© Visualisierung by BVD BS


Ein Grosskreisel soll Basler Aeschenplatz beruhigen

Der überbelebte Basler Aeschenplatz soll durch einen Grosskreisel sicherer und ruhiger werden. Das Bau- und Verkehrsdepartement publiziert erste Planungsansätze.
Basel, 2. März 2021

Die Aufwertung dieses Durcheinander-Platzes soll durch einen Grosskreisel erfolgen, der sich von der St. Jakobs-Strasse bis zum Brunngässlein erstreckt und alle Hauptverkehrsachsen miteinander verbindet. Er stellt einen übersichtlichen und effizienten Ablauf für alle Verkehrsteilnehmenden sicher.


Die Tramhaltestellen werden auf dem Platz gebündelt, was das Umsteigen von Tram zu Tram künftig bedeutend vereinfacht. Die Bushaltestellen werden möglichst nahe am Platz angeordnet, damit die Fahrgäste rasch zwischen Tram und Bus umsteigen können. An den grosszügig ausgestalteten Haltestellen können die Fahrgäste zudem stufenlos in Tram und Bus einsteigen, schreibt das BVD.

Pavillon wird zur "Bahnhof" aufgewertet

Für die Trams gibt es künftig mehr Wendemöglichkeiten, was die Flexibilität in speziellen Betriebssituationen erhöht. Schliesslich verbleibt auf dem Platz eine Fläche, die zusätzlichen Gestaltungsspielraum für mehr Aufenthaltsqualität bietet. Denkbar seien "ein repräsentativer Brunnen oder ein Baumdach". Diese und weitere Ideen sollen im Vorprojekt geprüft werden. Der raumprägende Kelterborn-Pavillon mit seiner markanten Dachkonstruktion wird in seiner ursprünglichen Funktion als "Lokalbahnhof" gestärkt.
 

Im Fokus der Aeschenplatz-Planung stehen die Verkehrssicherheit, die Klarheit des Verkehrssystems sowie die Attraktivität als ÖV-Umsteigeknoten und als Tor zur Innenstadt. Mit dem bestehenden Lösungsansatz profitieren fast alle ÖV-Linien am Aeschenplatz von kürzeren Reisezeiten, da sich die Linien weniger gegenseitig behindern und die Fahrgäste rascher ein-, aus- und umsteigen können.

Die derzeit bestehenden Konfliktstellen zwischen dem ÖV und dem Autoverkehr werden reduziert und entschärft, Velofahrende können auf allen Hauptachsen sicher und direkt auf den Aeschenplatz fahren.

Tramlinie 15 in die Gartenstrasse

Es ist vorgesehen, die weniger kundenstarke Tramlinie 15 in die Gartenstrasse (Schema oben) zu verlegen. Das führt auf der Tramlinie 15 zwar zu einer etwas längeren Reisezeit von 35 beziehungsweise 50 Sekunden je Richtung, trage aber zu einem funktionierenden Gesamtsystem bei, ermögliche eine attraktive Haltestellenausgestaltung und reduziere Konfliktsituationen mit anderen Verkehrsmitteln auf dem Platz.
 

Das geplante Verkehrssystem am Aeschenplatz berücksichtige das Ziel einer klimaverträglichen Mobilität, wie sie die Basler Stimmberechtigten im vergangenen Februar beschlossen haben: Sie lehnten die Initiative "Zämme fahre mir besser" ab und hiessen stattdessen den Gegenvorschlag des Grossen Rates für eine stadt- und klimafreundliche Mobilität gut.

Unterirdischer Auto-Turbokreisel

Das federführende Amt für Mobilität erstellte im Auftrag des Grossen Rates eine Gesamtbetrachtung, wobei eine Begleitgruppe einbezogen war , der Vertreterinnen und Vertreter aus der Politik, dem Quartier und von Verbänden angehören. Für die Erarbeitung eines Vorprojekts wird den Grossen Rat ein Kredit in Höhe von 1,408 Millionen Franken beantragt.

