Werbung

@ Foto by OnlineReports.ch


Neue Wilderei-Mode: Das Vergiften von Elefanten

In Tansania nehmen Wilderer nicht mehr die mühsame Elefantenjagd auf sich, um an das in Asien so begehrte Elfenbein zu kommen: Sie legen vergiftete Melonen aus. Die Elefanten fressen sie, gehen zu Boden und verrecken innert Kürze.
Basel/Arusha, 19. Juni 2012

Die neu entfesselte Wilderei in Afrika droht nicht nur die letzten wild lebenden Nashörner in absehbarer Zeit auszurotten. Ebenso im Visier von international tätigen Verbrechersyndikaten sind die Elefanten – ihr Elfenbein ist bei den Neureichen Asiens ähnlich stark begehrt wie das Nasenhorn der Rhinozerosse. Die zumeist gut ausgerüsteten Wilderer vorab asiatischer Herkunft und ihre Helfer unter der afrikanischen Bevölkerung wenden neuerdings bei der Elefantenjagd eine besonders perfide Methode an: Die Dickhäuter werden einfach vergiftet.

Brachten die Tierkiller im stark betroffenen Tansania die Elefanten bislang mit grosskalibrigen Jagdgewehren, Kriegswaffen wie die AK 47, Giftpfeilen und Speeren um, werden entlang den Elefantenrouten neuerdings mit Gift gefüllte Wassermelonen oder andere Kürbisse gelegt. Die Früchte weisen ein kleines Loch auf, durch welches das Gift in die Frucht eingeführt wird. Die Elefanten schieben sich die verlockende Frucht mit dem Rüssel ins Maul, kauen und schlucken sie.

Gift tötet leiser und smarter

Nach rund 20 Minuten, so haben Wildhüter beobachtet, beginnt der Elefant zu torkeln. Er fällt um und verendet jämmerlich. Damit müssen die Wilderer die grauen Riesen nicht mehr mit den anstrengenden und riskanten Jagden zur Strecke bringen. Sie warten einfach, bis der Dickhäuter zu Boden geht. Die Gift-Attacken auf Elefanten haben aber, neben der Leichtigkeit und Lautlosigkeit, noch einen weiteren Vorteil: Die Tiere zersetzen sich durch die Wirkung des Giftes so rasch, dass die Killer auch keine Sägen, Buschmesser oder Äxte mehr einsetzen müssen, um die Stosszähne aus dem Schädel zu kriegen. Dank dem rasch den Körper aufweichenden Gift können die Stosszähne ohne viel Mühe aus dem Tierkadaver herausgezogen werden.

Immer mehr Elefanten in Tansania fallen dieser neuen Methode zum Opfer. Nahe beim Manyara-Nationalpark im Norden des Landes kollabierten im April nach dem Essen vergifteter Melonen vier der grauen Riesen. Im Mai brach plötzlich ein grosser Elefant im Gebiet des weltberühmten Ngorongoro-Kraters vor den Augen der Ranger zusammen. Hilflos mussten sie dem sterbenden Tier zusehen. Ihr Vorgesetzter und Manager der Conservations Services des Ngorongoro-Gebietes, Amiyo T. Amiyo erklärte gegenüber der Internet-Plattform All Africa: "Alles was wir tun konnten, war das Tier so rasch und tief wie möglich zu vergraben." Grund: Würden sich Fleischfresser wie Grosskatzen, Hyänen, Wildhunde oder Geier und andere grosse Vögel am Kadaver gütlich tun, würden auch sie vergiftet.

Chinesen stehen im Verdacht

Da lange nicht alle vergifteten Elefanten rasch gefunden werden, besteht die sehr reale Gefahr, dass so bald auch weitere bedrohte Tierarten dezimiert werden. Sieben Elefanten fielen nachgewiesenermassen im nordtansanischen Tarangire-Nationalpark Giftanschlägen zum Opfer. Als Gift wird laut der tansanischen Chef-Chemikerin Bertha Mamuya "Aldicarb" verwendet, ein Pestizid, das Union Carbide (Bophal-Chemiekatastrophe) entwickelt hatte. Es wird auch als "Temik" gehandelt und in der Schweiz eingesetzt, dies im Gegensatz zur EU, wo es nicht zugelassen ist.

Tierschützer, Forscherinnen und Parkbehörden erklären sich höchst beunruhigt durch die neue Methode. Diese wird mitunter auf die rasante Zunahme chinesischer Einwanderer in Tansania zurückgeführt. Die Chinesen bauen überall die Infrastruktur aus, sie sind am ungeheuren Rohstoff-Reichtum des Landes interessiert und bereits in den Grossstädten und im ganzen Land verteilt. Chinesische Kriminelle, so heisst es in Naturschutzkreisen, seien mit grösster Wahrscheinlichkeit auch für die explosionsartige Zunahme von Elefanten- und Nashorntötungen verantwortlich.

Zweitgrösster Elefantenbestand Afrikas

Eine seit Jahrzehnten in Tansania lebende Schweizerin zu OnlineReports: "Ich habe von verschiedenen berufenen Seiten vernommen, dass diese Methode von den Chinesen ins Land gebracht wurde. Denn so etwas wie das massenweise Vergiften von Elefanten haben wir in diesem Land noch nie gesehen!" Und jene mit Schlafmitteln gespritzten Orangen, die an den Bushaltestellen verkauft werden, um Fahrgäste einzuschläfern und ihnen ihre Habe zu klauen, sei ja nicht vergleichbar mit den tödlichen Melonen.

Tansania beherbergt mit geschätzten noch etwa rund 100'000 von einst hunderttausenden Elefanten) die grösste noch verbleibende Elefantenpopulation Afrikas nach Botswana (zirka 120'000). Eine Population, die in wenigen Jahren verschwunden sein wird, wenn die neue Wilderei nicht entschieden und mit allen Mitteln von der Völkergemeinschaft gestoppt werden kann.




Weiterführende Links:
- Chinas Gier nach Elfenbein rottet die Elefanten aus
- Ein neuer Elfenbeinhandel wäre der Elefanten Tod
- Die letzten Waldelefanten Afrikas vor dem Aus
- Elefanten für Basel Zoo: Bleiben Sie in Südafrika?
- Nach Trittin-Nein: Doch keine Elefanten für Basel?


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Kanton testet neues System an der Fressmeile"

bz
Schlagzeile
vom 3. Oktober 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Der Ort, an dem gefressen wird: Littering ahoi!

RückSpiegel

 

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.