Werbung

Regierung will fünf neue Kraftwerke an Birs und Ergolz

Liestal, 22. Februar 2022

Auch der Kanton Baselland ist gesetzlich verpflichtet, seinen Beitrag an die Klima-Ziele mit Netto Null bis ins Jahr 2050 zu leisten. Unter anderem will er Voraussetzungen schaffen, die einen Ausbau der Wasserkraft ermöglichen.

Total zehn Standorte definiert

Im Entwurf zum aktualisierten kantonalen Richtplan schlägt die Regierung drei neue Kraftwerk-Standorte an der Birs und zwei an der Ergolz vor. An der Birs vorgesehen sind die Standorte "Wehr Metallwerke" (Aesch), "Häuslerwehr" (Duggingen) und "Grossmatt" (Zwingen), an der Ergolz sind es "Niederschönthal" (Füllinsdorf) und "Kessel" (Liestal).

Als Ersatz definiert der Entwurf an der Birs die Standorte "Birsmatt" (Aesch), "Bünte" (Laufen), "Glashütte" (Laufen), "Liesbergmüli" (Liesberg). An der Ergolz wäre die "Hülften" (Pratteln/Füllinsdorf) ein Ausweich-Ort.

"Grossmatt" wieder im Gespräch

Die Planung zusätzlicher Wasserkraft-Kapazitäten dürfte politisch noch einigen Zündstoff bieten. Um den Standort "Grossmatt" in Zwingen war es zwischen WWF, der Regierung und der Elektra Baselland (EBL) zu einem jahrelangen juristischen Tauziehen gekommen. Es mündete darin, dass das Kantonsgericht den Kanton verknurrte, das Bewilligungsverfahren neu aufzurollen.

Die EBL verzichtete jedoch auf ein neues Verfahren. Der Kanton renaturierte den dortigen Bereich der Birs im Zusammenhang mit einem Brückenneubau.

 




Weiterführende Links:
- EBL muss mit Birs-Kraftwerk in Zwingen zurück auf Feld eins
- WWF fordert naturgerechten Bau des Birs-Kraftwerks
- Die EBL erhält das Birskraftwerk, die Birs eine neue Aue


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Umweltschäden sind beträchtlich"

Kleinkraftwerke sind höchstens rentabel aufzubauen und zu betreiben, wenn die Steuerzahler kräftig mithelfen. Nun ist das ja in Anbetracht der Klimaziele scheinbar sekundär, aber die Umweltschäden durch solche Kleinkraftwerke sind beträchtlich: Aus dem Fluss werden Seen, die Staumauern verhindern das Geschiebe, das für viele Fischarten die Grundlage zum Laichen ist, die lebenswichtige Fischwanderung ist massiv behindert – mal ganz abgesehen von der Tatsache, dass alle Kraftwerke brutale Fisch-Schnetzeleinrichtungen sind.

 

Man kann dem vermutlich durchaus begegnen, was voraussetzt, dass man bereit ist, noch wesentlich mehr (Steuer-)Geld in solche Kleinkraftwerke zu investieren. Auch Land, das für vernünftige Fischtreppen zur Verfügung gestellt werden muss. Ohne diese Bereitschaft versucht man nur, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben.


Peter Waldner, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.