Werbung


© Illustration by BVD BS


Die Margarethenstrasse wird gerade neu erfunden

Die Basler Margarethenstrasse soll ein neues Gesicht erhalten – und vor allem mehr Schatten spendendes und Lärm schützendes Grün. Eine Vorstudie des Bau- und Verkehrsdepartements ist bereits im Gang.
Basel, 24. Juni 2021

Die heutige Situation in der Margarethenstrasse zwischen den beiden Tramhaltestellen "Margarethen" und "IWB" ist in mehrerlei Hinsicht ungünstig: Das Tram muss wegen eines Schlenkers abbremsen und verliert dadurch an Geschwindigkeit, der Komfort der Tramfahrenden leidet und der Verschleiss an den Schienen und am Rollmaterial der Trams ist grösser.

Grossformatige Bäume wie Eichen
 

Eine Vorstudie soll nun zeigen, ob diese Strecke begradigt und so umgestaltet werden kann, dass die heutige Mittel-Allee (Skizze oben) zu Gunsten einer seitlichen Baumallee (Skizze unten) aufgehoben werden könnte. Dadurch entstünde neben der Strasse mehr Platz und es können breitere Trottoirs gebaut und grosswüchsige Bäume gepflanzt werden, die bezüglich Beschattung und Kühlung weit leistungsfähiger wären.
 

Dafür kommen grossformatige Bäume wie Linden, Eichen, Platanen und Zürgelbäume in Frage, die heisses und trockenes Klima ertragen.

Kugelahorne wenig geeignet
 

Die heutige Lage der Bäume zwischen den Verkehrswegen und unter den Tramleitungen führt dazu, dass die Kugelahorne immer wieder stark zurückgeschnitten werden müssen. Ausserdem haben die Kugelahorne eine eher beschränkte Lebensdauer.
 

Mit den Arbeiten in der Margarethenstrasse werden die Tramgleise und die Strasse erneuert sowie die Bus- und Tramhaltestelle "Margarethen" umgebaut und verschoben. Das Vorhaben ermöglicht die behindertengerechte Umgestaltung der Haltestelle.

Breiterer Velostreifen
 

Die leicht verschobene Lage der Haltestelle ermöglicht auf der westlichen Strassenseite einen Raumgewinn, der die Verkehrssicherheit erhöht: Der bestehende Velostreifen entlang der Pruntrutermatte wird verbreitert und für Velofahrende aus der Margarethenstrasse wird in Richtung Gundeldingerstrasse/Friedhof­strasse ein zusätzlicher Velostreifen für Linksabbiegende angeboten. Zusätzlich kann in Fahrtrichtung Bahnhof SBB ein durchgehender Velostreifen geschaffen werden.
 

Weiter soll mit der geplanten Erneuerung der Haltestelle zumindest die Möglichkeit einer künftigen Tramverbindung via Margarethenstich nicht verbaut werden.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Es gibt erst einmal weniger Schatten"

Laut einem Bericht des SRF-Regionaljournals von heute Morgen sollen die Bäume ab Anfang August definitiv gefällt werden. Ersatzpflanzungen (wohl die skizzierte Baumallee) würden – laut der Departements-Vorsteherin – geprüft.

 

Wo immer Bäume neu gepflanzt werden, ob als Ersatz für gefällte oder abgestorbene oder als effektive Neupflanzungen: Es sind zunächst immer kleine Bäumchen, die viele Jahrzehnte benötigen, um zu echten Schattenspendern zu werden. Das dürfte auch bei den erwähnten "grossformatigen" Bäumen nicht anders sein. Mit den Fällungen wird es also erst einmal weniger, und nicht mehr Schatten geben. Und ob junge Bäumchen die Hitze und Trockenheit an diesem Standort so lange überleben, bis ihre Wurzeln genügend tief wachsen, um nicht auszutrocknen, darf bezweifelt werden.

 

Bestehende, insbesondere ältere Bäume sollten meiner Meinung nach nur gefällt werden, wenn sie krank und / oder morsch sind und eine Gefahr darstellen.


Gaby Burgermeister, Basel




"Eher eine Nebelpetarde"

Die Erfindung der "Margarethen-Allee" ist nicht neu. Schon vor 40 Jahren, als die Tramgeleise saniert werden mussten, gab es Überlegungen, die Bäume in der Mitte zu fällen und eine Allee zu machen.
 

Man entschied sich dann aus politischen Gründen, wegen der Fällung der ganzen Allee, den heutigen Zustand zu belassen. Damals hatten wir die Zeit der Baumfällungen am Cityring. Wenn es dem Bau- und Verkehrsdepartement und der Verwaltung wirklich ernst ist, die Margarethenstrasse in eine Margarethen-Allee umzubauen, dann hätten diese Studien schon länger wieder aufs Tapet gebracht werden müssen, dies eben mit dem Umbau der Haltestelle "Margarethen" und "IWB".

Vorstudien sind schöne Skizzen und Ideen. Für die Umsetzung muss das Ganze durch den Grossen Rat und ein Referendum überstehen. Für mich ist das ganze eher eine Nebelpetarde, um die Kritiker zu beschwichtigen.


Jörg Vitelli, Basel




"Darum Nein zur Kettensäge"

"Das Tram muss wegen eines Schlenkers abbremsen und verliert dadurch an Geschwindigkeit, der Komfort der Tramfahrenden leidet und der Verschleiss an den Schienen und am Rollmaterial der Trams ist grösser", argumentieren die Planer. Die Erklärung macht nicht erst seit heute stutzig. Mit den Beh.G.-konformen Haltestellen überall in der Stadt zu beobachten, werden aus sanften Kurven jeweils S-Kurven, um die ausladenden Drämmli-Enden an den Randsteinen vorbeizuführen. Mit der Einführung dieser Geometrie wird die Abnutzung beim Abbremsen und Beschleunigen nicht weniger, sondern grösser. Genau so wie die Baukosten auch! Gerne hätte ich die Meinung eines Physiker und Gleisbauers dazu gelesen.
 

Zur unsäglichen Abholzung an der Margarethenstrasse: Die Baumkronen haben die ideale Höhe und die Blätter erzeugen den optimalen Schatten. Das erfreut sowohl Fussgänger als auch Automobilisten / Spedition / Handwerker, welche dort ihr Gefährt abzustellen pflegen. Als Velofahrer habe ich mich bisher nie daran gestört. Gemäss Skizze sind Seitenparkpätze rechtsseitig zu erwarten. Wenn auch nur vereinzelt genutzt, gefährden rechtsseitige platzierte Seitenparkplätze die Velofahrer massiv und nerven die Fussgänger.
 

Als ehemaliger Anrainer hat mich das Ensemble der Baumgartner-Häuser kombiniert mit Baumkronen immer überzeugt. Mit zunehmenden Hitzetagen und Inversionswetterlagen vorbildlich! Darum Nein zur Kettensäge!


Tilmann Schor, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Dank dem technischen Fortschritts und die damit einhergehenden viel tieferen Strahlendosen ist die Belastung für den Körper um einiges geringer."

Kantonsspital Baselland
in "Medizin aktuell"
vom November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Umso höher aber die grammatikalische Belastung.

RückSpiegel


20 Minuten nimmt den Artikel von OnlineReports über das Hup-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.