Die Basler Jungliberalen Basel begrüssen die Neugestaltung, fordern aber wie bereits in den Jahren 2016 und 2019, dass die Routen der verschiedenen Verkehrsteilnehmer entflochten werden. Da eine unterirdische Streckenführung für das Tram auf den Aeschenplatz beschränkt keinen Sinn macht, forderten sie schon 2016 den Bau eines unterirdischen Turbokreisels für den motorisierten Verkehr.




Weiterführende Links:
- Kanton plant neue Ordnung mit weniger Verkehr für den Aeschenplatz
- Neukonzept Aeschenplatz: ÖV-Lobby lässt kein gutes Haar


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Auf den Trassen der Pferdeträmmli"

Hier gehört schon lange ein Teil unterirdisch gebaut, ab Barfüsserplatz in Tunnel via Bankverein, Bahnhof und im Gundeldingen wieder auftauchen. Ich meine, wir haben den Gotthardtunnel gebaut und in Basel fährt der öV noch immer auf den Trassen der Pferdeträmmli. Ein schön gestalteter Kreisel oder, wie die Idee eines 15-Jährigen, deren zwei.

Der Aeschenplatz geht wie das Hafenbecken III, in das Kapitel "Murks des 21. Jahrhunderts" ein.


Thomas Schweizer, Pratteln




"Grosser Rat muss Notbremse ziehen"

Wir hatten im Mai 2013, einen Planungskredit  von 1.15 Mio Franken im Grossen Rat bewilligt für Planungsstudien Aeschenplatz. Nach acht Jahren Planungsarbeit und unzähligen Verwaltungsbeamten-Stunden wird eine Lösung präsentiert, bei der ich mich fragen muss: Was soll das?
 

Ich rief mir zweimal die Augen, als ich den Plan mit der Tramlinienführung und den überkreuzenden Geleisen sah. So ein Pfusch darf nicht wahr sein. Da muss der Grosse Rat jetzt bei diesem Ausgabenbericht von 1,4 Millionen Franken, bewusst unter der Referendumsgrenze, die Notbremse ziehen.

Wenn er es jetzt nicht macht, dann wird in ein paar Jahren der Ratschlag, bestimmt 50 Millionen Franken oder mehr, in einer Volksabstimmung abgelehnt. Da hat Herr Wessels seiner Nachfolgerin die erste politische Niederlage ins Körbchen gelegt.


Jörg Vitelli, Basel




"15er-Tram mit Gellert-Rundfahrt"

Ein unglaubliches Bürokratie-Produkt. Die "Gellert-Rundfahrt" von Tram 15 bedeutet eine gesetzwidrige Schwächung des OeV. Sie verletzt die behördliche Pflicht zur OeV-Beschleunigung. Und sie widerspricht dem Paradigmenwechsel zugunsten von OeV und Langsamverkehr, der sich in den Verkehrsabstimmungen vom 9.2.2020 manifestiert hat. Die beiden Ämterchefs hätten dieses Planungsdesaster spätestens dann stoppen müssen, als OnlineReports dies Ende 2019 als Primeur gemeldet und ich mit einer kritischen Interpellation nachgefragt hatte. Dass sie stattdessen ihre teuren Fehlplanungen weiter vorangetrieben haben, könnte als Verschleuderung von Steuergeldern gewertet werden, was Aufsichtsbeschwerden und interne Massnahmen zur Folge hätte.


Beat Leuthardt, "Basta"-Grossrat, Basel




"Haltestelle aufs Turmhaus"

Ich würde die 15-Linie in die Höhe nehmen, die Haltestelle aufs Turmhaus stellen, umsteigen mit Lift in den Keller des Turmhauses, auf dem Niveau des Kellers unter dem Grosskreisel zum Tramhüsli und dort umsteigen! Voilà!


Heinrich Heusser, Basel




"1. April?"

Wir haben aber noch nicht 1. April, oder? Den 15er durch die Gartenstrasse???


