Werbung

© Foto by OnlineReports.ch


1'700 Forschende in Basel: "Umwelt" macht Gesunde krank

Das ist erstmalig: In Basel startete heute die in Sachen Umweltschutz und Gesundheit vorbildlich organisierte Internationale Konferenz "Environment and Health Basel" – als Wegbereiterin für alle zukünftigen Kongresse.
Basel, 19. August 2013

Ihren Durst werden die gegen 1'700 angemeldeten Wissenschafter und Wissenschafterinnen aus rund 75 Ländern mit einheimischem Wasser löschen dürfen. Kein von weit her gekarrtes San Pellegrino, kein Perrier und kein Valser-Wasser aus dem Hause Coca-Cola. Nein, einzig das gute alte Basler Hahnenwasser wird die Kehlen hinunterlaufen. Und wenn es um das Hungerstillen geht, erhalten die Teilnehmenden nur das Vernünftigste: Saisonale Nahrung aus der Region, biologisch angebaut, Vegetarisches oder wenigstens Esswaren aus dem Fair Trade-Sortiment.  

Die "Vision einer grünen Wissenschaftskonferenz" für die globale Nachhaltigkeit beschränkt sich aber keineswegs nur aufs Leibeswohl der Angereisten. Die Konferenztaschen, die sie in Empfang nahmen, sind aus Bio-Baumwolle. Und 64 Prozent aller Konferenzteilnehmenden verzichten auf Papiere, nutzen die elektronischen Dokumente, was den Papierverbrauch erheblich reduziert hat. Auch die ganze Logistik der Konferenz wurde so ausgelegt, dass sie so wenig wie möglich Ressourcen frisst und Umweltschäden anrichtet. Selbst für die besonders Klima zersetzenden Flugreisen haben sich die Organisatoren etwas ausgedacht: Sie werden CO2-kompensiert. Mit rund 50'000 Franken sollen in Uganda effizientere Kochherde und in China Installationen für Energie aus Abfallgasen finanziert werden

Klimawandel, Feinstaub, Pestizide, Weichmacher


Es mag erstaunen, aber dieser Kongress mit ausdrücklichem Nachhaltigkeitsanspruch wurde nicht von Greenpeace oder ähnlichen Institutionen organisiert. Organisiert haben ihn die Mitarbeitenden des Schweizerische Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH), nachdem sich die drei internationalen Fachgesellschaften für die Erforschung von Krankheiten im Zusammenhang mit Umwelteinflüssen (ISEE, ISES, ISIAQ) erstmals zusammengeschlossen haben. Dies nicht zuletzt unter dem Eindruck, dass die "Umwelt" heute massgeblich vom Menschen geprägt wird und die fast überall wachsenden Zivilisationskrankheiten und Umweltprobleme eine Zunahme von teils auch neuen und nicht erforschten Krankheiten zur Folge haben, die bestenfalls nur gemeinsam und interdisziplinär bekämpft werden können.

So erklärte Nino Künzli, Professor für Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Basel und Vizedirektor des Swiss TPH, an der heutigen Medienorientierung: "Die Konferenz versammelt viele der weltweit wichtigsten Wissenschaftler an der Schnittstelle Umwelt und Gesundheit." Und so werden sich nun bis Freitag an der Internationalen Konferenz "Umwelt und Gesundheit Basel" Epidemiologen, Mediziner, Biologen, Geographen und Fachleute aus dem Gesundheitswesen beider Geschlechter Gedanken machen zu einigen brennenden Themen. Und die wären, so Martin Röösli, Assistenzprofessor für Umweltepidemiologie in Basel, beispielsweise Umweltbelastungen durch Feinstaub, Pestizide, Plastikweichmacher, langlebige organische Schadstoffe, Klimawandel, Metalle und gesundheitsschädliche Nahrungsmittel.

Elektrosmog, DDT, Fukushima, Nano-Technologie

 
Harte Auseinandersetzungen werden beim Für und Wider des Einsatzes des in Basel entwickelten DDT erwartet. Besprochen werden sollen aber auch die unerforschten Gefahren durch die breit eingesetzte Nano-Technologie, die überall zunehmenden elektromagnetischen Strahlungen oder Dinge wie die Krebsentstehung bei Jugendlichen in Fukushima.

Das umfangreiche Konferenzprogramm mit seinen gegen 2100 wissenschaftlichen Beiträgen könnte einem allein schon durch seine zahlreichen Problemthemen Angst und Bange machen. Sie zeigen jedenfalls deutlich, wie zwingend wichtig eine intakte Natur für unsere Gesundheit ist. So präsentiert dieser Kongress in seltener Konzentration die bislang erfassten gesundheitlichen Risiken. Wenn auch nicht alle, wie beispielsweise die weit unterschätzten und kaum diskutierten Auswirkungen von aktiven Armeen, Waffentests oder auch Kriegen auf die Umwelt der betroffenen Regionen und ihrer Bevölkerungen.

Jedenfalls wollen Nino Künzli (Bild) und sein Team zu Ergebnissen kommen, von denen die weniger entwickelten Länder profitieren können: "Es ist uns ein zentrales Anliegen, dass das Wissen zu den gesundheitlichen Wirkungen der Umwelt auch dort bekannt und umgesetzt wird, wo die Probleme am dringlichsten sind." Künzli liess keine Zweifel offen, dass auch bei uns noch kräftig an der Umsetzung gearbeitet werden muss, da es auch hier am Umsetzungswillen im täglichen Dasein mangelt. Darum der von Martina Ragettli realisierte Versuch, diese Konferenz nach ökologischen und gesundheitlichen Kriterien abzuhalten. Das sei keineswegs leicht gefallen, berichtete Ragettli, weil immer wieder Schwierigkeiten besonderer Art auftauchten. Da Mineralwasserflaschen nicht in Frage kamen, mussten beispielsweise Wasserkrüge organisiert werden.

Gegenüber OnlineReports liess Künzli durchblicken, dass das spontane Verständnis für die rücksichtsvollen Massnahmen der Organisatoren bei vielen Teilnehmenden zunächst schlichtweg gefehlt habe. Und ob nach der Konferenz andere Organisatoren die Nachhaltigkeitsidee weitertragen werden, könne er leider nicht sagen – aber er hoffe es natürlich.




Weiterführende Links:
- DNA - Der entzauberte Mensch
- "Materielles Wachstum ist gefährlicher als Bevölkerungswachstum"
- Die betäubte Gesellschaft
- "Aids-Botschaften werden als Strategie der Weissen begriffen"
- "Wir brauchen Geld – und Sie einen Lebenssinn"
- Peter Malama tot: Gewerbedirektor erlag Krebsleiden


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).