Werbung

© Foto by SBB


Neue Fussgängerbrücke mit direktem Perronzugang

Eine Nachricht, die Bahnkunden freuen dürfte: Die Perrons des Basler Bahnhofs SBB sollen aus dem Raum Margarethenbrücke mit Lift und Treppen besser erschlossen werden. Geplant ist eine neue Fussgängerbrücke. Die weniger gute Nachricht: Inbetriebnahme frühestens 2037.
Basel, 8. November 2022

Mit dem Projekt, das durch den Bund mit einem Kredit "in niedriger dreistelliger Millionenhöhe" finanziert wird, soll einerseits der Raum Margarethenbrücke (Bild ganz links) mit dem künftigen Tramknoten "Markthallenplatz" besser erschlossen und anderseits der Centralbahnplatz und die Hauptpasserelle entlastet werden.

Die Halteorte der Züge im Bahnhof Basel SBB verschieben sich künftig stärker nach Westen und damit näher zur Margarethenbrücke.

Von der Fussgängerbrücke direkt auf Perrons

Kern des Projekts ist eine 15 Meter breite Fussgängerbrücke, die auf östlicher Seite unmittelbar an die Margarethenbrücke anschliesst. Sie verbindet die Perrons über die gesamte Breite mit Treppen, Rolltreppen und Doppelliften.

Wie die SBB mitteilen, sind dazu umfangreiche Bauarbeiten nötig. So müssen die fünf Perrons an den Gleisen 4 bis 12 nach Westen verlängert werden. Zu diesem Zweck soll der französische Bahnhofsteil ("Bahnhof SNCF") abgebrochen werden. Die SBB sprechen von einem "Rückbau des französischen Bahnhofsteils". Die Gleise im Bahnhof SNCF enden somit nicht mehr am heutigen Ort, vielmehr werden sie in den Bahnhof Basel SBB integriert und durchgebunden.

Perrondächer unter Denkmalschutz

Der französische (Elsässer) Bahnhof und seine Perrondächer stehen nicht nur im Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder, wie die SBB erwähnen, sondern vor allem auch unter kantonalem Denkmalschutz. Für den Neubau an diesem sensiblen Ort sei ein Gestaltungswettbewerb vorgesehen.

Als Grund für das Vorhaben nennen die SBB, dass separate Gleise für Züge von und nach Frankreich bei Eröffnung des Perronzugangs Margarethen nicht mehr nötig sein werden, da auf den grenzüberschreitenden Linien dann bereits mehrstromfähige Züge verkehren.

Zusätzlich provisorische Passerelle

Der Entlastung soll auch eine provisorische Passerelle mit Perron-Zugängen dienen, die zwischen der Margarethenbrücke und der bestehenden Passerelle das Gleisfeld überqueren wird. Gebaut werden soll der Übergang, zusammen mit dem zusätzlichen Perron auf der Seite des Gundeldinger-Quartiers, von 2023 bis 2025.
 



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Alte Fragen werden aufgeworfen"

Schön zu lesen, dass die neue Fussgängerquerung in die Breite geht, was viel Genuss auf die tolle Aussicht auf das Rheintal, Vogesen und den Sonnenuntergang verspricht. Was hier sofort überzeugt, wirft an der anderen Seite die alten Fragen auf: Warum wird die provisorische Passerelle West nicht nach denselben Gesichtspunkten und Qualitäten erstellt? Warum muss auch ohne Rolltreppen eingehaust werden, um sich wie ein Monster vor das denkmalpflegerisch wertvolle Gelände zu legen? Die Entscheider lassen die Kritik an sich abprallen, da die Pläne schon weit fortgeschritten seien.

Es darum nie zu früh, auf die Planung von Veloverbindungen zu pochen. Das Velochaos im Birkenwäldli vor dem Elsässertor wäre doch Anlass genug. Auch die Verbindung zum geplanten Veloweg Zollibrücke-Höhenweg ist eine Herausforderung. Dank dem neuen Veloweggesetz (ab 2023) ist der Kanton in der Pflicht, bestehende, geplante oder zukünftige Strassenprojekte anzupassen.


Tilmann Schor, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.