Beatrice Isler, Basel




"Eine Lösung aus Selwyla"

Bittéé! Der Aeschenplatz ist seit Anfang des Autoverkehrs in Basel ein "Grosskreisverkehr" und bestens hat der Aeschenplatz funktioniert, solange Neo-Verkehrsplaner ihr Sendungsbewusstsein "lege artis" in Situationsplan und Situationsplan ad infinitum sublimierten. Generationen von Verkehrsplanern haben sich gedanklich investiert und jetzt: Heureka! So ein 15er-Tram ist eine wahre Zumutung, und die scheinbare Lösung kommt just aus Seldwyla, wo man draussen das Licht in einer Voliere fängt und drinnen es wieder freilässt, das Licht ... Bittéé!


Hans-Peter Fleury, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"So regeln Sie Ihren digitalen Nachlachs frühzeitig"

Swisscom-Kundenmail
vom 19. April 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Unsere Nordatlantik-Experten beraten Sie gern.

RückSpiegel

 

Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung bezogen sich in seinem Artikel über die Herter/Brandenburger-Liebesaffäre auf die OnlineReports-Erstveröffentlichung.

In ihrem Bericht über das Mundartnamen-Pflanzenbuch von Andres Klein zitierte die BZ Basel aus OnlineReports.

Die BZ Basel nahm die OnlineReports-News über den Dach-Crash mit dem Gebäude der Baselbieter Finanzdirektion auf.


Bajour berichtete über die Kulturjournalismus-Diskussionsrunde im Theater Basel, an der OnlineReports auch teilnahm.

Telebasel nahm die OnlineReports-Erstmeldung über den Abbruch des ESAF-Referendums auf.

In ihrem Bericht über die bevorstehenden National- und Ständerats-Nominationen im Baselbiet bezog sich die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche.

Die Basler Zeitung nahm den OnlineReports-Primeur über die Bundesgerichts-Beschwerde der Stadt Liestal gegen das Cheddite-Kantonsgerichts-Urteil auf.

Die BZ Basel zog eine OnlineReports-Erstnachricht über eine Anzeige gegen den Laufener Stadtpräsidenten nach.

Die Basler Zeitung bezog sich in ihrem Bericht über einen diebischen BVB-Kadermann auf einen OnlineReports-Primeur.

Im Porträt von Regierungsrat Isaac Reber nahm die Basler Zeitung auf eine "fast schon legendäre Wortschöpfung" von OnlineReports Bezug.

Telebasel nahm im "Wahltalk" auf ein Zitat in einem OnlineReports-Artikel Bezug.

Die BZ Basel zog die OnlineReports-Erstmeldung über die Verhaftung eines Gewerbetreibenden nach.

Zum aktuellen Thema "Krise des Kulturjournalismus" bezeichnet die Basler Zeitung die Theater- und Opernkritiken in OnlineReports als "löbliche Ausnahme".

In ihrem Text über die Bundesratswahlen zitierte die Luzerner Zeitung aus dem OnlineReports-Leitartikel über die Basler Kandidatin Eva Herzog.

In seiner Bestandesaufnahme über Basler Online-Medien startet das Wirtschafts-Magazin Trend von Radio SRF1 mit OnlineReports.

Die Basler Zeitung ging in ihrem Bericht über den Telebasel-Weggang von Claude Bühler auf dessen Rolle als Theaterkritiker bei OnlineReports ein.

Telebasel zog den OnlineReports-Bericht über Fassaden-Probleme am Markthalle-Hochhaus nach. Die BZ Basel zog auch nach, unterschlug aber eine Quellennennung.

In ihren Presseschauen zu den Bundesratswahlen zitierten bajour.ch und primenews.ch aus dem OnlineReports-Leitartikel über Eva Herzog.

matthiaszehnder.ch nimmt die beiden News-Artikel aus OnlineReports zum Anlass, sich über die schrumpfende Kulturberichterstattung in den Schweizer Medien Gedanken zu machen.

Bajour zitierte OnlineReports in seinem Bericht über die Verwicklung von Bundesratskandidatin Eva Herzog in umstrittene Basler Geschäfte.

In ihrer Recherche über die sterbende Kulturberichterstattung in Basler Medien bezieht sich Bajour auf OnlineReports.

20 Minuten nahm die OnlineReports-Recherche über den Angriff auf den Stiefvater vor dem Muttenzer Gerichtsgebäude auf.

Die Basler Zeitung und die BZ Basel nahmen die OnlineReports-News über die Rückkehr von Christine Keller in den Basler Grossen Rat auf.

