Werbung

© Fotos by Jan Amsler, OnlineReports


Luca Urgese will das Frühfranzösisch abschaffen

Basel, 14. März 2024

Der erste Eintrag auf dem Zehn-Punkte-Plan von Luca Urgese lautet: "Konsequente Deutschförderung, Frühfranzösisch abschaffen."

Damit macht der bürgerliche Regierungskandidat eine Ansage. Immerhin liegt der Kanton Basel-Stadt im Dreiländereck und grenzt direkt an Frankreich.

Ja, Französisch sei gerade hier "ungemein wichtig", sagt Urgese am Donnerstag bei seinem Wahlkampf-Anlass in der Pfister-Werkstatt im Kleinbasel. Aber wenn man zum Schluss komme, dass bei den Deutschkompetenzen Nachholbedarf bestehe, "muss man das in den Griff bekommen". Mit der Abschaffung von Frühfranzösisch wolle er mehr Raum für die Deutschförderung schaffen. Französisch lasse sich auch später noch aufholen.

 

"Integration wo möglich, Separation wo nötig"

 

Im Gegensatz zu seinem Mitbewerber Mustafa Atici von der SP will Urgese bei der Reform der integrativen Schule strenger sein. Förderklassen könnten eine kurzfristige Massnahme sein, "aber vereinzelt gibt es auch junge Menschen, die man nicht mehr in Regelklassen integrieren kann". Sein Grundsatz: "Integration wo möglich, Separation wo nötig."

Überhaupt legt Urgese ein Gewicht darauf, dass Leistung gefördert und ermöglicht wird. Die Volksschule sei "die Grundlage für die persönliche Freiheit, aber auch für den gesellschaftlichen Aufstieg". Der 37-Jährige ist der Enkel italienischer Einwanderer und der erste in der Familie, der an einer Uni studierte. "Ich will sicherstellen, dass solche Geschichten auch in Zukunft möglich sind."

 

Beatrice Isler, Luca Urgese, Conradin Cramer, Diandra Bottoni (von links).

 

Urgese will die Lehrkräfte bei der Elternarbeit entlasten und ihnen "Supportteams" zur Verfügung stellen, die sich um die Betreuung der Erziehungsberechtigten kümmern. Sollte er gewählt werden, wolle er "sehr schnell schauen", dass eine neue Schulraum-Offensive lanciert werde.

Der Freisinnige kritisiert Konkurrent Atici dafür, dass dieser der Hochschule bei seinem Wahlkampf-Programm "keine Priorität" zumesse. Doch der Kanton müsse den vorgesehenen Kürzungen von Bundesgeldern an Bildung, Forschung und Innovation entschlossen entgegentreten.

 

Cramer übt fürs Präsidium

 

Am Donnerstag führt Cramer durch den Anlass. Obwohl er sein Notizblatt vor Ort und erst kurz vor Beginn fertiggestellt hat, spricht er frei und blickt nur selten auf das Papier. Wie ein Präsident.

Sein geplanter Wechsel vom Erziehungs ins Präsidialdepartement ist denn auch nur eine Formsache. Der zweite Wahlgang vom 7. April dreht sich um die Frage, wer für Beat Jans in die Regierung nachrückt und voraussichtlich das Erziehungsdepartement übernimmt.

In der zweiten Etappe des Wahlkampfs hat der Inhalt deutlich an Gewicht gewonnen, und die Voten werden pointierter. Auch macht der provokative Slogan "Pasta statt Döner" in den sozialen Medien die Runde.

 

Spitzen gegen Atici

 

Cramer platziert vor den Medien, dass jetzt nicht mehr Zeit "für Arbeitsgruppen und forciertem Dialog" sei, und reagiert damit auf Aticis Rufe nach einer Taskforce und der Ansage, die Vorschläge für die integrative Schule diskutieren zu wollen. Es gehe jetzt darum, das vorhandene Massnahmenpaket bei der Schule "durch die Politik zu bringen und durchzusetzen", sagt Cramer: "Es geht ums Machen, ums Tun, ums Handeln, ums Problemlösen, und nicht in erster Linie um weiteres Diskutieren und Schwätzen." Darauf lege Urgese den Fokus, wirbt Cramer für seinen Mitstreiter.

Die beiden anderen Urgese-Fürsprecherinnen vor Ort, die frühere Mitte-Grossrätin Beatrice Isler und Diandra Bottoni von der Jungen SVP, verzichten hingegen auf Spitzen gegen Atici und heben Urgeses Leistungsausweis und seine zuverlässige Art hervor.

 

Gutes Resultat für Urgese wichtig

 

Urgese hat im ersten Wahlgang vom 3. März einen Wähleranteil von rund 37 Prozent erzielt und ist damit deutlich hinter Atici mit 43 Prozent gelandet. Er gibt sich aber kämpferisch und sagt: "Das Rennen ist völlig offen, und ich werde bis am 7. April Vollgas geben, um es zu gewinnen."

Ob er als Gewinner hervorgeht oder nicht – ein gutes Resultat dürfte für Urgese von grösster Bedeutung sein. Denn dieses entscheidet darüber mit, ob er bei künftigen Wahlen als Kandidat weiterhin infrage kommt. Bereits am 20. Oktober werden Regierung und Grosser Rat neu gewählt.




