Werbung

Nein zum Vollkanton aus Bern: Baselbieter Regierung enttäuscht

Liestal, 26. Oktober 2001

"Mit grosser Enttäuschung" nimmt die Baselbieter Regierung zur Kenntnis, dass die staatspolitische Kommission des Nationalrates der Standesinitiative und der parlamentarischen Initiative von SP-Nationalrat Claude Janiak für Vollkantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt mehrheitlich keine Folge geben will. Er ist dennoch zuversichtlich, dass sich die Kommissionsminderheit, welche die beiden Initiativen Folge unterstützt, im Nationalrat durchsetzen wird.

Als Halbkantone verfügen Basel-Stadt und Basel-Landschaft lediglich über je eine halbe Standesstimme und ein Mitglied im Ständerat. Dieser Zustand widerspreche dem Grundsatz der Bundesverfassung, wonach die Kantone gleichwertig sind und Anspruch auf Gleichbehandlung haben. Bei der Erarbeitung der neuen Bundesverfassung sei "die Gelegenheit versäumt worden, die sachlich und staatspolitisch nicht begründbare Ungleichbehandlung zu korrigieren". Die vom Landrat und vom Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft ohne Gegenstimme beschlossene Standesinitiative und die von allen baselstädtischen und basellandschaftlichen Mitgliedern der Bundesversammlung unterzeichnete Parlamentarische Initiative Janiak biete "die Gelegenheit, die Vollkantonsfrage für Basel-Landschaft und Basel-Stadt endlich vertieft zu prüfen und Lösungsmodelle für ein seit langer Zeit pendentes Anliegen zu erarbeiten".

Der Regierungsrat "vertraut" jetzt darauf, "dass der Nationalrat den Wunsch des Baselbiets, ein gleichberechtigter Kanton zu werden, ernst nimmt und den beiden Initiativen Folge geben wird". - Gegenüber OnlineReports zeigte sich der Baselbieter Justizdirektor Andreas Koellreuter auch "persönlich überrascht" über das Nein aus Bern. Dies, nachdem dieselbe Kommission vor acht Jahren der inhaltlich übereinstimmenden Initiative des freisinnigen Baselbieter Nationalrats Hans Rudolf Gysin noch Folge geleistet hatte. Gemäss Koellreuter könnten sich verschiedene Einwände - so insbesondere die "grosse eidgenössische Gebietsreform" - zu einer mehrheitlichen Ablehnung kumuliert haben. Der Justizdirektor machte aber geltend, dass sich die Ausgangslage heute in einem wesentlichen Punkt anders präsentiere: Basel-Stadt steht heute dem Vollkanton-Anliegen "wohlwollend" gegenüber.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.