Werbung

"Report": Kein Erfolg mit Beschwerden gegen TeleBasel

Basel/Bern, 3. Mai 2013

Kein Erfolg für eine Beschwerde von drei Staatsvertretern aus beiden Basel gegen den "Report" von TeleBasel über Schwimm-Bussen gegen Muslime: Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) unter dem Vorsitz des früheren Publizistik-Professors Roger Blum ist heute Freitagnachmittag in Bern auf eine Beschwerde des Baselbieter Bildungsdirektors Urs Wüthrich (SP) und von Crispinus Hugenschmidt, Generalsekretär des Basler Erziehungsdepartements, gegen den TV-Bericht nicht eingetreten, weil die Beschwerdeberechtigung und die Beschwerdefugnis nicht gegeben sei. Als Beschwerdeführer anerkannt wurde der Basler Erziehungsdirektor Christoph Eymann, seinen Einspruch lehnte die UBI aber mit sechs zu drei Stimmen ab.

Die Beschwerden richteten sich gegen den am 18. April letzten Jahres ausgestrahlten "Report" mit dem Titel "Inquisition gegen Muslime – Warum Schwimmbussen an den Integrations-Absichten vorbeizielen". Es ging um Bussen gegen muslimische Eltern, die sich weigern, ihre Kinder in den schulischen Schwimmunterricht zu schicken. Die Vertreter der Bildungsdepartemente beider Basel beanstandeten unter anderem die "irreführende Titelgebung" und den Rassismusvorwurf, die "einseitige und unausgewogene Darstellung der Thematik", die "zum Teil falschen Tatsachenbehauptungen" sowie eine "Verletzung der Sorgfaltspflicht". Die beiden Direktionsvorsteher kritisierten auch, dass sie keine Gelegenheit hatten, sich zu den Thesen des Films zu äussern.

Filmautor Daniel Wahl sagte OnlineReports nach Ausstrahlung des Films, es gehöre "zum Kulturauftrag von TeleBasel" die Vorgänge in der Gesellschaft zu beleuchten. Der Titel "Inquisition gegen Muslime" bringe "das derzeitige Vorgehen gegen Muslime auf den Punkt".

Gegenüber OnlineReports erklärte UBI-Präsident Roger Blum heute Freitagabend, die Beschwerde sei "sehr kontrovers dabattiert" worden und die neun Kommissionsmitglieder hätten "lange geschwankt". Der beanstandete "Report" sei in der Tat "ein Fall, in dem man in guten Treuen beider Meinung sein kann" und "nicht über alle Zweifel erhaben". Aber, so Blum weiter, "anwaltschaftlicher Journalismus ist möglich". Dass die Bildungsdirektoren im Bericht nicht zu Wort gekommen seien, sei nicht grundlegend falsch: "Was sie zu sagen gehabt hätten, war weitgehend bekannt." Zwar wurde Regierungsrat Wüthrich interviewt, aber sein Statement nicht gesendet. Dies sei für den Interviewten zwar ärgerlich; aber laut Blum "muss auch möglich sein, ein geführtes Interview mit einem Regierungsrat nicht zu verwenden".




Weiterführende Links:
- "Muslime-Inquisition": Beschwerde gegen TeleBasel


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.