In ihrer Analyse über die unklare Gesundheitsversorgung des Laufentals ging die Basler Zeitung auf eine OnlineReports-Recherche ein.

Telebasel konfrontierte die SVP-Regierungsrats-Kandidatin Sandra Sollberger mit einem Kommentar aus OnlineReports (worauf sie die Stellungnahme verweigerte).

Die BZ Basel und die Basler Zeitung nahmen den OnlineReports-Bericht über Pläne zum Abbruch des Spitals Laufen auf.

Die OnlineReports-News über den Wechsel des Telefon-Anbieters durch die Basler Verwaltung wurde von der BZ Basel und Happy Radio aufgenommen.

In seiner Aufstellung über "Politiker, die Wasser predigen und Wein trinken", nahm der Nebelspalter auch auf einen Artikel in OnlineReports Bezug.

20 Minuten griff die OnlineReports-Meldung über einen Autolenker, der bei der verbotenen Fahrt durch eine Einbahnstrasse in Birsfelden eine Radfahrerin schwer verletzte, auf.

Die OnlineReports-Nachricht vom Tod des früheren Baselbieter Regierungsrats Urs Wüthrich nahmen Telebasel, die BZ Basel, die Basler Zeitung, das SRF-Regionaljournal, Prime News, die Nachrichtenagentur SDA, 20 Minuten und Happy Radio auf.

Weitere RückSpiegel

 

In einem Satz


Die Hallenmesse der Basler "Herbschtmäss" findet dieses Jahr wieder in der Halle 1 statt, wegen der anschliessenden Fachmesse IGEHO dauert sie jedoch nur bis zum zweiten Messesonntag.

Franz-Xaver Leonhardt ist neuer Präsident des Verbandes HotellerieSuisse Basel und Region als Nachfolger von Raphael Wyniger, der sich neuen Aufgaben zuwendet.

Die Baselbieter EVP nominierte für die Nationalratswahlen Andrea Heger, Sonja Niederhauser, Martin Geiser, Irene Wolf, Peter Bertschi, Regula Streun und André Fritz.

Yves Parrat wird per 1. Juli neuer Basler Kantonschemiker und Leiter des Kantonalen Laboratoriums, dies als Nachfolger von Philipp Hübner, der Ende Juni nach 20-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand tritt.

Leoni Bolz wird anstelle der zurückgetretenen Toya Krummenacher in den Basler Grossen Rat nachrücken.

Claudio Beccarelli übernimmt Emde August die Leitung der Abteilung Kultur der Christoph Merian Stiftung als Nachfolger von Nathalie Unternährer, die sich dem Lehrerberuf in der Volksschule zuwendet.

Die Junge SVP Basel-Stadt folgende Nationalratskandidaten für die Liste 18: Lucas Jacomet, Demi Hablützel, Diandra Bottoni, Joshua Lutz.

Thomas Widmer-Huber (Grossrat, Einwohnerrat), Rebecca Stankowski (Einwohnerrätin), Christoph Hochuli (Grossrat) und Brigitte Gysin (Grossrätin) heissen die Nationalrats-Kandidierenden der EVP Basel-Stadt.

Der Forstingenieur Andreas Freuler wurde als Nachfolger von Meret Franke zum neuen Präsidenten von "Pro Natura Baselland" gewählt.

Patrick Fischer, Kriminalbeamter der Basler Staatsanwaltschaft, wird als Erstnachrückender ab Mai die Nachfolge von SVP-Grossrat David Trachsel übernehmen, der ins aargauische Fricktal zieht und deshalb zurücktritt.

Salome Lüdi (28), die Co-Präsidentin der SP Muttenz, will für den frei werdenden Sitz von Thomi Jourdan (EVP, künftiger Regierungsrat) als Gemeinderätin kandidieren.

Lukas Mohler übernimmt ab 1. Juli die Leitung des Statistischen Amtes Basel-Stadt als Nachfolger der langjährigen Leiterin Madeleine Imhof, die in Pension geht.

