Werbung


Riesiger Elfenbein-Schmuggel in Mombasa enttarnt

Das ausser Kontrolle geratene Töten von Elefanten für den illegalen Elfenbeinmarkt geht weiter: Jetzt flog im Hafen des kenianischen Mombasa ein neuer Schmuggelversuch auf – einer der grössten in der Geschichte des Hafens.
Basel/Mombasa, 17. Januar 2013

Wieder ist ein grosser Schmuggelversuch mit dem wertvollen Elfenbein geplatzt: Im Hafen von Mombasa, Kenia, stiess die Polizei vorgestern beim Durchleuchten von Schiffscontainern auf zahlreiche Elefanten-Stosszähne und Elfenbeinteile. Damit hat die kenianische Polizei nach eigenen Angaben eine der bislang grössten Elfenbein-Schmuggelversuche im Hafen von Mombasa auffliegen lassen. Sämtliche Ausfuhrpapiere waren gefälscht geworden. Die illegale Schiffsfracht hätte nach Indonesien gebracht werden sollen.

Laut Medienmitteilungen, die sich bei den Angaben der gefundenen Menge und des Wertes stark unterscheiden, sollen zwischen 638 und 727 Elfenbeinstücke sichergestellt worden sein. Sie waren zwischen Plastikbestandteilen und Dekorationssteinen versteckt. Die entdeckten Leichenteile könnten laut Schätzungen durch Simon Gitau, Offizier der kenianischen Wildschutzbehörde Kenya Wildlife Service (KWS), von bis zu 250 gewilderten Elefanten stammen. Geschätzter Handelswert: Rund eine Million bis zwei Millionen US-Dollar.

Uralte Schmuggler-Routen

Die weite, oft einsame Küste am Indischen Ozean zwischen Somalia und Mozambik wird seit Jahrhunderten für das Herausschaffen von Elfenbein aus Afrika benutzt. Noch vor wenigen Jahrzehnten transportierten Wilderer beispielsweise ihre Beute aus dem Landesinnern an die Küste und verbuddelten sie im Sand, wo sie von Eignern traditioneller Segelboote, den Dhaus, abgeholt und ausser Landes geschafft wurden. In letzter Zeit sind vor allem in den Häfen von Mombasa und  dem tansanischen Dar-es-Salaam grosse Schmuggelladungen aufgeflogen. Derweil es praktische keine Informationen von der häufig umkämpften Küste Somalias gibt, fallen Kenia und Tansania in letzter Zeit als die grössten "Exportländer" illegalen Elfenbeins auf.

In Tansania ist vielerorts das Abschlachten der Elefanten – ähnlich wie in anderen afrikanischen Ländern – ausser Kontrolle geraten. 2012 mussten in Afrika laut Schätzungen von Naturschutzorganisationen weit über 10'000 Elefanten ihr Leben lassen. Ende letzten Jahres wurden in Tansania (und Dubai) bereits Elfenbein-Ladungen beschlagnahmt. Und in Hongkong entdeckten Beamte auf Schiffen aus Tansania und Kenia gegen vier Tonnen des "weissen Goldes". Wert: Geschätzte vier Millionen Dollar. Weil sich immer mehr Asiaten und Asiatinnen das hoch geschätzte Elfenbein oder Nasenhorn leisten können, befürchten Wildtier-Experten bei den Elefanten und Nashörnern eine baldige Ausrottung dieser Grosstiere.

Kenia als Durchgangsland für Elefantenkiller

Wie der Kommandant des vergleichsweise schlagkräftigen und gut ausgerüsteten Kenya Wildlife Service, William K. Kiprono, gestern an einer Medienorientierung erklärte, stamme etliches in Kenia in Häfen und auf Flugplätzen beschlagnahmte Elfenbein unter anderem aus Ländern wie Südsudan, Angola, Sambia und der Demokratische Republik Kongo. Von Kenia aus würde das gewilderte Gut vorab nach China, Malaysia und Thailand, aber auch ins westafrikanische Nigeria geschmuggelt.

Kenias Wildtiere, betonte Kiprono, seien auch für den Tourismus – eine der Hauptattraktionen des Landes – von grösster ökonomischer Bedeutung. Dies kümmere allerdings weder die einheimischen noch die ausländischen Wilderer-Syndicate. Allein 2012 seien in Kenia 384 Elefanten (2011: 289) und 19 Nashörner (29) umgebracht worden. Seine Behörde habe unterdessen aber mehr Mittel erhalten und neue Strategien wie die Motivierung und Einbindung der Bevölkerung in den Schutz ausgearbeitet, um so die letzten Grosstiere im Land retten zu können.

Ob solche Massnahmen genügen, wird von Anti-Wilderei-Experten unterdessen bezweifelt. Sie rufen nach militärischen Methoden und Interventionen. Weil die hochgerüsteten Wilderer immer besser organisiert sind. Und weil die mittlerweile zu einem eigentlichen "Buschkrieg" ausgeartete Wilderei sonst einfach nicht zu gewinnen sei.




Weiterführende Links:
- Elfenbeinzahn-Schmuggler wird auf den Zahn gefühlt
- Neue Wilderei-Mode: Das Vergiften von Elefanten
- Chinas Gier nach Elfenbein rottet die Elefanten aus
- Ein neuer Elfenbeinhandel wäre der Elefanten Tod
- Die letzten Waldelefanten Afrikas vor dem Aus
- Nasenhorn-Wilderer in Dänemark verhaftet
- Massaker und Menschenraub im Weltzentrum der Okapis von Epulu
- Die letzte Schlacht um des Nashorns Nasenhorn
- Das Wild im Würgegriff der Wilderer
- Geduldete Zugvögel-Massaker in Frankreich


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"JA zum Gesetz über eine
sichere Stromversorgung
mit erneuerbaren Energien"

SVP Baselland
In einer Medienmitteilung vom 26. April zu den Abstimmungsvorlagen.
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Die parteiinternen
Klima-Kapriolen haben der Baselbieter SVP zugesetzt.

RückSpiegel

 

Das Regionaljournal Basel veweist in einem Beitrag über die Probleme der Kitas im Baselbiet auf OnlineReports.

Der Klein Report nimmt die Recherche von OnlineReports über Roger Blums Buch über die Basellandschaftliche Zeitung auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel über die Zerwürfnisse in der Baselbieter SVP auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Kita-Krise im Baselbiet auf OnlineReports.

BaZ, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die OnlineReports-News über das geplante Ministertreffen in Basel auf.

Der Sonntagsblick zitiert OnlineReports in einer grossen Recherche über die Baselbieter SVP-Politikerin Sarah Regez.

Baseljetzt verweist im Bericht über Basler Schiffsunfälle auf ein OnlineReports-Video.

Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.
 

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat Kathrin Choffat und Roger Müller als neue Mitglieder des Bankrats der BLKB für die laufende Amtsperiode bis Mitte 2027 gewählt. 

Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).