Werbung

© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch


Brisanter Fund: Bruno Mansers Blasrohr-Giftpfeile entdeckt?

Helle Aufregung im Bruno-Manser-Fonds: Ihm wurde von einer Zürcherin ein Giftpfeilköcher übergeben. Es handle sich mit "grösster Wahrscheinlichkeit" um jenen, der Bruno Manser 1999 gestohlen wurde und die Öffentlichkeit damals in Atem hielt.
Basel, 2. August 2011

Der Anruf aus Zürich kam fast genau 12 Jahre nach diesem 6. Juli 1999, an dem Regenwaldschützer Bruno Manser am Bahnhof Dietlikon (ZH) vor dem Besuch eines Supermarktes auf die leichtsinnige Idee kam, seinen schweren Fallschirmrucksack nach Art der Waldnomaden in einem Gebüsch zu verstecken. Ein kapitaler Fehler hierzulande: Der Rucksack wurde geklaut, was bald die halbe Schweiz beschäftigte. Denn Manser hatte im Sack nicht nur Spendengelder, Briefe, Holzmuster und Klamotten verstaut. Er enthielt auch einen Bambusköcher des Penan-Waldvolkes (Sarawak) voller Giftpfeile für ein Blasrohr.

Wie tödlich diese sein können, schilderte zwei Tage später John Künzli, damaliger Geschäftsführer des in Basel ansässigen Bruno-Manser-Fonds (BMF), dem Polizeiposten Dietlikon (ZH) in einem von Manser unterschriebenen Brief: "Achtung: Schon bei geringfügiger Verletzung besteht Lebensgefahr!" Die kleinen Pfeile mit dem Durchmesser eines etwas zu dick geratenen Zahnstochers seien mit einem Herzgift präpariert, "das Lähmungserscheinungen und Erbrechen hervorruft und innert kurzer Zeit (5 – 60 Minuten) tödlich wirken kann", heisst es im Schreiben weiter. Es endet mit der Hoffnung, der Sack werde bald gefunden.

Finderlohn: "Ein selbstgekochtes z'Nacht"

Doch gefunden wurde nie etwas. Stattdessen brach in der waffenstarrenden Schweiz zunächst ein teils absurder Sturm der Entrüstung über den fahrlässigen Umweltaktivisten mit seinen Giftpfeilen herein. Nicht einmal die von Hand geschriebene Meldung Mansers vom 16. Juli an die dem Regenwaldschützer sonst eher wohlwollend gegenüberstehenden, ihn nun jedoch heftig scheltenden Medien brachte etwas: "Die glückliche FinderIn (...) erwartet ein selbstgekochtes z'Nacht bei mir, und 1'000 Franken Finderlohn." Stattdessen verschwand Bruno Manser keine zwei Jahre später selbst – spurlos, bis zum heutigen Tag.

Der Anruf im Juni kam aus Zürich. Eine Frau erklärte dem BMF, sie hätte auf Arte "Tebarans Testament" gesehen, diesen Film von Matthias Klum über den Penan-Häuptling Tebaran Agut in Sarawak, Borneo. Dabei sei ihr ein Pfeilköcher ins Auge gestochen. Exakt so einen habe sie doch am 15. November 2008 im Kanzleiflohmarkt in Zürich erworben. Ob es sich hier nun um den neun Jahre zuvor versteckten und kurz darauf gestohlenen Giftpfeilköcher handle? Der BMF zögerte nicht lange – eine Mitarbeiterin liess sich den Pfeilbehälter übergeben, und seither wird das Objekt genau studiert.

Pfeilköcher gibt auch Rätsel auf

Erster Befund: Der Behälter wurde, so BMF-Geschäftsleiter Lukas Straumann (Bild), "eindeutig als ein Penan-Bambusköcher mit aus der Sagopalme (Uvut) hergestellten Blasrohrpfeilen" erkannt. Im Köcher zählten die Sarawak-Spezialisten der Menschenrechtsorganisation zirka 40 in ein Palmblatt eingerollte Pfeile, von denen einige an den Spitzen noch die typisch schwarzen Giftspuren aufwiesen. Straumann zu OnlineReports: "Ich gehe davon aus, dass es mit grösster Wahrscheinlichkeit der Köcher mit den Giftpfeilen aus Bruno Mansers Rucksack ist." Um jedoch den Pfeilbehälter "zweifelsfrei" identifizieren zu können, müssten weitere Nachforschungen angestellt werden. Hierzu gehöre auch die Expertise eines Penan-Vertrauten des Verschollenen.

Manser selbst hatte damals aus dem Gedächtnis heraus in seiner Vermisstanzeige an die Polizei einen Köcher gezeichnet, der jedoch einen grösseren Durchmesser aufwies und etwa 150 Giftpfeile fassen konnte. Auch die Verzierungen auf dem gezeichneten Köcher weichen ab von jenen des in Zürich gekauften. Aber, so stelle sich nun die Frage: Hat der Regenwaldschützer als begnadeter Zeichner aus der Erinnerung heraus detailgenau seinen vermissten Köcher zu zeichnen versucht – oder handelte es sich bei der Zeichnung lediglich um das Beispiel eines Penan-Köchers?

Ende der Suche nach den Giftpfeilen?

Lukas Straumann würde ein Stein vom Herzen fallen, sollte sich bestätigen, dass dieser aufgetauchte und ausserhalb Penanland kaum je zu findende Giftpfeilbehälter tatsächlich jener Mansers war: "Dann können wir endlich die Suche nach dem damals gestohlenen Köcher einstellen. Denn bis heute sind diese Giftpfeile lebensgefährlich, was uns natürlich nach wie vor Sorgen bereitet." Der BMF-Geschäftsleiter benutzt die Gelegenheit auch gleich noch, den damaligen "Finder" des Manser-Rucksacks aufzufordern, jedenfalls den Köcher – sollte der jetzt überprüfte doch nicht jener Mansers sein – an den BMF zurückzugeben. Man werde die Angelegenheit sehr diskret behandeln.

Sollte jemand aber auch zufällig auf den gesuchten Penan-Köcher stossen und ihn dem BMF übergeben, winke "mit Sicherheit ein schöner Finderlohn". Womöglich aber wird diesen die Flohmarktbesucherin in Zürich selbst erhalten – nach der Analyse der Manser- und Giftpfeilspezialisten in der Schweiz und Sarawak. Sollte der Köcher mit seinem gefährlichen Inhalt Bruno Manser gehört haben, möchte ihn die Dame aus Zürich, so ihr Entschluss, für immer im Archiv des BMF in Sicherheit wissen.




Weiterführende Links:
- Das unerklärliche Verschwinden von Bruno Manser
- "Das Interesse am Stumm-Machen Mansers ist belegt"
- "Irgendwann werden wir erfahren, wo Bruno Manser ist"
- "Die Henker werden nicht das letzte Wort haben"
- Ein Waldvolk zeigt, was Klimaschutz wirklich heisst
- Finma prüft suspektes Treiben von Multimilliardär Taib
- Der grosse Along Sega hat sich ins Jenseits verabschiedet
- Manser-Tagebücher sind Verkaufserfolg


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Mein Lieblingswort
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Es gibt noch jemanden, den Trump mehr auf dem Kicker hat als die Europäer – und das ist China."

bz
am 23. Januar 2025
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Seit wann interessiert sich Trump für Fussball?

RückSpiegel

 

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.