Werbung


© Foto by Alessandro Della Bella


Solar-Offensive der IWB: Ein Zehntel des AKW Gösgen

Die Basler Energieversorgerin IWB will innerhalb von acht Jahren die Produktion von Solarstrom verzehnfachen. Im Fokus stehen Grosskraftwerke in den Alpen. Im städtischen Raum harzt die Bereitstellung geeigneter grosser Dachflächen an der Zurückhaltung der Hauseigentümer.
Basel, 17. März 2023

Was seinen Ruf als Nachhaltigkeits-Vorreiter betrifft, kann der Kanton Basel-Stadt – zumindest mit Blick auf die Solarenergie – noch nicht brillieren.

 

Euphorische Ausbau-Szenarien dank Fördermassnahmen, die den Medien vor 14 Jahren von namhaften Energiepolitikern und Stadtentwicklern präsentiert wurden, waren geprägt von Begriffen wie "Boom-Rakete" oder einem "lokalen Wertschöpfungs-Potenzial von einer Milliarde Franken innerhalb von zehn Jahren".

 

Was daraus geworden ist: mickrig wenig. Die Stadt und ihre IWB sind statt dessen derzeit daran, die Fernwärme-Rakete zu zünden in Form eines noch nie dagewesenen Ausbau-Programms, das Öl- und Gasheizungen bis 2037 aus den Häusern verbannen soll.


Ein Zehntel des AKWs Gösgen
 

Doch nun kündigen die IWB eine Solarstrom-Offensive an, an der sie gemessen werden können: Bis ins Jahr 2030 will das ausgelagerte staatliche Unternehmen mit Investitionen in der ganzen Schweiz die eigene Solarstrom-Produktion verzehnfachen. Ziel ist eine Produktionskapazität von mindestens 100 Megawatt, was einem Zehntel jener des Atomkraftwerks Gösgen entspricht.

 

Damit sollen rund 20 Prozent der baselstädtischen Grundversorgung oder der jährliche Stromverbrauch von rund 30 000 Haushalten und kleineren Unternehmen sichergestellt werden können.

Wenn auch ökologisch nicht unumstritten, sind für die Betreiber Grossanlagen in den Alpen, wie sie in den letzten Monaten bekanntgeworden sind, von besonderem Interesse: Sie entlasten die Wasserkraft, schonen die Stausee-Reserven in den kritischen Winter- und Frühlingsmonaten und unterstützen die Pumpspeicher-Kraftwerke.

Begehrter Winterstrom aus den Alpen

Ein Beispiel ist die IWB-Beteiligung an der letztes Jahr in Betrieb genommenen Photovoltaik-Grossanlage an der Staumauer des Muttsees im Glarnerland (Aufmacherbild links). Sie liefert die Hälfte ihres produzierten Stroms in den sonnenreichen Wintermonaten.

 

Ein weiteres Projekt, an dem die IWB Interesse zeigen, ist der vom früheren Walliser SP-Nationalrat Peter Bodenmann initiierte Solarpark an einer Alpenflanke in Grengiols.

 

Daneben betonen die IWB die Wichtigkeit eines breit diversifizierten Solarstrom-Portfolios: Genutzt werden sollen Industriebauten, Lärmschutzwände und Überdachungen, aber auch Freiflächen-Anlagen wie Deponiegelände oder landwirtschaftlich genutzte Flächen.

 

Schliesslich baut das Basler Energieunternehmen – über seine Tochterfirma "Planeco" – auch Anlagen für Privat- und Geschäftskunden. IWB-Sprecher Erik Rummer bestätigte aber gegenüber OnlineReports die Schwierigkeiten, genügend geeignete Dachflächen im urbanen Gebiet zu finden.

Zögerliche Hauseigentümer

Der Grund ist die Unentschlossenheit der Hausbesitzer. Viele von ihnen wollen sich "nicht auf eine so lange Zeit festlegen" – sei es, weil später eine Dachsanierung, ein Umbau oder gar ein Verkauf geplant ist. "Es geht nicht schnell genug mit dezentralen Dachflächen. Grosse Anlagen in den Alpen sind günstiger und geben im Winter einen hohen Ertrag", sagt Erik Rummer.

 

Er hält er aber fest, dass "der Strom vom eigenen Dach günstiger ist als der Strom aus dem Netz" und sich deshalb "langfristig rechnet". Dennoch werden schweizweit laut einer "Swissolar"-Erhebung erst acht Prozent der geeigneten Flächen genutzt.

 

Die jetzt im Rahmen der Bundesgesetzgebung diskutierte Solardachpflicht bei Neu- und auch Ausbauten unterstützt der IWB-Sprecher, da es zur Erreichung der Klimaziele "nötig ist noch mehr Schub hereinzubringen".




Weiterführende Links:
- IWB baut mit Axpo grosses Solarkraftwerk an Glarner Staumauer
- Das Solarkraftwerk an der Staumauer liefert ersten Strom
- IWB zeigen Interesse an Riesen-Solarprojekt im Wallis
- Basel-Stadt steht vor nie dagewesener Solarstrom-Offensive


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Unsäglicher Schnellaufwisch"

Der Bund schreibt einen blödsinnigen Wettbewerb aus: Wer zuerst Solaranlagen in Betrieb hat, erhält Subventionen. Da ist das Tempo und nicht die Qualität im Vordergrund. Dies auf dem Hintergrund, dass solche Projekte jahrelang torpediert und verhindert wurden. Jetzt soll mit einem unsäglichen Schnellaufwisch die Alpen noch weiter verschandelt werden.
 

Zuerst müssen aber zwingend alle anderen Möglichkeiten (Hallen, Dächer, Autobahnen, Fassaden, auf Gondelbahnen und Bergbahnen,  etc.) ausgeschöpft sein. Meine Vision: Autobahnen überdachen, dann Solaranlagen drauf. Vielleicht können durch den Fahrtwind der Autos über Turbinen sogar die Nebel vertrieben werden.


Ruedi Basler, Liestal



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!