© Foto by Ruedi Suter, OnlineReports.ch
![]() Indigenen-Deklaration: "Atomfreie Zukunft für alle Völker"Eine Erklärung der Indigenen für eine atomfreie Zukunft aller Völker und gegen jeden Uran-Abbau verabschiedeten heute Sonntag Vertreter indigener Völker in Basel. Überdies beschlossen sie den Aufbau eines globalen Netzwerks gegen den Uran-Abbau.Basel, 29. August 2010Die Atomindustrie entwurzle Völker, sie mache krank und sie fordere unablässig Menschenleben. Dies seien hartnäckig verdrängte Tatsachen, die alle jederzeit nachprüfen könnten, erklärten Vertreter und Vertreterinnen indigener Völker (Bild) während den letzten fünf Tagen am Kongress "Heiliges Land, vergiftete Menschen" ("Sacred Lands, Poisoned People") an der Universität Basel.
Doch leider hätten Regierungen, Unternehmen und Zivilgesellschaften einen Mantel des Schweigens über die zumeist katastrophalen Zustände in den Lebensräumen jener Urvölker ausgebreitet, wo die Menschen und Tiere unter den Folgen früherer Atombombentests oder des seither fortschreitenden Uran-Abbaus und seines strahlenden Abfalls ein erschütterndes Dasein fristeten.
Globales Netzwerk mit Basler Wurzeln
Nach Basel-Stadt, das sich bewusst vom Atomstrom entnabelt hat, waren betroffene Frauen und Männer aus ihren radioaktiv verstrahlten Gebieten der USA, Kanadas, Indiens, Australiens und Afrikas gereist. Unter ihnen auch Vertreter der Wissenschaft, die mit Studien ihre Vorwürfe untermauerten. Der Grundtenor des Kongresses erinnerte an die seit Jahrzehnten bereits in Genf vor der UNO vorgebrachten und belegten Klagen: Menschen in abgelegenen Gebieten mit grossen Rohstoffvorkommen haben auch keine Grundrechte, wenn es darum geht, den Rohstoffbedarf der Konsumgesellschaften zu sichern. Egal, ob sie nun in Demokratien wie den USA, Kanada und Australien oder in Diktaturen wie Niger und pseudodemokratischen Ländern wie Russland leben.
Die Indigenen erhielten zudem Unterstützung durch die internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges. Diese verabschiedeten eine "Resolution zur Ächtung von Uranabbau und der Produktion von Yellowcake (Uranoxid)". Beide Verfahren werden in der Resolution als "unverantwortlich" und "ernsthafte Bedrohung für Gesundheit und Umwelt" bezeichnet. Uranabbau und die Produktion von Yellowcake seien eine Menschenrechtsverletzung: "Das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit, auf körperliche Unversehrtheit und Selbstbestimmung, auf den Schutz der Menschenwürde und auf sauberes Wasser sind nach Ansicht der Ärzte nur einige der Menschenrechte, die durch Uranabbau und seine Weiterverarbeitung verletzt werden.
Wortlaut der Erklärung der indigenen Delegationen:
"In der heutigen Zeit, in der die Zerstörung von Mutter Erde und der Gesundheit der Menschen durch die Erschliessung nuklearer Ressourcen immer weiter zunimmt, haben sich Repräsentanten indigener Völker auf dem Vorkongress 'Sacred Lands, Poisoned People' getroffen und sich über ihren Widerstand gegen Uranabbau ausgetauscht. Von Kanada und den USA bis Niger, Mali, Namibia, Tansania und Malawi, von Russland und Deutschland, über Australien bis Brasilien und Indien – Völker aus der ganzen Welt, die sich mit den Folgen dieser tödlichen Industrie konfrontiert sehen, haben sich hier zusammengefunden. Weiterführende Links: |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.