Werbung

© Screenshot OnlineReports.ch


Die "abgewiesene Schwangere" wurde zum Luftheuler

Basel, 7. August 2019

Die "Basler Zeitung" (BaZ) ist nicht nur die grösste Tageszeitung der Nordwestschweiz, sondern auch jene mit den meisten groben journalistischen Fehlleistungen. Neustes Beispiel ist eine falsche Knaller-Story über das Basler Bethesda-Spital, das von einer ungenügend recherchierten, falschen Grundannahme ausging.

"Als sie vor Ort eintrifft ..."

Das Spital, so berichtete die BaZ am 27. Juli, habe eine hochschwangere Frau, die bereits in den Wehen lag, an der Porte abgewiesen. Der szenische Einstieg ist dramatisch im Präsens gehalten:

"Wie mit ihrem Frauenarzt besprochen nimmt sich die Frau ein Taxi und fährt ins Bethesda-Spital – dort soll sie ihr Kind zur Welt bringen. Doch es kommt ­alles anders als geplant. Als sie vor Ort eintrifft und sich an­melden will, weist man sie ab. Dies, obwohl sie schon lange im Spital zum Gebären angemeldet ist."

In der allgemeinen Erregungs-Hysterie nehmen weitere Print- und Onlinemedien diesen scheinbaren Knaller sofort auf und verbreiten ihn eilends. Die BaZ-Story wird samt Zitaten abgeschrieben – aber nicht auf ihre Richtigkeit hin verifiziert.

Diese Aufgabe hat das Spital selbst übernommen und die Ergebnisse gestern Dienstag an einer Medienkonferenz publik gemacht. Fazit: Die Story ist grundlegend falsch. Eine Abweisung der Schwangeren durch das Spital gab es nicht: "Unsere Abklärungen haben ergeben, dass sich in der besagten Nacht vor Ort keine hochschwangere Frau gemeldet hat." Es habe "keine hochschwangere Frau am Empfang vorgesprochen".

Quelle krebst zurück

Die heutige "Basler Zeitung" drückte sich um eine schonungslose Berichtigung – nur schon mit der irreführenden Präsens-Schlagzeile "Bethesda-Spital untersucht Abweisung". (Tatsächlich ist die Untersuchung abgeschlossen und eine Abweisung hat es nicht gegeben.) Kleinlaut musste die Autorin zum Schluss ihres Artikels einräumen, dass sie von ihrer Quelle offenbar falsch informiert worden war. Jedenfalls krebste sie zurück. Zitat aus der heutigen BaZ:

"Nach der gestrigen Pressekonferenz konfrontierte die 'Basler Zeitung' aber auch die Quellen damit, dass auf den Bildern der Überwachungskameras der besagten Nacht offenbar keine schwangere Frau zu sehen sei. Daraufhin räumten diese ein, dass die Betroffene wohl nicht vor dem Bethesda-Spital gewesen, sondern telefonisch über den Aufnahmestopp informiert worden sei."

So geriet der vermeintliche Knaller zu einem gravierenden Flop, der hätte vermieden werden können, wenn die Autorin die Behauptung der Quellen verifiziert hätte, bevor sie in die Tasten und das Bethesda-Spital in die Pfanne gehauen hat.




Weiterführende Links:
- Den jagenden "Sexverbrecher", der Frauen missbrauchte, gibt es nicht
- BaZ und "Schwedenreiseli": Fahnder wurden nicht fündig
- "Schwedenreisli" der BaZ: Wessels gelangt an Presserat
- Gemeinde setzt BaZ-Redaktor auf die schwarze Liste
- Die "intime" Beziehung von BaZ und Baudepartement
- Jetzt reicht auch Oberwil Beschwerde gegen die BaZ ein
- "Fall Arslan" kontrovers: Kesseltreiben? Seifenblase?
- Handelskammer zu Saladin-Berichten der BaZ: "Unhaltbar"
- "Schwedenreisli": Presserat verurteilt "Basler Zeitung"
- BaZ-Artikel zu "Party": Dürr reicht Verleumdungsklage ein
- Schutzbach und BaZ: Das grosse Wundern hinterher
- Strafanzeige nach BaZ-Artikel: Schlappe für Baschi Dürr
- Wegen Sex-Artikel: Reinach gegen BaZ an Presserat
- Amtsgeheimnis-Verletzung: BVB erstattet Strafanzeige
- "Fiasko"-Bericht der BaZ wurde zum Fiasko für die BaZ
- Gemeinde Reinach gibt BaZ-Journalist keine Auskunft mehr
- "Sex im Asylheim": Presserat und Strafanzeige gegen BaZ
- Die "Basler Zeitung" zielt auf die Frau: Erste Staatsanwältin
- Bemerkenswertes zu "Basler Zeitung" und Wessels
- Wessels-Strassenumfrage: BaZ rechtfertigt Vorgehen
- Wessels' Saint-Louis-Reisli und Somms Steuerdomizil
- Wirtschaftskammer: Rechtliche Schritte gegen die BaZ
- BaZ: Christoph Buser macht ernst mit der "Carte blanche"
- Organhandel im Universitätsspital Basel: Medien-Flop
- Schwinger-Rausschmiss: Story löst sich in Sägemehl auf
- Unwahres zur polizeilichen Informations-Transparenz
- "Basler Zeitung" darf Wessels Notizen nicht lesen
- Daniel Wahl: Der falsche Plural und "Fall Adeline"-Vergleich
- Funk: BVB reichen Strafanzeige gegen BaZ-Journalisten ein


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Anwaltlicher Journalismus für Schlagzeilen"

Es ist eine bekannte Unsitte, dass Journalisten dann aufhören mit Recherchen für einen "Knüller", wenn die Verifizierung von Aussagen und Vorgängen dazu führen könnte, dass die reisserische Story in sich zusammenfällt.

Die BaZ-Geschichte ist ein typischer Fall. Die Schlagzeile ist schon "pfannenfertig" und abschussbereit, die Angeschuldigten werden noch kurz kontaktiert, sie erhalten aber nicht genügend Zeit für Nachforschungen und können sich dadurch nicht mit "Gegen"-Fakten zu Fake News wehren.

Auch unter der neuer Besitzerin pflegt (mindestens der Lokalteil) die BaZ anwaltlichen Journalismus für Schlagzeilen. Hauptsache, jemanden in die Pfanne zu hauen und ihn auf die Anklagebank zu versetzen. Mit solchen "Eigengoal"-Knallern schaden Journalistinnen und Redaktoren dem Ruf der Medien.


Conrad Engler, Engelberg




"Erfahrungen mit fake news"

Wer gedacht hatte, dass es unter dem neuen Chefredaktor Marcel Rohr "besser" werde, sieht sich, wohl nicht gerade unerwartet, getäuscht. Es ist vielleicht etwas weniger schlimm, aber immer noch schlimm genug. Einfach grauenhaft, was sich da gewisse "Schreiberlinge" (die mal irgendwann schreiben gelernt haben, frei zitiert nach Thomas Mann) erlauben.

Ich habe meine Erfahrungen mit fake news in der BaZ gemacht und habe im Januar 2019 das Abo erst nach zweimaliger Erinnerung erneuert, vielleicht zum letzten Mal! Bei der Tamedia in Zürich scheint man das Wahrheitsproblem auf die leichte Schulter zu nehmen. Die weiterführenden Links im ausgezeichneten OnlineReports-Artikel sprechen für sich und nicht für die BaZ.


Albert Augustin, Gelterkinden



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.