Werbung

Wahlen: GLP vorläufig einzige Partnerin der Baselbieter CVP

Liestal, 26. April 2019

Von der "Starken Mitte", wie sich die vier Baselbieter Parteien CVP, EVP, GLP und BDP mit Blick auf einen möglichen zweiten Nationalrats-Sitz deklarierten, ist acht Jahre später fast nichts mehr übrig: Die Grünliberalen sind vorläufig die einzigen Verbündeten der CVP geblieben. Mit ihnen gehen die Christdemokraten im Landrat eine Fraktionsgemeinschaft und im Hinblick auf die Nationalratswahlen eine Listenverbindung ein, wie es in einer CVP-Medienmitteilung heisst.

Zusammen hätten sich die beiden Parteien zum Ziel gesetzt, "den CVP-Sitz von Elisabeth Schneider-Schneiter bei den Wahlen am 20. Oktober 2019 zu sichern und nach Möglichkeit einen zweiten Sitz für die Mitte zu holen."

Ob die Verlautbarung nur als Druckmittel auf die potenzielle, aber bisher noch nicht entscheidfähige Mitte-Partnerin EVP aufgefasst werden muss, ist offen.

Für die Birsfelder EVP-Landrätin Sara Fritz bedeutet das Communiqué, dass sich die kantonalen Parteien CVP und GLP "nicht an das Agreement halten, welches von den nationalen Parteipräsidenten von BDP, CVP, EVP und GLP abgeschlossen wurden". Somit werde die "Wunsch-Listenverbindung" – eine Unterverbindung mit den Grünliberalen – "nicht Realität".

"N
icht gestorben, aber klinisch tot"

Kantonalpräsident Martin Geiser möchte nicht ganz so weit gehen. Eine Neuauflage der vierteiligen "Starken Mitte" sei immer noch denkbar, hingegen sei eine von der EVP bevorzugte Unterlistenverbindung zwar "noch nicht gestorben, aber klinisch tot". Geiser interpretiert das CVP-Communiqué eher als einen "Zwischenstand", der weitere Bündnispartner nicht ausschliesse.

An der EVP, die im Landrat die Fraktionsgemeinschaft mit den Grünen fortsetzen wird, fällt ein gewisses Selbstbewusstsein auf. Es reicht ihr nicht, eine Liaison einzugehen, nur um den CVP-Nationalratssitz von Elisabeth Schneider-Schneiter zu verteidigen. Sie strebt eine mathematische Lösung an, die ihr auch eine kleine Chance auf einen Sitz bietet. Zumal sie mit Elisabeth Augstburger als Spitzenkandidatin antritt, die als Landratspräsidentin relativ grosse Bekanntheit m Kanton erlangte.

Eine Unterlistenverbindung der EVP mit den Grünliberalen wiederum scheint nicht den Träumen der CVP zu entsprechen, weil eine solche Verbindung möglicherweise einen Sitz auf Kosten der CVP zur Folge haben könnte.

"CVP setzt Druck auf"

Denkbar wäre für die EVP auch eine Allianz mit den grünen Fraktionspartnern und der SP. Grünen-Präsident Bálint Csontos sagte OnlineReports, seine Partei sei aufgrund der harmonischen Zusammenarbeit im Landrat für eine Listenverbindung mit der EVP "offen". Weiter wollte er sich dazu nicht äussern – ausser, dass die CVP hier "offenbar ziemlich Druck aufsetzt".

BDP-Präsident Marc Bürgi, eben aus den Ferien zurückgekehrt, wiederum lieferte OnlineReports nach, es werde mit der CVP "eine Oberlistenverbindung geben" – oschon seine Partei im CVP-Communiqué nicht erwähnt wird.




Weiterführende Links:
- Baselbieter "Starke Mitte" greift Rechts-Parteien an


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.