Werbung

© Fotos by Otto Graf, OnlineReports.ch


Aus Bierkühlungs-Keller wurde ein Kulturdenkmal

Der "Bierchäller Weiele" an der Rünenbergerstrasse in Gelterkinden, ein vor 80 Jahren zugeschütteter Stollen zum Lagern von Eis zum Kühlen des Biers, wird zur kulturhistorischen Stätte. An diesem Wochenende wird er eingeweiht und der Öffentlichkeit vorgestellt.
Gelterkinden, 13. September 2014

Die Elektrizität hat ihn überflüssig gemacht und ihm den Todesstoss gegeben. Die Rede ist vom "Bierchäller" an der Rünenbergerstrasse in Gelterkinden im Gebiet "Weiele" auf Waldareal der Bürgergemeinde. Es handelt sich dabei um einen zwölf Meter langen, fünf Meter breiten und fünf Meter hohen Gewölbekeller aus Jurakalkstein sowie einem ebenfalls zwölf Meter langen Zugangsstollen. Obschon er "Bierchäller" heisst, wurde hier nie Bier ausgeschenkt.

Naturkühlung von Bier

Der einstigen in Gelterkinden ansässigen Brauerei "Farnsburg" diente der um 1850 auf der Schattenseite des Gelterkinderbergs erstellte Stollen, wie Caspar Baader, Präsident des "Vereins Bierchäller", erklärte, zum Einlagern von Eis zum Kühlen des Biers in der warmen Jahreszeit. Denn Eismaschinen und andere Kühlungs-Einrichtungen gab es damals noch nicht. Das Eis lieferte die Natur aus den früher weit verbreiteten "Eisweihern".

Die zu Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzende Elektrifizierung ermöglichte es der Brauerei Farnsburg, das benötigte Eis mechanisch und unabhängig von der Jahreszeit permanent zu erzeugen. Dadurch wurden das Natureis aus der Weihermatt und später aus dem heute noch existierenden Eisweiher zwischen Gelterkinden und Rickenbach sowie der Bierkeller in der "Weiele" überflüssig.
 
Gras darüber gewachsen

Als die Armee vor rund 80 Jahren unmittelbar daneben ein Munitionsdepot baute, wurden der Keller und der Zugangsstollen mit Aushubmaterial verfüllt und der ganze Eingangsbereich zugeschüttet und aufgeforstet. Es wuchs buchstäblich Gras über die ehemalige Kühlanlage. Nur noch wenige Leute wussten überhaupt, dass in der "Weiele" ein Bierkeller vorhanden sein soll.

Chronist Erich Buser, der ehemalige Gelterkinder Gemeindeverwalter, hatte zwar schon vor Jahren angeregt, den Bierchäller wieder freizulegen. Erst im vergangenen Jahr nahm sich ein Team um den ehemaligen Nationalrat Baader der dahinschlummernden Baute an. Caspar Baader, Michael Baader, Kurt Bitterli, Hansjörg Bossert, Remo Bossert, Andreas Freivogel, Peter Hemming und Gemeindepräsidentin Christine Mangold machten Nägel mit Köpfen und gründeten im Februar dieses Jahr den Verein "Bierchäller Gelterkinden" mit der Absicht, das Objekt als kulturhistorische Stätte wieder herzurichten. Dazu griffen sie recht tief in die eigene Tasche.

Dem Zahn der Zeit getrotzt

Im Dezember 2013 legten die Initiantinnen und Initianten mit dem Segen des Bürgerrats Gelterkinden und des Amts für Wald beider Basel den Eingang frei – und staunten: Das Objekt ist völlig intakt geblieben. Wie Baader weiter erzählte, haben viele freiwillige Helferinnen und Helfer, unterstützt von regionalen Unternehmungen, die Fahrzeuge und Gerätschaften zur Verfügung stellten, den Bierchäller in 500 Arbeitsstunden freigelegt und restauriert. Dabei wurden 450 Kubikmeter Material mit viel Handarbeit aus dem Untergrund geholt. Der Verein durfte auch auf die Unterstützung zahlreicher Sponsoren zählen.

Projektleiter Bitterli schätzt, dass damals rund 40 Männer ein halbes Jahr lang zu einem Stundenlohn von 15 Rappen – genügend, um ein Kilo Brot oder einen Liter Bier zu erstehen – am Bauwerk geschuftet haben.

Nutzung als Museum

Nachdem nun die Restaurierungsarbeiten abgeschlossen sind, präsentiert sich der Bierchäller in alter Frische. Selbst das Eis ist noch da. Eine kleine Ausstellung zeigt die Werkzeuge, mit denen das Natureis "geerntet" wurde. Ebenso erinnern Reklametafeln aus Blech sowie alte Bierflaschen an die einstige Brauerei und an den Eiskeller. Was die künftige Nutzung betrifft, so ist von einer Art Museum die Rede. Gestern Freitag weihten die rund 150 Vereinsmitglieder und die Sponsoren den Bierchäller ein. Heute Samstag am Tag der offenen Tür machte die Bevölkerung vom Angebot reichlich Gebrauch, einen Blick ins Innere des Kulturdenkmals zu werfen.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).