Dorf-Demo gegen Mobilfunk-Antenne im WohnquartierGelterkinden, 28. Januar 2010Gegen eine geplante Mobilfunk-Antenne in einem Gelterkinder Wohnquartier regt sich massiver Widerstand: Nicht nur kam es zu einer von über achtzig Anrainern unterzeichneten Massen-Einsprache – jetzt ist im Dorf auch eine Demo geplant. Am Samstagmorgen, 6. Februar, um 10 Uhr treffen sich die Gegnerinnen und Gegner der UMTS-Antenne beim Sägemehlturm (SBB-Unterführung Badweg), um anschliessend in einem Zug über den Dorfplatz zum geplanten Antennen-Standort ihrem Unmut über das potenziell gesundheitsgefährdende "Strahlen-Meer im Wohnquartier" Ausdruck zu geben. Es wird mit 20 bis 30 Teilnehmenden gerechnet.
Transparenz: Der Autor ist Mitglied des Komitees "Kein Strahlen-Meer im Wohnquartier" Weiterführende Links: "Handy-Gebrauch ist viel gefährlicher" Mit dem Handy will jeder telefonieren aber den Sendemasten will keiner haben. Diese Sendemastgegner bekämpfen ein Ziel, von dem nicht die größte Gefahr ausgeht. Viel riskanter ist der intensive Gebrauch von Handys über Jahre hinweg. Dies ist keine Mutmassung, sondern aktueller Stand wissenschaftlicher Forschung. Fleissigen Handynutzern drohen Spätfolgen in Gestalt von Kopftumoren, die Hinweise darauf verdichten sich.
Seit es die Mobilfunktechnik gibt, sind wir Menschen einer zunehmenden und vor allem "unkontrollierten" Strahlendosis ausgesetzt. Die von der Öffentlichkeit am stärksten wahrgenommene Strahlenquelle sind Mobilfunk-Basisstationen, weil graue Sendemasten viel bedrohlicher wirken als die vermeintlich harmlosen Handys. Aber auch Handys, WLAN und DECT bewirken Strahlung die, weil sie körpernah erzeugt wird, auf Menschen erheblich intensiver einwirkt als die Strahlung von Mobilfunk-Basisstationen.
Ttatsächlich verdichten sich seit etwa drei Jahren die wissenschaftlichen Hinweise auf Langzeitschäden durch Handynutzung: Wer über zehn Jahre hinweg täglich sein Handy nutzt, den erwartet gegenwärtig ein etwa 30 Prozent höheres Risiko, einen Kopftumor zu bekommen. Bevorzugt auf der Kopfseite, an die das Handy gehalten wird.
Die Risikoverteilung Handy/Basisstation zu Lasten des Handys lässt sich auch in einer realitätsnahen Modellrechnung eindrucksvoll darlegen:
Sie können sich rund 2,5 Jahre lang Tag für Tag in 100 Metern Abstand zu einer Mobilfunk-Basisstation aufhalten. Ihr Kopf nimmt in dieser Zeit nicht mehr Energie auf wie bei einem einzigen 45-Minuten-Gespräch mit einem schon ziemlich strahlungsarmen Handy!
Und je weiter Handy und Basisstationen von einander entfernt sind desto höher die Leistung also die Energie die auf den Menschen einwirkt. Basisstationen am Stadtrand sind schlecht für Handynutzer, unter ihnen viele Kinder und Jugendliche.
Das Umweltbundesamt spricht von einem noch unerkanntem Gesundheitsrisiko beim Mobilfunk. "Als problematisch muss zum Beispiel angesehen werden, dass die Mehrheit der heutigen Kinder vermutlich für eine wesentlich längere Zeitspanne den Mobilfunkfeldern ausgesetzt sein wird als die heutigen Erwachsenen. Dies könnte dazu führen, dass mögliche, bisher nicht identifizierte minimale Effekte sich mit der Zeit akkumulieren und ein bis dato unerkanntes Gesundheitsrisiko darstellen."
Wohlweislich schliessen Mobilfunk-Firmen keine Handyverträge mit Kindern/Jugendlichen ab. Unaufgeklärte Eltern bestücken ihre Kinder schon im Grundschulalter mit einem Handy, bekämpfen aber Mobilfunk-Antenne! Heidrun Schall, München |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.