Werbung


Der Malaria droht ein potenter Impfstoff aus Basel

Im erbitterten Kampf gegen das tödliche Sumpffieber macht ein Impfstofftest neue Hoffnungen: 50 Prozent der getesteten afrikanischen Kinder widerstanden der Malariattacke.
Basel, 25. Juli 2011

Ob Zufall oder nicht: Die Erfolgsmeldung aus Basel über den "Durchbruch" eines neuen Malariaimpfstoffs" fällt genau in die Ferienzeit, in der sich Tausende von südwärts Reisenden abends und nachts mit Pillen, Anti-Insekten-Mixturen, langärmeligen Hemden, langen Hosen und Moskitonetzen zu schützen versuchen – gegen eine oft auch tödliche Malaria-Ansteckung durch die weibliche Anopheles-Stechmücke und ihren via Stich in die Haut eingeschleusten Parasiten Plasmodium falciparum.

So meldet heute das Schweizerische Tropen- und Public Health-Institut (Swiss TPH) stolz, ihm sei als "eine der wichtigen Organisationen auf dem Gebiet der Malaria-Impfstoffentwicklung" ein "wichtiger Durchbruch im Kampf gegen die Malaria" gelungen. Und zwar mit einem neuen Malariaimpfstoff, der sich bei Kindern in Tansania als "sicher, gut verträglich und wirksam" erwiesen habe. Besonders in Afrika ist bei Kindern das Sumpffieber nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen.

"Berechtigte Hoffnungen"

Von einer wirksamen Impfung gegen Malaria träumen die Forschenden schon lange. Dass bislang noch keine durchschlagende Vakzination entwickelt werden konnte, soll in erster Linie mit dem äusserst anpassungsfähigen Einzeller Plasmodium falciparum zusammenhängen. Von einem endgültigen Durchbruch in Richtung eines voll wirksamen Impfstoffs zu sprechen, wäre heute noch verfrüht. Aber es gibt wichtige Zwischenerfolge wie jetzt der neuste, durch das Swiss TPH vermeldete. Laut diesem konnte in Tansania der "neue Impfstoffkandidat" bei Kindern einen Schutz von 50 Prozent vor "klinisch relevanten Malaria-Attacken" erwirken.

Diese Ergebnisse sollen jetzt im Rahmen einer grösseren Studie mit mehr Probanden bestätigt werden. Entwickelt wurde der getestete Impfstoff aus zwei synthetischen Peptid-Komponenten (AMA-1 und CSP-1) von den Professoren Gerd Pluschke (Swiss TPH) und John Robinson (Universität Zürich), und zwar in Zusammenarbeit mit der Pevion Biotech AG in Ittigen (BE). "Die vorliegenden Ergebnisse geben zur berechtigten Hoffnung Anlass, dass in naher Zukunft ein neuer wirksamer Impfstoff im Kampf gegen die Malaria zur Verfügung stehen wird", schliesst die Meldung aus dem Tropeninstitut.




Weiterführende Links:
- Entschlossen vereint gegen die Killerseuche Malaria
- Fragwürdiger Erfolgsrummel um die Menschheitsgeissel Malaria
- Geissel Malaria: Beschämendes Engagement der Schweiz
- Steinzeit-Insektizid: WWF fordert globales DDT-Verbot


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.