Werbung

© Foto by Xenia Keller, OnlineReports.ch


Martin Vosseler: Der Wende-Prediger wandert wieder

"Wander-Prediger" Martin Vosseler ist wieder unterwegs: Heute Montag startete er in Basel seinen "Sunwalk 2009". Seine Mission gegen Atomkraft und für erneuerbare Energie führt ihn in den nächsten drei Monaten quer durch die Schweiz.
Basel, 20. Juli 2009

"Walk the sun": Auf einer "sonnenförmigen Route" will der 60-jährige Umweltaktivist seine Überzeugung unter die Leute bringen: "Ich werde unterwegs das Gespräch suchen, auf Dorfplätzen, mit lokalen Aktivisten, mit Organisatoren und in Schulen." Die betroffenen Orte seien über seine Ankunft informiert, denn "wie ein Eichhörnchen seine Nüssli habe ich Prospekte zum 'Sunwalk' an die Etappenziele geschickt."

Drei Paar Sohlen gegen "Gifttöpfe"

Seine Botschaft ist klar, sein Glaube stark: "Ich glaube an 100 Prozent erneuerbare Energie dank optimaler Nutzung." Die Energiewende müsse kommen und "wir müssen uns gegen den Atompfad entscheiden".

Die Lust am Gehen sei ein Aspekt der "Sonnenpfad-Massnahmen", die Vosseler neben anderen wie Sonnenkollektoren, Stromsparlampen und fleischarmer Bio-Kost propagiert. Er rechnet "je nach Verirrungen" mit acht bis zwölf Stunden Wanderzeit pro Tag. Den Sohlen-Verschleiss hat er in sein Kalkül eingesetzt: Für die geschätzten 1'700 bis 2'000 Kilometer lässt Vosseler, so seine Abrieb-Prognose, drei Sohlenpaare auf Asphalt und Wanderwegen zurück. Schnittpunkt seiner Route ist der AKW-Standort Gösgen, wo er "stellvertretend für die anderen Gifttöpfe" dazu aufrufen will,  mit dem Thema Atomenergie endgültig abzuschliessen.

Der Regierungspräsident gab die Ehre

Auch der anwesende Basler Regierungspräsident Guy Morin, der Vosseler bei seinem Abmarsch die Ehre erwies, glaubt im Namen des Kantons an den Erfolg einer nachhaltigen Energiepolitik: "Die Anliegen Vosselers sind vereinbar mit der baselstädtischen Energiepolitik. Die IWB beispielsweise verkauft schon heute zu 100 Prozent erneuerbare Energie." Vosseler betonte zudem das wirtschaftliche Potenzial erneuerbarer Energien, die eine "gewaltige gemeinsame Aufgabe für das Gewerbe" darstellten.

Seine Mission finanziert Vosseler durch eigene Mittel und Spenden seiner Freunde: "Ich rechne mit Kosten von etwa 6000 Franken."

Vosseler, gewaltsmarscherprobt

Für die musikalische Untermalung beim Medientreffen vor dem Wander-Start am Rhein-Ufer (Bild) sorgte ein "Sonnenbruder" mit einer urchigen Alphorn-Einlage. "Wie schön wäre es gewesen, wenn auch die Münsterglocken noch geläutet hätten", schwärmte eine Teilnehmerin gegenüber OnlineReports. Vosselers erste Tages-Etappe führte ihn in die Fricktaler Gemeinde Möhlin.

Martin Vosseler weiss, worauf er sich bei seiner Reise physisch einlässt. Letztes Jahr durchquerte er die USA zu Fuss auf einer Distanz von weit über 5'000 Kilometern, im Jahr 2003 pilgerte er die 4'500 Kilometer lange Strecke von Basel nach Bethlehem.

 

Wanderwillige, sagt Martin Vosseler, seien ihm jederzeit willkommen. Anmeldungen per SMS unter 077 407 46 06.




Weiterführende Links:
- Martin Vosseler pilgert quer durch die USA
- Vosseler erreicht nach 4'900 Kilometern die US-Ostküste


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.