Werbung


Medien-Tycoon Murdoch soll Interesse an MCH Group haben

Basel, 29. Juni 2020

Es rumort um die MCH Group und die Frage, wer mit privatem Kapital in das angeschlagene Basler Messeunternehmen einsteigen will. Laut der "Finanz und Wirtschaft", die sich auf zwei verschiedene Quellen beruft, soll die Familie von Medien-Mogul Rupert Murdoch – dem Besitzer des republikanisch-konservativen US-TV-Senders "Fox News" – ein Auge auf die einstige Messeperle geworfen haben. Verhandlungsführend soll sein Sohn James Rupert Murdoch sein.
 

Derzeit halten Basel-Stadt 33,5 Prozent, Baselland 7,8 Prozent und Stadt sowie Kanton Zürich 7,7 Prozent. Basel-Stadt will seine Beteiligung an der MCH Group reduzieren, Baselland ganz aussteigen. Laut "Finanz und Wirtschaft" dürfte Murdoch am Messeunternehmen vor allem aus einem Grund interessiert sein: Ihre weltweit führende Kunstmesse "Art Basel" sei nach Schätzungen 500 Millionen Franken wert – das Mehrfache des derzeitigen Börsenwerts der Muttergesellschaft.

Das Unternehmen ist derzeit stark gebeutelt: Die "Baselworld", Weltmesse für Uhren und Schmuck, kollabierte, nachdem mehrere der top-renommierten Marken sich von ihr verabschiedet hatten. Die Corona-Krise führte parallel dazu, dass die "Art Basel" dieses Jahr abgesagt werden musste und auch viele weitere umsatztreibende Messen nicht durchgeführt werden können.
 

Laut dem Medienbericht bestünden aber auch Pläne der privaten Investmentfirma "XanaduAlpha", ein Konsortium zusammenzustellen, "das dem Messekonzern einen Grossteil der profitablen Art Basel abkauft und die Kunstmesse ausbaut". Ihr Szenario sehe vor, dass der MCH Group durch einen Teilverkauf von 70 Prozent rund 350 Millionen Franken zuflössen.




Weiterführende Links:
- Staats-Austritt aus der Messe: "Schnaps-Idee"
- Baselworld-Krise: Messe mit Verlust von 110 Millionen
- "Aus heutiger Sicht hat die Branche ihre Zukunft falsch eingeschätzt"
- "Baselworld" verliert grössten Aussteller: Swatch Group
- Swatch fehlte an der entscheidenden Sitzung vom 4. Juli
- "Baselworld"-Krise: Rücktritt von Messe-CEO René Kamm
- Messe-Krise: SVP verlangt GPK-Untersuchung
- Bei der Messe Schweiz kündigt sich ein Personalabbau an
- Ein weiteres Geschäftsleitungs-Mitglied verlässt die Messe
- Der neue CEO der MCH Group heisst Bernd Stadlwieser
- Basler Messe-Geschäft steckt tief in den roten Zahlen
- Messe-VR: GLP fordert Rücktritt von Herzog und Brutschin
- SP: Kanton muss im Messe-Verwaltungsrat bleiben
- Basler Messe stösst Beteiligung an "Art Düsseldorf" ab
- Frustrierte Messe-Aktionäre verlangen ausserordentliche GV
- Virus: MCH Group sagt "Art Basel in Hong Kong" 2020 ab
- MCH Group widerspricht Behauptungen: "Wir sind stabil"
- LDP über dissidente Aussteller: "Unredliches Verhalten"
- Schock für "Baselworld": Weitere Top-Marken steigen aus
- Vischer, Brutschin und Soland: Zum Rücktritt aufgefordert
- Keine "Baselworld 2021" – aber Einigung mit Ausstellern
- Messe-Chef Stadlwieser mit ambivalenten Signalen
- MCH Group muss auch die "Art Basel" im Herbst absagen


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Geld, Macht und Manipulation"

Göttin bewahre, dass Mr Murdoch sich bei der MCH Group festsetzt! Der Besitzer der amerikanischen Fox News ist ein Trump-Lakai und kümmert sich genau wie der Möchtegern-Diktator in Washington nicht um den Wahrheitsgehalt der Nachrichten, die er verbreitet. Er ist nur an Geld, Macht und Manipulation interessiert.

Wahrscheinlich würde er auch eine neue BaZ nach seinem Tabloid-Muster gründen. Und möglicherweise hätten plötzlich auch Donnie Trump mitsamt seiner Sippe einen Schweissfuss in Basel. Vielleicht würden die Amis ausserdem ein Angebot für den Kauf des Münsters abgeben, um es in ein auftrump(f)endes Feriendomizil für US-republikanische Oligarchen umzubauen. Die Pfalz würde zur US-Kolonie erklärt mit dem Geheimplan, später den ganzen Kanton zu annektieren. Heute gehört uns Basel, morgen die ganze Schweiz …

Utopie? Es wurden schon manche Utopien von der Wirklichkeit übertroffen.


Esther Murbach, Basel




"Glorreicher Fortschritt"

Es wäre wirklich ein glorreicher Fortschritt, die BaZ mit Somm, Blocher und SVP zu ersetzen mit der MCH Group 
mit Murdoch und "Fox News"!


Peter Bächle, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.