Werbung



Rechnungsfehler: EBL-Delegierte feuern Revisoren

Das hat es in der Geschichte der Elektra Baselland (EBL) noch nie gegeben: Gestern Donnerstagabend entbanden die Delegierten nach kritischer Diskussion die langjährige Revisionsgesellschaft BDO ihres Mandats – entgegen dem Antrags des Verwaltungsrats.
Liestal, 8. Juni 2018

Verwaltungsratspräsident Erich Geiser verhinderte eine juristisch komplizierte Abstimmungsausmarchung nur, indem er den Delegierten für 2019 eine neue Rechnungsprüfungsgesellschaft in Aussicht stellte. Um ein Haar verweigerte die Delegiertenversammlung den bisherigen Revisoren sogar das Mandat für das laufende Jahr – die gewöhnlich unspektakuläre Bestätigung lief auf ein völlig überraschendes Patt von 86 zu 86 Stimmen hinaus.

Bilanz-Korrektur für das vorletzte Jahr

Hintergrund für den Rausschmiss bildete eine nachträgliche Korrektur um 20 Millionen Franken in der Rechnungsbilanz für das vorletzte Jahr. Dabei geht es darum, dass im Wesentlichen eine Wertanlage nach oben korrigiert werden musste. Dies führte, neben anderem, zu einer Neubewertung des Eigenkapitals um rund 23 Millionen Franken, also deutlich mehr als im Geschäftsbericht 2016 ausgewiesen.

Somit stellte sich für die Delegierten sinngemäss folgende Frage: Was wäre passiert, wenn das Eigenkapital nicht etwa auf-, sondern um 23 Millionen Franken hätte abgewertet werden müssen? Und wieso haben dies die Rechnungsprüfer, die dafür bezahlt werden, solche Fehler zu finden, nicht gemerkt, denn hier geht es nicht um eine Handvoll Franken, sondern um Millionen?

Der BDO-Vertreter schwieg

Letztlich blieb an der Delegiertenversammlung die Ursache für den Bewertungsfehler unklar. EBL-Finanzenchef Alain Jourdan räumte ein, dass dies "nicht hätte passieren" dürfen. Möglicherweise wurde die besagte Bewertung bei der laufenden Überführung der drei schon lange bestehenden EDV-Programme in ein einziges neues Programm übersehen, oder man ging bei der Bilanz schlicht von falschen Annahmen aus, wurde angedeutet.

Das blieb am Donnerstagabend unklar. Alleine, der an der Versammlung anwesende Vertreter der BDO, der vielleicht Licht ins Dunkel und die Delegierten in eine gnädigere Stimmung hätte bringen können, hüllte sich in Schweigen. Er erklärte nach der nur haarscharf erfolgten Bestätigung fürs laufende Jahre, es ging immerhin um einen Grossauftrag, nicht zu reden von den im Zusammenhang mit dem Bilanzfehler aufgeworfenen Fragen: "Wir erklären, den Auftrag anzunehmen und wünschen noch einen schönen Abend."

Wechsel an der Unternehmens-Spitze

Neben der gewöhnlich routinemässigen Abnahme des Geschäftsberichts an der Delegiertenversammlung der Elektra Baselland, wurden der langjährige Geschäftsleiter Urs Steiner und Geschäftsleitungsmitglied Beat Andrist, der seit Ende der achtziger Jahre wesentlich den Aufbau des Wärmegeschäfts der EBL mitgeprägt hat, mit viel Applaus verabschiedet. Willkommen geheissen wurde der neue Geschäftsleiter Tobias Andrist und der neue Geschäftsleiter-Stellvertreter, Rechnungschef Alain Jourdan.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Schwieriger als erwartet"

Gut, zu sehen, dass anscheinend doch nicht "alles" geht und – endlich – auch die Gilde "Big 4" mit etwas kritischerem Blick als früher begleitet wird. Die Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin könnte sich schwieriger als erwartet darstellen. Bei den schweytzerischen Postbetrieben hat ja die königlich-göttlich KPMG soeben das gleiche Schicksal erlitten. Bleiben also nur noch "zwei" potentielle Kandidaten für das gewiss fürstlich entlöhnte Mandat – viel Glück!


René Wetzel, Zug




"Nicht nur 'best friends' spielen"

Es ist fast unglaublich, dass solche Fehler überhaupt passieren. Hier muss von den verantwortlichen Personen klar von einem Versagen aus gesprochen werden. So viel Verstand und Beharrlichkeit muss doch von Führungspersonen gegeben sein, wenn es um solch heikle Angelegenheiten geht. Man muss auch den Revisoren über die Schulter schauen und nicht nur "best friends" spielen.

Die eigene Bilanz oder die Steuerrechnung von Herrn Jourdan hat sicher auch keine solchen Fehler auszuweisen. Hier hat er die Annahmen wahrscheinlich nicht so falsch gemacht. Ein Skandal, als Mitarbeiter hätte ich zu solch einem Finanzchef nicht mehr all zu viel Vertrauen und würde meinen Lohnausweis immer genau prüfen. Auch ohne Revisor.

Als Finanzchef würde ich eine Weile in die Ferien gehen und meine Fähigkeiten reflektieren….. aus Sicht der Revisoren, die "Bewertungsbücher" und die "Buchhaltung in 20 Stunden" von Leimgruber und Prochinig nochmals studieren und mich in Grund und Boden schämen.


Lukas Schaub, Birsfelden



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!