Werbung

© Foto by BMF


Der grosse Along Sega hat sich ins Jenseits verabschiedet

Mit dem Tod ihres traditionellen Spechers Along Sega verlieren die bedrängten Waldnomaden der Penan auf Borneo ihren berühmtesten Vertreter – und die Welt einen der eindrucksvollsten indigenen Warner vor der willkürlichen Vernichtung der natürlichen Lebensgrundlagen durch die technische Zivilisation.
Basel/Long Adang (Borneo), 3. Februar 2011

Jetzt ist der alte Waldnomade zum letzten Marsch aufgebrochen – in die Anderswelt. Jetzt ist er nicht  mehr bei seiner Sippe in den Restwäldern Sarawaks auf Borneo. Der weitsichtige Sprecher der Penan-Waldnomaden, das Vorbild des Schweizer Regenwaldschützer Bruno Manser (Bild links), der grosse Along Sega (rechts), er weilt nicht mehr unter uns Lebenden.

Sega, einer der letzten alten Penan-"Führer" und virtuoser Sprecher der Penan aus Long Adang in der Upper Limbang-Region Sarawaks, ist gestern am 2. Februar gegen 17 Uhr Lokalzeit im Limbang-Hospital im Alter von gegen 80 Jahren gestorben. Dies meldet heute Lukas Straumann, Direktor des in Basel domizilierten Bruno Manser Fonds (BMF), in einer auf Englisch verfassten Medienmitteilung. Die Organisation sei davon in Kenntnis gesetzt worden, dass Sega während den letzten Wochen an starken Schmerzen in den Beinen gelitten habe. Die genauen Gründe seines Ablebens seien bisher aber nicht geklärt, heisst es im Schreiben.

"Der edle Wilde" als Realität

Der verstorbene Nomadensprecher hinterlässt seine Frau Yut sowie etliche Kinder und Enkel. Along Sega war der älteste und einflussreichste Urvolk-Freund des seit 2000 in Sarawak verschollenen Regenwaldschützers und Menschenrechtlers Bruno Manser. Für diesen war der geschickte Jäger und Sammler, der den Fremden aus der Schweiz in seine Sippe aufnahm, die Identifikationsfigur des "edlen Wilden" schlechthin. Denn kein anderer Penan war derart geschickt und entschlossen, die nomadische Tradition seines Volks zu verteidigen und den einfallenden Holzkonzernen, Zivilisationsbringern und Beamten die Stirn zu bieten.

Entsprechend galt der gelenkige Sippenälteste mit den feinen, ausdrucksvollen Gesicht, den grossen Ohrpflöcken und dem imposanten Federkopfschmuck bei den Penan als Respektsperson. Als einer der Letzten bewegte er sich noch bis in die ersten Jahre des neuen Jahrtausends mit seinem Blasrohr barfuss, im Lendenschurz und in der herkömmlichen Bastkleidung durch die Wälder. In seinem Mentor Along erkannte Manser auch einen Teil seiner selbst. Beide waren Bewahrer, beide wehrten sich gegen den Raubbau und eine Entwicklung, die sie als unwiderruflich und zerstörerisch empfanden.

"Der Wald ist unsere Haut"

"Der Wald ist unsere Haut. Ohne sie können wir nicht leben", rief Along Sega immer wieder seinen Gegnern, aber auch den angereisten Journalisten und Filmteams in Erinnerung. Sega und seine Sippe traten wiederholt in Dokumentationsfilmen auf, die über viele westliche Fernsehkanäle ausgestrahlt wurden: "Tong Tanga", "Mit Blasrohren gegen Bulldozer", "Laki Penan" und "Die letzten Nomaden Borneos". Das Leben Segas war von fortwährenden Verlusten, Verraten und nicht eingehaltenen Versprechen  durch die Regierung unter dem seit über 30 Jahre herrschenden Autokraten und Milliardär Chief Minister Taib Mahmud geprägt.

"Es war bitter für Along", schreibt Straumann, "dass die Regierung Sarawaks nie Respekt zeigte gegenüber dem nomadischen und einzigartigen Lebensstil der Penan und ihrer Kultur." In einem Interview mit dem BMF beklagte sich die verstorbene Penan-Autorität über die wachsenden Probleme. Sega geisselte auch die Entwurzelung seines Volks durch die Invasoren. Und er schilderte im Zusammenhang mit der von der Regierung unterstützten Umzingelung durch die Holzkonzerne, dass die Nomaden kaum mehr jagen und traditionell leben könnten. Jagdbeute gebe es immer weniger, da das Wild von Holzfällern gewildert oder vertrieben worden sei.

Regierung soll eine "neue Sonne machen"

In den letzten Jahren sahen sich Along Sega und seine Leute zunehmend gezwungen, als letzte Sippe ihren nomadischen Lebensstil weitgehend gegen jenen der Sesshaften einzutauschen. Sega versuchte dennoch, die nachfolgenden Generationen für den Widerstand und die Verteidigung der nomadischen Werte zu motivieren. Die Nachkommen würden nach seinem Tode den Kampf weiterführen, gab er sich überzeugt.

Gegenüber Bruno Manser, der ihm in die ewigen Jagdgründe vorangegangen zu sein scheint, sagte er einmal auf seine für ihn typische Art: "Die Regierung ist voll von Gesetzen. Wenn sie es versteht, neue Gesetze zu machen, soll sie eine neue Sonne machen! Wir hier sagen: 'Oh, dort ist eine Grabstätte. Dort sind Uwut-Palmen. Dort ist unsere Nahrung. Verschmutzt nicht unser Wasser. Unser Wild flieht. Wir sterben.' – Wenn sie eine wirkliche Regierung ist und dem Gesetz folgt und uns zu helfen weiss, so sucht sie einen anderen Weg. – Das einzige Projekt, das ich von der Regierung wünsche: Sie pflanze in den Bulldozerwegen und Strassen der Company wiederum Meranthi, Meráh, Maro, Lesuan, Pellaio, Kapur, Abang, Jit und all die Bäume, die sie gefällt hat – sofern sie kann."




Weiterführende Links:
- Jetzt klagen die Penan gegen den CS-Partner Samling
- Penan konfrontieren Richter mit Urwaldzerstörungen
- Spurensuche nach einem Verschollenen
- Penan eröffnen neuen Urwaldpark auf Borneo
- Regenwald-Schützer Bruno Manser offiziell für tot erklärt
- BuchBasel: Manser-Publikation stösst auf grosses Interesse
- Lukas Straumann wird Geschäftsleiter des Bruno Manser Fonds
- Waldschützer Manser in Sarawak verhaftet


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.