Werbung


© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Fusion: "Die Linke spielt den Privatspitälern in die Hände"

Mit teils scharfer Kritik an der Basler Linken eröffnete das Komitee "Ja zum gemeinsamen Unispital" heute Montag den Abstimmungskampf zur Fusion der öffentlichen Spitäler in beiden Basel. In zwei Monaten wird darüber abgestimmt.
Basel/Liestal, 10. Dezember 2018

Ganz zum Schluss der Medienkonferenz wurden die Befürworter der Spitalfusion deutlich. Der frühere grüne Basler Regierungspräsident Guy Morin, der das Komitee präsidiert, hat für die Ablehnung der beiden Staatsverträge zur gemeinsamen Gesundheitsversorgung und zum gemeinsamen "Universitätsspital Nordwest" durch die Basler SP und die "Basta" keinerlei Verständnis: "Dass die Linke damit den Service public schwächt und den Privatspitälern in die Hände spielt, kann ich nicht nachvollziehen."

14 Parteien im bikantonalen Komitee

Der liberale Grossrat und Arzt Raoul Furlano schob nach, er empfinde die SP-Argumente als "engstirnig" und "kleinbürgerlich" – nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Angestellten der öffentlichen Spitäler. Denn: "Wenn in Basel-Stadt ein Nein resultiert, dann fühlte ich mich als Mitarbeiter sehr, sehr beunruhigt darüber, wohin es in Zukunft geht."

Während im Baselbiet ausser der FDP kein breites Nein-Lager wahrnehmbar ist (selbst die SVP von Gesundheitsdirektor Thomas Weber sagt Ja), ist die Lage in Basel-Stadt anders: SP und "Basta" lehnen die Fusion ab – Grund genug für die Befürworter, mit einem überparteilich und vor allem überkantonalen Komitee aufzutreten, das nicht weniger als 32 Co-Präsidien zählt und – über beide Kantone gesehen – alle Regierungsparteien abdeckt. Gesamthaft gehören dem Komitee Vertreter aus 14 Parteien an.

An der Medienkonferenz traten auf (Bild von links): Landrat Peter Brodbeck (SVP), Nationalrätin und Unispital-Verwaltungsrätin Silvia Schenker (SP), der Hausarzt und frühere Basler Regierungspräsident Guy Morin, Landrat Marc Scherrer (CVP), Landrätin Lucia Mikeler (SP) und Grossrat Raoul Furlano (LDP).

Bis 150 Stellen würden abgebaut

Ausgangslage ist die 2012 eingeführte neue Spitalfinanzierung, die schweizweit zu einer starken Konzentration der Spitäler führt. Der Kostendruck hat in der Region Basel zur Folge, dass weder das Basler Universitätsspital noch das Kantonsspital Baselland die Gewinnmarge von zehn Prozent erzielt, um Investitionen und Unterhaltskosten nachhaltig zu finanzieren.

Damit überdies die universitäre Medizin mit Lehre und Forschung erhalten oder ausgebaut werden kann, müsse der teuren und ineffizienten Zersplitterung der zentrumsmedizinischen Abklärungen und Behandlungen entgegen getreten werden.

Auf 70 Millionen Franken schätzen die Planer der Spitalfusion die jährlichen Einsparungen. Obschon das Personal mit gegen 80 Prozent den grössten Kostenblock stellt, rechnen sie, so Morin, bloss mit einem Abbau von 120 bis 150 Stellen unter den insgesamt 10'000 Mitarbeitenden. Guy Morin berichtigte im Verlaufe des Nachmittags: Der Abbau betrage 400 Stellen.

Ein – von den Gegnern befürchteter – Personalabbau insbesondere im Pflegebereich sei nicht beabsichtigt. Vielmehr sollen die Einsparungen durch Stellenabbau bei Doppelspurigkeiten beispielsweise in den Dienstbereichen IT, Personalwesen und Infrastruktur über die natürliche Fluktuation erfolgen.

"Guter GAV" versprochen

Noch nicht unter Dach und Fach ist der Gesamtarbeitsvertrag (GAV), der auch bis zum Abstimmungstermin am 10. Februar nicht vorliegen werde. Silvia Schenker, die damals die Auslagerung des Unispitals bekämpft hat und jetzt als Unispital-Verwaltungsrätin und Arbeitgeber-Vertreterin die Fusion vorbehaltlos befürwortet, sagte, es brauche Zeit, damit "am Schluss ein guter GAV vorliegt".

Morin bekräftigte: "Es wird ein guter Vertrag sein. Die Arbeitsbedingungen werden sich nicht deutlich verschlechtern." Die in beiden Basel unterschiedlichen Lohn- und Pensionskassen-Regelungen würden "nivelliert" (so Lucia Mikeler). Die geplante Tagesklinik für operative und interventionelle Eingriffe (TOP) auf dem Bruderholz biete sogar attraktivere Arbeitsplätze: Kein Schichtbetrieb, keine Wochenend-Dienste.

Nach Bern oder Lausanne ausweichen

Werde dieses "für die nächsten 15 bis 20 Jahre wegweisende Projekt" (Furlano: "Da packen wir eine grosse Kiste an") nicht realisiert, dann seien die Patienten die "grossen Verlierer": Bei komplexen Abklärungen oder Behandlungen wie Politraumata müssten die Betroffenen nach Bern, Zürich oder Lausanne transportiert werden. Marc Scherrer, der früher der Spitalfusion kritisch gegenüberstand und die Privatisierung bevorzugte, ist jetzt dafür: "Es gäbe sonst ein Wettrüsten und das Bruderholz-Spital müsste für x-Millionen renoviert werden."

Das Ja-Komitee will für den Abstimmungskampf ein Budget von rund 140'000 Franken einsetzen, wozu die beiden Spitäler zusammen 50'000 Franken beisteuern.




Weiterführende Links:
- SP BS gegen Spitalfusion, nicht gegen gemeinsame Planung
- FDP-Präsident Hofers Performance bei seinen Gegnern
- Privatspitäler gegen Spitalfusion in Kampfbereitschaft
- Gesundheitsregion in beiden Parlamenten auf gutem Weg
- Deutliche Mahnung der Basler Liberalen ans Baselbiet
- FDP Baselland mit Spital-Initiative: Kooperation statt Fusion
- Baselbieter Freisinnige lehnen Spital-Fusion mit Basel-Stadt ab
- "Viele haben genug von der ständigen Prämien-Erhöhung"


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Super hingekriegt"

Toll, Her Morin, das haben Sie ja super hingekriegt, als Befürworter sagen Sie, ich zitiere: "Die Arbeitsbedingungen werden sich nicht deutlich verschlechtern" Was soviel heisst wie, die Arbeitsbedingungen werden sich verschlechtern. Ich muss schon sagen, ein toller Befürworter....wenn das denn auch so stimmt?


Peter Isler, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.