Werbung


© Foto by Marc Gusewski, OnlineReports.ch


Rekordhohe Strom- und Gaspreise knabbern am IWB-Geschäft

Mitten im Generationen-Projekt des Umbau zu einem Klima neutralen Öko-Energieversorger, verderben der Ukraine-Krieg, Engpässe im europäischen Strommarkt und hohe Energiepreise das Geschaft des Basler Dienstleisters IWB.
Basel, 23. Mai 2022

"Wir sind das alles am Abklären", sagte IWB-CEO Claus Schmidt bei der Vorstellung des Geschäftsjahrs 2021 heute Montag im Hinblick auf das Top-Thema der Zeit: In der Schweiz bereiten sich die Versorger auf mögliche Erdgas- und Strom-Mangellagen vor, insbesondere vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs. Welchen Kunden wieviel Energie, insbesondere Erdgas, im Ernstfall abgestellt wird, sei unklar, so Schmidt, "wir hoffen aber, das gut lösen zu können".

 

"Generationen"-Umbau der IWB

 

Krieg und Krise zeigten, "wie richtig" es gewesen sei, mit dem Ausstieg aus Atomenergie und Erdgas anzufangen. "Eine neue Zeit der unsicheren Energie" habe begonnen, so Verwaltungsratspräsident Urs Steiner. Umso wichtiger sei nun die Nutzung erneuerbarer Energien. Das "Generationenprojekt", der Aufbau einer CO2-freien Fernwärme für eine halbe Milliarde Franken in Basel, sei vordringlich.

Steiner versprach den Erdgas versorgten Gemeinden im Aargau, Baselbiet und Solothurn, die mit dem Erdgas-Ausstieg noch nicht soweit sind wie Basel, eine "vertragssichere Partnerschaft".

 

Steiner und Schmidt stellten schweizweite Sonnenenergie-Projekte in Aussicht, ohne sich aber zu Details zu äussern. Neben dem "Blumenstrauss an Energietechniken", den man benötige, ragen laut Schmidt diese heraus: Die Versuchsprojekte für Wasserstoff-Erzeugung in Birsfelden, die durch Einsprachen blockiert sei; Versuche mit Pflanzenverkohlungsanlagen, die der Atmosphäre das Klimagas CO2 entziehen bei gleichzeitiger Energiegewinnung; die Elektrifizierung der Basler Bus-Verkehrsflotte; die Inbetriebnahme des Pumpspeicherkraftwerks Nant de Drance, an dem Basel zu 15 Prozent beteiligt ist, sowie das Windprojekt am Challpass im Laufental, das auch im 14. Planungsjahr weiterhin verhindert werde.

 

Kalter Winter – volle Energiekassen

 

Was den gewöhnlichen Geschäftsverlauf betrifft, so bedeutete der kalte Winter volle Kassen. Mit diesen Worten könnte man die Bilanz 2021 beschreiben, die Finanzchef Christian Spielmann vorlegte: Bei tiefen Temperaturen wurde mehr mit Gas und Fernwärme geheizt, um 5,7 bzw. 15,1 Prozent. Der Stromabsatz verharrte im zweiten Corona-Jahr bei 1'079 Gigawattstunden, ungefähr auf dem langjährigen Niveau.

Gas, Strom, Fernwärme, Telekommunikation und Wasser Absätze zusammengezählt ergaben einen Gesamtumsatz von 868 Millionen Franken (+12,4 Prozent). An die Stadt als Eigentümerin wurden beachtliche 42 Millionen Franken Gewinnbeteiligung abgeliefert. Die IWB investierten etwa 150 Millionen Franken in den verschiedenen Bereichen, zwei Drittel davon in der Region, so Schmidt.


Cash-flow markant gesunken
 

Aber die explodierende Preise der Energiebörsen haben die verfügbaren Mittel der IWB angeknabbert, wie aus den Zahlen hervorgeht: Der Cash Flow lag 40 Millionen Franken tiefer als im Vorjahr. Dieses eigene Geld wurde für die Energiemarkt-Absicherung benötigt und dies hat sich im laufenden Jahr nochmals verschärft.

Was zum zweiten Kernthema bei der Präsentation führte: die Verbraucherpreise. In Basel entscheidet die Regierung voraussichtlich im Sommer über die neuen Tarife. Die werden "sicher" steigen, kündigte Schmidt an – um wieviel, sei noch offen.

Der CEO verwies auf die Umfrage des Verband Schweizerischer Elektrizitätswerke, die von 20 Prozent höheren Tarifen ausgeht. Dank Anteilen an eigenen Wasserkraftwerken fielen die Beschaffungskosten für Basel weniger hoch aus als bei voll am Markt orientierten Versorgern.


Bild von links: CEO Claus Schmidt, Präsident Urs Steiner, CFO Christian Spielmann



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"SP setzt Beat Hans und Jon Pult auf das Bundesratsticket."

Schaffhauser Nachrichten
auf der Frontseite
vom 27. November 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Das ist doch Jans was Heiri ...

RückSpiegel


Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz

 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.

Recherchierfonds

Für Twint-Zahlung einscannen oder anklicken.
Zur gewöhnlichen QR-Rechnung geht es hier. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!