© Illustration by BVD BS
Die Margarethenstrasse wird gerade neu erfunden
Die Basler Margarethenstrasse soll ein neues Gesicht erhalten – und vor allem mehr Schatten spendendes und Lärm schützendes Grün. Eine Vorstudie des Bau- und Verkehrsdepartements ist bereits im Gang.
Basel, 24. Juni 2021
Die heutige Situation in der Margarethenstrasse zwischen den beiden Tramhaltestellen "Margarethen" und "IWB" ist in mehrerlei Hinsicht ungünstig: Das Tram muss wegen eines Schlenkers abbremsen und verliert dadurch an Geschwindigkeit, der Komfort der Tramfahrenden leidet und der Verschleiss an den Schienen und am Rollmaterial der Trams ist grösser.
Grossformatige Bäume wie Eichen
Eine Vorstudie soll nun zeigen, ob diese Strecke begradigt und so umgestaltet werden kann, dass die heutige Mittel-Allee (Skizze oben) zu Gunsten einer seitlichen Baumallee (Skizze unten) aufgehoben werden könnte. Dadurch entstünde neben der Strasse mehr Platz und es können breitere Trottoirs gebaut und grosswüchsige Bäume gepflanzt werden, die bezüglich Beschattung und Kühlung weit leistungsfähiger wären.
Dafür kommen grossformatige Bäume wie Linden, Eichen, Platanen und Zürgelbäume in Frage, die heisses und trockenes Klima ertragen.
Kugelahorne wenig geeignet
Die heutige Lage der Bäume zwischen den Verkehrswegen und unter den Tramleitungen führt dazu, dass die Kugelahorne immer wieder stark zurückgeschnitten werden müssen. Ausserdem haben die Kugelahorne eine eher beschränkte Lebensdauer.
Mit den Arbeiten in der Margarethenstrasse werden die Tramgleise und die Strasse erneuert sowie die Bus- und Tramhaltestelle "Margarethen" umgebaut und verschoben. Das Vorhaben ermöglicht die behindertengerechte Umgestaltung der Haltestelle.
Breiterer Velostreifen
Die leicht verschobene Lage der Haltestelle ermöglicht auf der westlichen Strassenseite einen Raumgewinn, der die Verkehrssicherheit erhöht: Der bestehende Velostreifen entlang der Pruntrutermatte wird verbreitert und für Velofahrende aus der Margarethenstrasse wird in Richtung Gundeldingerstrasse/Friedhofstrasse ein zusätzlicher Velostreifen für Linksabbiegende angeboten. Zusätzlich kann in Fahrtrichtung Bahnhof SBB ein durchgehender Velostreifen geschaffen werden.
Weiter soll mit der geplanten Erneuerung der Haltestelle zumindest die Möglichkeit einer künftigen Tramverbindung via Margarethenstich nicht verbaut werden.
"Es gibt erst einmal weniger Schatten"
Laut einem Bericht des SRF-Regionaljournals von heute Morgen sollen die Bäume ab Anfang August definitiv gefällt werden. Ersatzpflanzungen (wohl die skizzierte Baumallee) würden – laut der Departements-Vorsteherin – geprüft.
Wo immer Bäume neu gepflanzt werden, ob als Ersatz für gefällte oder abgestorbene oder als effektive Neupflanzungen: Es sind zunächst immer kleine Bäumchen, die viele Jahrzehnte benötigen, um zu echten Schattenspendern zu werden. Das dürfte auch bei den erwähnten "grossformatigen" Bäumen nicht anders sein. Mit den Fällungen wird es also erst einmal weniger, und nicht mehr Schatten geben. Und ob junge Bäumchen die Hitze und Trockenheit an diesem Standort so lange überleben, bis ihre Wurzeln genügend tief wachsen, um nicht auszutrocknen, darf bezweifelt werden.
Bestehende, insbesondere ältere Bäume sollten meiner Meinung nach nur gefällt werden, wenn sie krank und / oder morsch sind und eine Gefahr darstellen.
Gaby Burgermeister, Basel
"Eher eine Nebelpetarde"
Die Erfindung der "Margarethen-Allee" ist nicht neu. Schon vor 40 Jahren, als die Tramgeleise saniert werden mussten, gab es Überlegungen, die Bäume in der Mitte zu fällen und eine Allee zu machen.
Man entschied sich dann aus politischen Gründen, wegen der Fällung der ganzen Allee, den heutigen Zustand zu belassen. Damals hatten wir die Zeit der Baumfällungen am Cityring. Wenn es dem Bau- und Verkehrsdepartement und der Verwaltung wirklich ernst ist, die Margarethenstrasse in eine Margarethen-Allee umzubauen, dann hätten diese Studien schon länger wieder aufs Tapet gebracht werden müssen, dies eben mit dem Umbau der Haltestelle "Margarethen" und "IWB".
Vorstudien sind schöne Skizzen und Ideen. Für die Umsetzung muss das Ganze durch den Grossen Rat und ein Referendum überstehen. Für mich ist das ganze eher eine Nebelpetarde, um die Kritiker zu beschwichtigen.
Jörg Vitelli, Basel
"Darum Nein zur Kettensäge"
"Das Tram muss wegen eines Schlenkers abbremsen und verliert dadurch an Geschwindigkeit, der Komfort der Tramfahrenden leidet und der Verschleiss an den Schienen und am Rollmaterial der Trams ist grösser", argumentieren die Planer. Die Erklärung macht nicht erst seit heute stutzig. Mit den Beh.G.-konformen Haltestellen überall in der Stadt zu beobachten, werden aus sanften Kurven jeweils S-Kurven, um die ausladenden Drämmli-Enden an den Randsteinen vorbeizuführen. Mit der Einführung dieser Geometrie wird die Abnutzung beim Abbremsen und Beschleunigen nicht weniger, sondern grösser. Genau so wie die Baukosten auch! Gerne hätte ich die Meinung eines Physiker und Gleisbauers dazu gelesen.
Zur unsäglichen Abholzung an der Margarethenstrasse: Die Baumkronen haben die ideale Höhe und die Blätter erzeugen den optimalen Schatten. Das erfreut sowohl Fussgänger als auch Automobilisten / Spedition / Handwerker, welche dort ihr Gefährt abzustellen pflegen. Als Velofahrer habe ich mich bisher nie daran gestört. Gemäss Skizze sind Seitenparkpätze rechtsseitig zu erwarten. Wenn auch nur vereinzelt genutzt, gefährden rechtsseitige platzierte Seitenparkplätze die Velofahrer massiv und nerven die Fussgänger.
Als ehemaliger Anrainer hat mich das Ensemble der Baumgartner-Häuser kombiniert mit Baumkronen immer überzeugt. Mit zunehmenden Hitzetagen und Inversionswetterlagen vorbildlich! Darum Nein zur Kettensäge!
Tilmann Schor, Basel