um 1,3 Prozent auf 221,8 Millionen Franken.

Strategie der Zukunft

In ihr 120. Geschäftsjahr geht die Baselbieter Energie-Genossenschaft mit einer deutlich verjüngten und erneuerten  Firmenspitze, voran Tobias Andrist: "Wir sind ein tolles Team, aber wir mussten uns zuerst auch finden", sagte Andrist, der seit vergangenen Sommer die Stelle des in die Pension gegangenen Urs Steiner ausfüllt. "Dazu hatten wir einen intensiven Strategieprozess darüber, was wir in Zukunft von der EBL erwarten", erzählte Andrist aus der Werkstatt.

Verwaltungsratspräsident Erich Geiser sprach von einem "arbeitsintensiven" Jahr für die obersten Gremien der Firma. Geiser nahm 2015 den Platz des überraschend verstorbenen Reinhold Tschopp ein.  

Veränderte Grosswetterlage

Dass sich in den vergangenen Jahren hat sich die energiepolitische Grosswetterlage für die Schweizer Energieversorger markant geändert hat, ist an der EBL deutlich festzumachen. Neue Atomkraftwerke dürfen nicht mehr gebaut werden und die eidgenössische "Energiestrategie 2050" ist Gesetz; damit ist die Pionierrolle der EBL Allgemeingut geworden und eine Profilierung in diesen Bereichen deutlich anspruchsvoller. Überdies, so Andrist, musste das Wachstum der Vergangenheit bei den Mitarbeiterinnern und Mitarbeitern verdaut werden.

Statt Pionierprojekten stehen bei der EBL beispielsweise die Erneuerung und Verdichtung von den in die Jahre gekommenen dreissigjährigen Wärmeverbunden an. So sollen alleine in Bereich Liestal rund 40 Millionen Franken in den nächsten Jahren in den Ausbau des Wärmenetzes investiert werden.

In Liestal wird gegraben

Die Modernisierung der Wärmezentrale bei der alten Zentralwäscherei steht an und die Verbindung von Liestal und Pratteln mit einer Wärmeleitung, von der man sich eine deutliche Effizienzsteigerung verspricht. Andrist: "Man wird uns in Liestal graben sehen".

Bezüglich Stromversorgung vermeldete der EBL-Chef, dass man "hoffentlich" noch in diesem Jahr mit dem Spatenstich für das Wasserkleinkraftwerk "Obermatt" an der Birs rechnen könne. Dies, nachdem sich die Gegner des Projekts und die EBL nochmals vertieft an einen Tisch gesetzt haben. Zudem versuche man weiterhin die Windenergie in Norddeutschland auszubauen; auch vom Geothermie-Projekt im Jura verspricht man sich ab 2020/21 eine "Realisierungsphase".

Stagnierende Festnetz-Anschlüsse

Im Bereich Telekommunikation, wo die EBL rund 100'000 Kunden zählt, kämpft die Stromversorgerin gegen die Zahl stagnierender Festnetz-Anschlüsse, heute wechseln die Haushalte ins Funknetz. Zum anderen verliert das klassische Fernsehen via Kabelsteckdose an Kunden zugunsten von Internet-basierten Fernsehangeboten, was die klassischen Netzbetreiber fordert. Hier berichtet Andrist von "neuen Kunden" nachdem ihre Zahl eher stagnierte bis rückläufig war.




Weiterführende Links:
- EBL-Spitze: Tobias Andrist löst Direktor Urs Steiner ab
- Die EBL möchte ins kommunale Wassergeschäft einsteigen
- EBL will 2018 die Strompreise um 12 Prozent senken
- Urs Steiner: Bei EBL in Pension – bei IWB Präsident
- Solarstrom: EBL klagt gegen spanische Regierung
- Rechnungsfehler: EBL-Delegierte feuern Revisoren


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.