Werbung


Handelskammer zu Saladin-Berichten der BaZ: "Unhaltbar"

Basel, 5. März 2015

Franz Saladin (Bild), der freisinnige Direktor der Handelskammer beider Basel, lobte die Zusammenarbeit mit dem wiederkandidierenden Baselbieter SP-Ständrat Claude Janiak mit den Worten: "Janiak macht einen sehr guten Job; wir arbeiten hervorragend mit ihm zusammen." Dieses Zitat, dem inhaltlich auch andere relevante bürgerliche Funktionsträger zustimmen, nahm die "Basler Zeitung" zum Anlass, Saladin ins Visier zu nehmen.

Die kampagneartig wirkende Artikel-Serie gipfelte letzten Montag in einer kaum versteckten Rücktrittsforderung. "Die Handelskammer braucht frischen Wind", lautete der Titel über einem Artikel, der bereits zwei potenzielle Nachfolger präsentierte: Den ehemaligen Novartis Schweiz-Chef Pascal Brenneisen und FDP-Grossrat Stephan Mumenthaler, Leiter Wirtschaftsfragen und Swiss Public Affairs von Novartis International.

Heute Donnerstagnachmittag nimmt die Handelskammer in einer kurzen Medienmitteilung Stellung. Sie nimmt dabei die BaZ-Berichterstattung der letzten Wochen "mit grösstem Befremden zur Kenntnis. Die inhaltlich und sachlich jeglicher Grundlage entbehrenden Aussagen sind unhaltbar und unangebracht". Der Vorstandsausschuss stehe "voll und ganz hinter dem Personal ihrer Geschäftsstelle, insbesondere deren Direktor Franz Saladin".

Der Vorstandsausschuss, so heisst es weiter, lege Wert auf die Feststellung, dass die Arbeit der Handelskammer "stets entlang der mit dem Ausschuss beziehungsweise Vorstand vereinbarten Leitlinien erfolgt und entsprechend unterstützt und mitgetragen wird". Die Handelskammer – so heisst es abschliessend – werde sich "weiterhin unbeirrt mit qualitativ hochstehender und sachlicher Arbeit für die Interessen der Wirtschaftsregion Basel und für ihre Unternehmen und Arbeitsplätze wirkungsvoll einsetzen".

Handelskammer-Präsident Thomas Staehelin sagte gegenüber OnlineReports, es gehe mit der heutigen Verlautbarung darum, "diesen Aktivitäten, um es einmal objektiv zu sagen, ein Ende zu setzen". Über deren Hintergründe wolle er nicht spekulieren. Aber die Handelskammer könne und wolle sich durch die BaZ nicht weiter auf diese Weise "anpflaumen" lassen.



 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Allianzen weiter schmieden"

Ich empfehle der Handelskammer beider Basel, ihre sachbezogene Politik konsequent weiterzuführen und jene Allianzen zu schmieden, welche für einen starken Wirtschaftsstandort wichtig sind.


Elisabeth Schneider-Schneiter, Nationalrätin CVP, Biel-Benken




"Wer nicht auf SVP-Kurs einschwenkt, ..."

An der BaZ-Kampagne gegen Saladin ist überhaupt nichts erstaunlich. Seit die BaZ in den Händen von Blocher und Somm ist, organisiert sie eine Hexenjagd gegen alles, was Links von der Mitte politisiert, insbesondere gegen sozialdemokratische Mandatsträger. Dabei schreckt die BaZ vor nichts zurück. Es werden Unwahrheiten verbreitet, Persönlichkeitsrechte verletzt, journalistische Sorgfalt übergangen, Gegendarstellungen untersagt, Presseratsrügen unterschlagen und Leserbriefe verweigert.

Weil das politisch bisher nichts genützt hat, wird diese Hexenjagd halt ausgeweitet auf Menschen, die ein gutes Wort für Sozialdemokraten wie Claude Janiak übrig haben. Das Ziel ist das selbe. Wer nicht auf SVP-Kurs einschwenkt, soll eingeschüchtert werden. Endlich wehrt sich mit der Handelskammer eine Bürgerliche Organisation. Wo bleibt die Zivilcourage der übrigen Bürgerlichen Organisationen und Parteien, welche die BaZ nur hinter vorgehaltener Hand kritisieren?


Beat Jans, Basel




"Freibrief für tendenziöse Artikel"

Es ist leider so, dass gewisse Mitarbeiter der "Basler Zeitung" (im Lokalressort) Ihre Tätigkeit als eine Art "Freibrief" verstehen, tendenziöse Artikel zu publizieren. Diese Art der Berichterstattung genügt seriöser Arbeit nicht und es ist doch erstaunlich, dass Chefredaktor Markus Somm diese merkwürdige Art von "Narrenfreiheit" in seinem Blatt duldet, qualitätsfördernd ist das nicht!


Albert Augustin, Gelterkinden



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der Hochhaus hätte höher werden können."

bz
Bildlegende
vom 5. Dezember 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

(er, ihn)

RückSpiegel


20 Minuten und ein Podcast der Zeit nehmen den Artikel von OnlineReports über das Hupe-Verbot für das Kinderkarussell auf dem Münsterplatz auf.

Die bz zieht den OnlineReports-Artikel über die frühere Grellinger Kirchen-Kassiererin nach, die ihre Verurteilung vor Bundesgericht anficht.

Die Basler Zeitung und Happy Radio greifen die OnlineReports-Recherche zur Girema Bau AG auf.  

 

bz und Happy Radio zitieren den OnlineReports-Bericht über den Liestaler Buchladen Rapunzel, der schliesst.

Die bz bezieht sich in einem Artikel über den Asyl-Streit in den beiden Basel auf einen Leserbrief auf OnlineReports.

In einem Artikel über den Richtungsstreit innerhalb der Baselbieter SVP zitiert die Basler Zeitung aus OnlineReports.

Die bz vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Abgang des Gelterkinder Gemeinderats Pascal Catin.  

Die Basler Zeitung nimmt in einem Artikel über die Baselbieter FDP-Landrätin und Nationalratskandidatin Saskia Schenker Bezug auf OnlineReports. 

In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung







In einem Satz


Sonja Kuhn, ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.
 

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.