Basel Area Business & Innovation, die Agentur für Standortpromotion und Innovationsförderung, hat im vergangenen Jahr 96 Startups bei ihrer Gründung begleitet und beraten – so viele wie noch nie.

Die Basler Jungliberalen nominierten Felix Guntrum, Joshua Marckwordt, Josephine Eberhardt und Benjamin von Falkenstein als Nationalrats-Kandidierende und wählten von Falkenstein zum neuen Präsidenten.

Der Basler Jungfreisinnige Jonas Lüthy (20) wurde durch die Jahresversammlung zum Vizepräsidenten der Jungfreisinnigen Schweiz gewählt.

Der 52-jährige Ökonom Chris Kauffmann, seit Herbst 2022 Chief Growth Officer beim FCB, wird neuer CEO der FC Basel 1893 AG.

Der Stiftungsrat des Sinfonieorchesters Basel Markus Poschner als neuen Chefdirigenten und Nachfolger von Ivor Bolton.

Jonas Lüthy wird neuer Präsident der Jungfreisinnigen Basel-Stadt und damit Nachfolger von Dominik Scherrer.

Die Junge SVP Baselland hat ihre Präsidentin, neue Landrätin und Sissacher Intensivpflege-Expertin Nicole Roth als Nationalrats-Kandidatin nominiert.

Die Juso Basel-Stadt haben Ella Haefeli, David Portmann, Nino Russano und Maria Schäfer als Kandidaturen für die Nationalratswahlen nominiert.

Nach acht Jahren "erfolgreicher Zusammenarbeit" wollen im Baselbiet die Grünen und die EVP ihre Fraktions-Gemeinschaft im Landrat fortsetzen.

Benedikt von Peter, seit der Spielzeit 20/21 Intendant am Theater Basel, wird das Theater Basel weitere fünf Jahre bis Sommer 2027 leiten, indem er sich frühzeitig für weitere zwei Jahre als Intendant und Künstlerischer Leiter der Oper verpflichtet.

Auf der Basler St. Jakobs-Strasse, eine offizielle und beliebte Pendlerroute für Velofahrende, soll künftig zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf Höhe des Christoph-Merian-Parks künftig in beiden Fahrtrichtungen ein Velostreifen zur Verfügung stehen.

Melanie Thönen übernimmt am 1. Mai die Leitung des Pädagogischen Zentrums PZ.BS. Sie folgt auf Susanne Rüegg, die Ende August 2022 pensioniert worden ist.

Sarah Baschung leitet ab 1. April den Swisslosfonds Basel-Landschaft in der Sicherheitsdirektion und folgt auf Heidi Scholer, die in Pension geht.

Basel-Stadt und Baselland wollen zusammen die psychiatrische Versorgung in der Gemeinsamen Gesundheitsregion weiterentwickeln.

Nicola Goepfert, seit Juni Mitglied des Basler Grossen Ratse, wurde als neuer Co-Präsident der Links-Partei "Basta" gewählt.

Heiko Vogel (47), der frühere Cheftrainer, kehrt am 1. Januar 2023 als Sportdirektor zum FC Basel zurück, um den "gesamten operativen Fussball-Alltag des FCB" zu verantworten.

Die Baselbieter Regierung hat die Mietung von Räumlichkeiten für das Amt für Migration und Bürgerrecht im Helvetia Tower in Pratteln beschlossen.

Auf die im Februar zurücktretende "Basta"-Grossrätin Beatrice Messerli (70) wird die Präsidentin des Jungen Grünen Bündnisses Nordwest, die Klimaaktivistin Fina Girard (Jahrgang 2001) folgen.

Lorenz Amiet, bisher Vizepräsident, wird neuer Präsident der SVP-Grossratsfraktion als Nachfolger von Pascal Messerli, der neu Parteipräsident wurde.

In Lörrach bewarf dieser Tage ein Unbekannter die Fassade der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde mit Eiern.

Am Riehenring entsiegelt das Basler Bau- und Verkehrsdepartement als Versuch ab 31. Oktober insgesamt 14 Parkfelder, so dass dort zukünftig Regenwasser in den Untergrund geleitet wird.