Werbung

© Fotos by Monika Jäggi, OnlineReports.ch


Basels erster Gemeinschaftsgarten ist eröffnet

Durch gemeinsames Pflanzen die soziale Isolation überwinden und Gemeinschaftsgefühl entwickeln: Der erste Quartiergarten in Basel blüht auf dem Landhof-Areal.
Basel, 30. Mai 2011

Was in nordamerikanischen oder deutschen Städten schon seit längerem praktiziert wird, ist nun in kleinen Ansätzen auch in Basel Realität: Am Wochenende wurde auf dem Landhof-Areal der erste öffentliche Gemeinschaftsgarten eröffnet. Bis gestern Sonntagabend wurden auf dem Areal der ehemaligen Gärtnerei "Kaufmann" Hunderte von Setzlingen gepflanzt. Rund 100 Anwohnerinnen und Anwohner beteiligten sich an der Aktion auf dem 1'000 Quadratmeter grossen Areal.

"Die Pflanzaktion ist ein toller Erfolg", sagt Bastiaan Frich vom Verein Urban Agriculture Netz Basel (UANB). Er hat den Garten geplant und koordiniert nun, zusammen mit Vereinskollegin Dominique Oser, die Umsetzung des Projektes. "Für mich steht und fällt das Gartenprojekt jedoch damit, ob die Anwohner auch nach diesem ersten Pflanztag wieder aus ihren Wohnungen zurück in den Garten kommen", ist Frich vorsichtig optimistisch.


Gemeinschaftssinn ist Voraussetzung

"Urban gardening steht für die Rückkehr von Gärten in die Stadt", schreibt die Basler Stadtgärtnerei, die das Projekt initiierte, in ihrer Einladung an die Anwohner des Landhof-Areals. Dieser lag jeweils auch ein Setzling bei und ein Hinweis, sich an der Pflanzung zu beteiligen. "Dabei geht es nicht um abgezäunte Gärtchen, sondern um Gärten, die für alle zugänglich sind und die von allen mitgenutzt werden können", erklärt Projektleiterin Brigitte Loewenthal von der Abteilung Grünplanung der Stadtgärtnerei. "Der Garten ist jedoch nicht nur Pflanzfläche und die Selbstversorgung steht nicht im Vordergrund. Wichtig ist uns der soziale Aspekt. Der Garten soll zum Treffpunkt werden und helfen, die soziale Isolation, die oft in Wohnblocks herrscht, zu durchbrechen."

Wie ein konventioneller Schrebergarten – meist ein rechteckiges Pflanzbeet - sieht der Gemeinschaftsgarten auf dem Landhof nicht aus: Fliessende Formen, kreisförmig und oval sind die Rabatten angelegt, schlängelnd ziehen sich die schmalen Gehwege zwischen den Pflanzungen hindurch. Die Pflänzchen stehen nicht in Reih und Glied; sie sind in einem Halbkreis gepflanzt, die Kräuter wachsen in einem Kreis – der Kräuterspirale. Nicht nur ist die Form des Gartens, sondern auch der Aspekt des "Zusammengärtnerns" ist neu für die rund 600 Anwohner. Voraussetzung für das Gelingen und Weiterbestehen des Gartens ist allerdings die aktive Beteiligung der Quartierbewohner: Die Anwohner – so das Ziel – sollen die Verantwortung für den Garten selber übernehmen.


Auch skeptische Stimmen


Fraglich bleibt so lange, ob sich die Bewohner jedoch von der staatliche Verwaltung "beteiligen" lassen. Ruth Willfratt, langjährige Anwohnerin und begeisterte Gärtnerin der ersten Stunde: "Die Stadtgärtnerei trägt ein Bedürfnis an die Bevölkerung heran, wo vorher keines war", meint sie skeptisch. Ob sich damit die jetzige soziale Isolation in ihrem Wohnblock durchbrechen lasse, sei fraglich. "Der Wechsel im Haus ist gross, es wohnen viele Studenten und ältere Leute hier. Die jüngeren wollen keine Verantwortung übernehmen, die älteren mögen nicht mehr gärtnern", vermutet sie.

Gespannt ist sie auch auf die Reaktion der Anwohner auf die offene Gartenform: In einem individuell betreuten, rechteckigen Pflanzbeet seien die Verantwortlichkeiten, aber auch die Verbindlichkeiten klar. Für die engagierte Frau ist hingegen noch offen, wie sich der kollektive Gartenbetrieb entwickelt, und ob die Pflanzer die Ernte mit den Anderen teilen wollten: "Diese Gartengestaltung ist sehr kreativ, aber auch intellektuell. Ob das die Bevölkerung hier versteht?"

Enthusiastisch äussert sich hingegen eine ältere urbane Gärtnerin, die den ganzen Nachmittag mithilft, Setzlinge zu pflanzen. "Das Gemeinschaftliche stört mich nicht, im Gegenteil", sagt sie. "Zuhause habe ich nur eine kleines Blumenkistchen, hier einen ganzen Garten."

Nur eine vorübergehende Nutzung

"Urbane Landwirtschaft als Gemeinschaftsgarten – diese Idee ist neu für uns", erklärt Brigitte Loewenthal. "Bis jetzt hat sich in der Stadtgärtnerei niemand wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt, es fehlt an Konzepten und Erfahrung, insbesondere auch mit Projekten, die zusammen mit den Beteiligten entwickelt werden." Die Stadtgärtnerei suchte dennoch nach Ideen, wie Teile des Landhof-Areals zwischengenutzt werden können. In Zusammenarbeit mit dem Verein UANB, der die inhaltlichen Fachkenntnisse lieferte, wurde die Idee des Gemeinschaftsgarten konkretisiert. Die Stadtgärtnerei stellte den Standort zur Verfügung, riss das alte Gärtnerhaus Anfang April ab, installierte Wasserleitungen, und lieferte Humus und Kompost an.

