Werbung

© Screenshot by OnlineReports.ch


IWB: Warmer Winter und Corona infizieren Energieergebnis

Einen Einbruch um rund 5 Prozent bei Stromabsatz musste der Basler Energieversorger IWB im letzten hinnehmen. Dazu trug die Pandemie kräftig bei. Schliesslich verhagelte der milde Winter die Gewinne aus dem Erdgas- und Wärmegeschäft. Bis 2035 soll eine halbe Milliarde Franken für die klimafreundliche Wärmeversorgung der Stadt ausgegeben werden.
Basel, 12. Mai 2021

Im vergangenen Geschäftsjahr verzeichnete die IWB einen deutlichen Stromminderabsatz im Versorgungsnetz. Er beträgt rund 5 Prozent, wobei der pandemiebedingte Anteil auf 2,5 Prozent beziffert wird. Weitere 2,5 Prozent gehen auf "Effizienzgewinne" zurück, auf Deutsch: eingesparten Stromverbrauch, wobei es hier um Schätzungen geht. Zum Vergleich: Im schweizerischen Schnitt drückte der pandemiebedingte Minderabsatz den Verbrauch um minus 2,6 Prozent.
 

Dass die IWB insgesamt doch mehr Strom verkaufen, liegt daran, dass sie Grossabnehmer im freien Markt beliefern. Dies geht aus dem Geschäftsbericht hervor, den Verwaltungsratspräsident Urs Steiner und CEO Claus Schmidt (Bild) heute Mittwochmorgen in Basel vorlegten und von einem "sehr anstrengenden, trotz Corona aber auch erfolgreich gemeistertes Geschäftsjahr" sprachen.


Empfindlich trafen die IWB der rekordwarme Winter 2019/20, der dazu führte, dass für 26 Millionen Franken weniger Fernwärme und Erdgas verkauft werden konnte. Mit einer Eigenkapitalquote von 68 Prozent, so Finanzchefin Petra Mösching, sei man dennoch "sehr komfortabel" unterwegs. Sie sprach von einem "guten stabilen Ergebnis – trotz Corona-Jahr".


Dekarbonisierung wird an Baustellen sichtbar

Interessanter als die Finanzeckdaten sind die vielen Berührungspunkte der IWB, die die Menschen in der Region mit ihr haben. So werden die zahlreichen Baustellen zu reden geben, die in den nächsten zehn Jahren durch den Aus- und Umbau der Wärmeversorgung zu einer möglichst klimafreundlichen Energielandschaft bedingt sind.

Um eine Vorstellung zu geben: Von den geschätzten Kosten von rund einer halben Milliarde Franken bis 2035 wird der Grossteil in Bauarbeiten fliessen, bei denen Strassen und Hausanschlüsse aufgerissen und geflickt werden müssen. Das Ziel, aus der Versorgung mit dem fossilen Brennstoff Erdgas auszusteigen und zum Klimaschutz beizutragen. 5'400 weitere Wärmeabnehmer sollen ans Fernwärmenetz. Schmidt: "Wir schieben den wahrscheinlich grössten Umbau einer Wärmeversorgung hin zu einer klimafreundlichen Energiegewinnung in der Schweiz an."

Wärmetransformation als Generationenprojekt

In diesem und nächstem Jahr wird überdies die neue Leistungsvereinbarung fällig, mit der die Stadt bei ihrer Energieversorgerin die Leistungen für die Jahre 2023 bis 2027 "bestellt", wobei es einmal mehr um die "Wärmetransformation" gehen wird, die, so Urs Steiner, die IWB für die Dauer einer Generation beschäftigen werde. Auch bei der Trinkwasserversorgung stehen grosse Investitionen an, die letztjährige Erhöhung der Wassergebühren war dazu notwendig.
 

Kontrovers diskutiert wird die auf der Insel des Kraftwerks Birsfelden geplante Wasserstoff-Produktionsanlage – ähnliche existieren bereits in Wyhlen (D) und beim Laufwasserkraftwerk Gösgen –, welche die IWB gerne realisieren würden, um auf diesem Feld dabei zu sein. Einsprachen aus Birsfelden gegen den Produktionsstandort sind hängig.

Wasserstoff: Die Schweiz im Fokus

Man werde sehen müssen, wie damit umgegangen werde, sagte Claus Schmidt, ohne sich näher festzulegen. Sicher werde es Gespräche mit der Gemeinde und den Einsprechern geben. Die Pilotanlage sei nur der erste von weiteren in Standorten in der Schweiz, die im Fokus stehen. Im Wasserstoff-Antrieb erkennen die IWB einen klimafreundlichen Treibstoff und "grosses Potential" (Schmidt) für den Schwerverkehr.

Daneben verwirklicht der Energiedienstleister für die Basler Verkehrsbetriebe (BVB) den europaweit grössten Ladepark für elektrische Busse. Heute fahren bereits 42 von 200 Fahrzeugen der IWB elektrisch.


Der umstrittene Windpark "Chall" in Röschenz sei ungewiss, Schmidt kündigte für dieses Jahr wichtige Entscheide an. Wenig Wellen warf dagegen die Beteiligung der IWB am hochalpinen Solarkraftwerk der Axpo, der Strom-Holding der Nordostschweizerischen Kantone (früher NOK), das an einer Staumauer in den Glarner Alpen realisiert werden soll.

34 Millionen in die Staatskasse


Die Finanzeckdaten der IWB  präsentierten sich am Montag so: Der Jahres-Umsatz, die Betriebsleistung, wird mit 772 Millionen Franken beziffert (Vorjahr 816 Millionen Franken), die erwirtschafteten Mittel (EBIT) mit 112 Millionen Franken (152 Millionen Franken) und der Jahresgewinn mit 108 (148 Millionen Franken).

An den Kanton Basel-Stadt als Eigentümerin wurde eine Gewinnausschüttung von 34 Millionen Franken (35 Millionen Franken) geleistet. Insgesamt wurden in den Bereichen Fernwärme, Erdgas, Strom und Trinkwasser 133 Millionen Franken investiert (148 Millionen Franken).

Die im Vergleich zum Vorjahr tieferen Zahlen werden unterschiedlich begründet, so Mösching und Schmidt: 2019 als Vergleichsjahr war für die IWB ein überdurchschnittliches Rekordjahr. Bei der Abbildung des Stromgeschäftes wurde beim Stromhandel eine neue Darstellung gewählt. So beträgt die Betriebsleistung beim Strom neu 345 statt 376 Millionen Franken. Ausserdem seien eine Reihe von Korrekturen bei den bestehenden Anlagen getroffen worden (Stromnetze, Gasnetze, Wärmekraftkopplung).

Das Telekom-Geschäft entwickelt sich stetig – aber über die vor sechs Jahren lancierte Strategie "smart IWB 2020" wurden keine Worte mehr verloren.




Weiterführende Links:
- IWB baut mit Axpo grosses Solarkraftwerk an Glarner Staumauer
- Pläne für Wasserstoff-Kraftwerk beim Wasserkraftwerk
- Wasserstoff-Fabrik auf Kraftwerk-Insel: Einsprache
- Wasserstoff-Kraftwerk: Auch Birsfelden erhebt Einsprache
- IWB will in schrumpfenden Märkten auf Kurs bleiben
- IWB: Transformation kostet "mehrere hundert Millionen"
- Erdgas birgt Zunder in der Basler Energiewende


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.