Werbung


© Foto by Otto Graf, OnlineReports.ch


Trotz Energie-Branchenkrise: EBL verdoppelt Reingewinn

Nationale Energieversorger klagen über Riesendefizite – regionale Anbieter wie die Elektra Baselland (EBL) haben Grund zur Freude: Ihr Geschäft läuft wie geschmiert.
Liestal, 25. April 2017

Die EBL-Gruppe, die rund 20 Firmen umfasst, kann auf ein ausgezeichnetes Geschäftsjahr zurückblicken. Heute Dienstag legte Finanzchef Alain Jourdan vor den Medien die Zahlen des Geschäftsjahres 2016 auf den Tisch. Und die können sich sehen lassen.

In einem nach wie vor schwierigen Umfeld verdoppelte sich der Reingewinn von knapp 10,6 Millionen Franken auf 20 Millionen Franken. Die anhaltend tiefen Energiepreise drückten die Marge und verhinderten dadurch ein noch besseres Ergebnis. Andererseits wirkten sich das konsequente Umsetzen der schon vor Jahren eingeführten Kosten- und Effizienzsteigerungs-Programme positiv auf das Resultat aus.

"Mit diesem Ergebnis haben wir die Basis für qualitatives Wachstum verbreitert", gab Jourdan zu verstehen. Der konsolidierte Gruppen-Umsatz legte um 2,1 Prozent auf 219,2 Millionen Franken zu. Die Investitionen beliefen sich auf 41,2 Millionen Franken, und nahmen im Vergleich zum Vorjahr leicht um 0,7 Millionen Franken zu. Die Eigenkapitalquote stieg auf den hohen Wert von 62 Prozent. Erfreulicherweise stieg auch die Zahl der Mitarbeitenden. Sie wuchs im Geschäftsjahr um 7 auf 312 Vollzeitstellen.

Renner "Schweizstrom"

Nach wie vor machte das Stromgeschäft mit 69 Prozent den Löwenanteil des Umsatzes aus. 18 Prozent fielen auf die Sparte Telekommunikation und 13 Prozent auf den Bereich Wärme. Der harte Wettbewerbsdruck hatte zur Folge, dass die EBL einige Stromkunden verlor, was sich in einem Rückgang des Stromvertriebs um 4 Millionen Franken auf 80 Millionen Franken bemerkbar machte, wie EBL-Geschäftsführer Urs Steiner (Bild) berichtete.

Insgesamt stieg aber die Stromlieferung um zwei Prozent an auf 623 Gigawattstunden. Der Renner der EBL ist das Produkt "Schweizstrom", das sich in Deutschland prächtig entwickelt. Verschrieben sich 2016 24'200 Haushaltkunden dem "Schweizstrom", so rechnet Steiner damit, dass bis 2020 die Zahl der Kundinnen und Kunden auf 80'000 ansteigt. Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien setzte "Schweizstrom" nach 2015 auch 2016 in der Rubrik "Bester Service" erneut auf den ersten Platz.

Auch Wärmecontracting legt zu

Die Stromproduktion bezifferte sich auf 20 Millionen Franken und blieb praktisch gleich. Dafür erhöhte sich der Umsatz des Geschäftsbereichs Wärmecontracting kräftig von 20 Millionen Franken auf 34 Millionen Franken, während der Sektor Telecom um zwei Millionen auf 41 Millionen Franken anstieg.

2016 verzeichnete die EBL bei den erneuerbaren Energien ein besonders starkes Wachstum. Im November 2016 gründete sie, zusammen mit weiteren institutionellen Anlegern aus der Schweiz die "EBL Wind Invest AG". Diese kauft und baut Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland mit einem Investitionsvolumen von gegen 300 Millionen Euro.

EBL übernimmt Solarkraftwerk-Betrieb

Nach der erfolgreichen Lancierung der EBL Fernwärme AG macht die EBL nun einen weiteren Schritt in eine langfristig ausgelegte Investitionspolitik in Infrastrukturanlagen von erneuerbaren Energien. Ins gleiche Kapitel gehören die Beteiligungen an Wasserkraftwerken, am Solarkraftwerk "Puerto Errado II" in Südspanien sowie an weiteren Anlagen.

"Das Solarkraftwerk in Calasparra läuft ausgezeichnet", betonte Steiner. Die Betriebsmannschaft sei von der EBL übernommen worden. So sei das Reinigen der Spiegel mit den Robotern weiter automatisiert worden. Die Produktion liege über dem Budget.

Einsprachen verzögern Geothermie-Projekt

Die Verwirklichung der "Erneuerbare Energieschiene ErgolzTal", die 3ET, neigt sich dem Ende zu. Die 3ET mit einem Investitionsvolumen von 340 Millionen Franken versorgt im Endausbau zwischen Pratteln und Ormalingen 27‘000 Haushalte mit Strom oder Wärme.

Auf gutem Weg, ebenfalls im Bereich Biomasse, ist die 2EWT, die erneuerbare Energieschiene WorblenTal. So können zwischen Worb und Zollikofen rund 20‘000 Haushalte mit einem Investitionsaufwand von 100 Millionen Franken zu einem Grosswärmeverbund vernetzt werden. Weitere Fernwärmeprojekte in Lenk, Bassecourt, Moudon und Avenches sind in Bearbeitung.

Im Sektor Tiefengeothermie hat die EBL in Haute-Sorne ein Pilotprojekt gestartet. Die Baubewilligung liegt seit Juni 2015 auf dem Tisch. Doch die Bohrgeräte können noch nicht auffahren, weil Einsprachen gegen die Baubewilligung bis vor Bundesgericht weitergezogen wurden, wie Urs Steiner erklärte.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Bitte schenken Sie uns 2 Minuten Ihrer Zeit und bewerten Ihren Kontakt."

Swisscom
Bewertungs-Mail an einen Anrufer nach einem Kontakt mit dem Kundendienst am 14. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Aber nur, wenn Sie die zehn Minuten in der Warteschlaufe zurückschenken.

RückSpiegel


persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Das Co-Präsidium des Jungen Grünen Bündnis Nordwest besteht neu aus Clara Bürge (19, Basel) und Linus Dörflinger (19, Wintersingen).

Jan Blöchliger (Jg. 1977) folgt im August als neuer Vorsteher des Betreibungs- und Konkursamtes Basel-Stadt auf Gerhard Kuhn, der in Pension gehen wird.