Weiterführende Links:
- Atici lanciert Kampagne – Inhalt gewinnt an Gewicht
- SMS-Panne im Wahlkampf: Provider nimmt Stellung
- Wahlen in Basel-Stadt: Mustafa Atici liegt klar vorne
- SVP-Präsident Pascal Messerli: "Dieser erste Wahlgang ist ein Signal"
- Basel wählt Mustafa Atici – ein Zeichen für mehr Partizipation
- Atici und Thiriet weibeln mit bürgerlichen Themen – Urgese kontert
- Beat Jans als Bundesrat: Mustafa Aticis einzige Chance


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Inhaltslose Plattitude"

Die Ankündigung des freisinnigen Regierungsratskandidaten Luca Urgese, er wolle im Falle einer Wahl das Frühfranzösisch zugunsten einer konsequenten Deutschförderung abschaffen und bei der Reform der integrativen Schule strenger sein, lässt aufhorchen.

Natürlich ist es legitim und nötig darüber zu diskutieren, ob Frühfranzösisch richig und fördernd für die Schüler*innen ist. Natürlich ist es erschreckend und alarmierend, wenn die Kenntnisse der Muttersprache immer schlechter werden. Eine einseitige, isolierte Abschaffung des Frühfranzösisch ist aber nicht der richtige Weg. Wie wäre es wohl für ein Kind, das vom Kanton Basel-Stadt ohne Frühfranzösisch in einen anderen Kanton mit Frühfranzösisch umziehen würde? Im Französisch ständig hinterherhinken oder gar eine Klasse wiederholen? Eine solche Massnahme müsste koordiniert in allen deutschsprachigen Kantonen umgesetzt werden. 

Bei der integrativen Schule will Herr Urgese strenger sein. Was er wohl damit meint? Seine Aussage: "Integration wo möglich, Separation wo nötig" ist eine inhaltslose Plattitüde. Bei der Diskussion über die integrative Schule fällt auf, dass ständig "ein Zacken" zugelegt wird, vornehmlich von bürgerlicher Seite. Inhaltlich sind die Diskussionsbeiträge nach wie vor bescheiden. Es wird unterschlagen, dass Separation möglich ist, wenn die Regelschule einem stark beeinträchtigten Kind die adäquate Förderung nicht bieten kann. Eine zusätzliche Separation braucht es nicht. Was es braucht, sind genügend Ressourcen und eine kritische Reflexion, ob die Strukturen richtig und die Umsetzung gut gelungen ist, oder ob Aenderungen und Verbesserungen nötig sind. 

Das lässt den Schluss zu, dass es letztlich darauf hinausläuft, die Integration beeinträchtigter Schüler*innen scheibchenweise abzuschaffen. Soweit darf es nicht kommen. Ständige, starre Kleinklassen würden auch in Zukunft das sein, was sie in der Vergangenheit waren: diskriminierend, diffamierend und ausgrenzend, zum Nachteil beeinträchtigter, vulnerabler Schüler*innen.


Thomas Zysset,




"Dialog statt 'Comado io'"

Wenn Politiker "pfannenfertige" Rezepte für komplexe Lösungen anbieten, ist das immer ein Zeichen von Unwissen und Arroganz. Das zeigt sich auch darin, dass man die Fachdiskussion als "… weiteres Diskutieren und Schwätzen" diffamiert und stattdessen sich "durchsetzen" will, obschon man von der Materie weder fundiertes Wissen, eigene Erfahrung noch eine Ahnung hat.

Da sind mir die Politiker lieber, welche auf die Profis an der Front hören, bevor einschneidende Entscheidungen gefällt werden, darum kennen wir in der Schweiz das bewährte Vernehmlassungsverfahren. Das ist bei den "hau drauf"- und "Chef"-Politikern sehr unbeliebt, da nur ihre Idee und Ideologie "wahr" sein darf.

Wird Urgese gewählt, wird einmal mehr an der Schule mit unüberlegten Schnellschüssen ideologisch geschraubt, statt gemeinsam mit allen Beteiligten, nämlich den Erziehenden, Lehrenden und Lernenden Verbesserungen zu suchen, zu finden und umzusetzen. Darum muss sich Basel sehr wohl überlegen, ob man eine Schule auf "Befehl von Oben" will oder eine, an der alle gemeinsam mitwirken – also "Dialog" statt "Comado io"!


Daniel Kobell, Basel




"Ein bisschen herumdökterln"

Ob von Links oder von Rechts: Alle, die glauben, mit ein bisschen Herumdökterln an der Institution Schule, oder mit immer noch mehr Ressourcen, würde es schon etwas werden, können den grundsätzlichen Wandel, den es auch bei der Bildungspolitik braucht, nicht schaffen. Wer es wissen will, kann das schon mindestens zwanzig Jahre lang wissen.

Zum Glück gibt es immer mehr Menschen, die es in Nischen tun: losgelöst von der mut-, perspektiven- und substanzlosen Mainstream-Politik der eigentlich dafür Verantwortlichen.


Ueli Keller, Allschwil



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Melanie Nussbaumer

Es geht um Macht
Reaktionen Reaktionen
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Mienenfeld"

bz
vom 4. Dezember 2024
in einer Grafik
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Gute Miene zum bösen Spiel?

RückSpiegel

 

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.