Schade finden Anwohner, dass es sich bei dem Garten nur um eine temporäre Nutzung handelt – spätestens in zwei Jahren ist Schluss damit. "In Basel fehlt die Erfahrung, dass Gemeinschaftsgärten Teil der nachhaltigen Stadtentwicklung sind und in die langfristige Planung miteinbezogen werden, wie das in Berlin der Fall ist", bedauert Brigitte Loewenthal.

Teil des künftigen Landhof-Areals?

Die kurzfristige Nutzung von Gärten ist gut, um Erfahrungen zu sammeln, als nachhaltiges Instrument der Stadtplanung aber kaum geeignet. Einen Garten zu gestalten und gemeinsam zu bewirtschaften ist ein Lernprozess und braucht seine Zeit. Gut wäre es, wenn der Gemeinschaftsgarten als Teil der zukünftigen Nutzung des Landhof-Areals in die jetzige Planung eingebunden werden könnte. Das hoffen jedenfalls die Mitglieder vom Verein UANB, die bis jetzt in beträchtlicher Freiwilligenarbeit den Garten geplant und mitbepflanzt haben.

Den ganzen Nachmittag kommen und gehen die Gärtner – Junge, Ältere, Familien – ein buntes Gemisch von Interessierten. Sie werden von den UANB-Mitgliedern angewiesen, wo die Pflanzen zu setzen sind. Jeder Setzling wird mit dem Namen des Gärtners angeschrieben. "So haben die Leute einen Bezug zu einer Pflanze", sagt Dominque Oser. Erste soziale Kontakte werden geknüpft, Anwohner stellen sich einander vor oder sitzen nach getaner Arbeit an den bereitgestellten Tischen. So könnte es sein. Noch fehlt allerdings ein Name für den Garten – analog dem bekannten "Prinzessinnengarten" in Berlin.

Gemeinschaftsgarten beim Landhof, Riehenstrasse 90, täglich geöffnet. Dienstag- und Donnerstagnachmittag betreutes Gärtnern durch den Verein Urban Agriculture Basel.




Weiterführende Links:
- Eine weitere Bürgerinitiative will Basel begrünen
- Mobile Gemüsebeete kurvten durch Basels Strassen
- Bürgerinitiative gegründet: Basel soll Green City werden
- Kopfarbeiter entdecken ihren grünen Daumen
- Ein Maisfeld am Aeschengraben, Tomatenbeete auf dem Landhof-Areal
- Bienenstöcke im Finanzzentrum, Hennen im Hinterhof


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Wie Kamala Harris in ihrem ersten TV-Interview die Kritik von Donald Trump an sich abprallen läs"

bz
Newletter-Schlagzeile
vom 30. August 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Kamala ist halt schon läs.

RückSpiegel

 

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Die bz zitiert OnlineReports bei einer Meldung zur Wahl des neuen SVP-Fraktionschefs im Baselbieter Landrat.

20 Minuten, Baseljetzt und Happy Radio nehmen Bezug auf die OnlineReports-Recherche zur tanzenden Wagenführerin der BVB.

Das SRF-Regionaljournal Basel, die BaZ, die bz, Happy Radio und Baseljetzt zitieren die Recherche von OnlineReports zum Interimschef der Kantonspolizei Basel-Stadt.

Das SRF-Regionaljournal Basel verweist auf die OnlineReports-Recherche zu den finanziellen Problemen bei der Aids-Hilfe beider Basel.

20 Minuten und zentralplus zitieren die OnlineReports-Recherche über die Baselbieter Obstbauern, die ihre Kirschen nicht verkaufen können.

Die BaZ und 20 Minuten beziehen sich in einem Artikel über den tödlichen Unfall im St. Johann auf einen Bericht aus dem OnlineReports-Archiv.

Die bz nimmt die OnlineReports-Recherche über den Kunst-Coup der Stiftung Im Obersteg auf.

Die bz vermeldet den Tod von Aurel Schmidt und bezieht sich dabei auf OnlineReports.

Baseljetzt, bz, Volksstimme, SDA und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den geschassten CEO Marcel Allemann auf.

Die bz berichtet, dass Landrat Hannes Hänggi das Mitte-Präsidium übernehmen will, und verweist dabei auf OnlineReports.

Das Portal kath.ch nimmt die OnlineReports-Recherche über die Pläne der Basler Hicret-Moschee in Reinach im Medienspiegel auf.

Baseljetzt nimmt die Recherche von OnlineReports über den "Fuck SVP"-Schriftzug am Nebiker-Turm in Sissach auf.

In ihrem Bericht über die Wahl des neuen Baelbieter SVP-Präsidenten zitiert die Basler Zeitung aus einem OnlineReports-Kommentar.
 

Weitere RückSpiegel







In einem Satz


Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.

Jacqueline Herrmann und Alexander Bieger lösen Brigitte Jäggi ab, die als Rektorin des Gymnasiums Muttenz in Pension geht.

Bettina Zeugin folgt als Präsidentin von insieme Baselland auf Röbi Ziegler.

Der frühere Baselbieter SP-Regierungsrat Peter Schmid gibt das Präsidium des Freundevereins Zoo Basel an seine Parteikollegin und Landrätin Miriam Locher ab.

Eine Findungskommission sucht eine Nachfolge für Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen Basel, die 2025 in Pension geht.

Grünen-Politikerin Flavia Müller aus Allschwil rückt für Biljana Grasarevic in den Baselbieter Landrat nach.

Doppel-Pensionierung am Euro-Airport: Direktor Matthias Suhr geht Ende März 2025, sein Stellvertreter Marc Steuer Ende Dezember 2025 in den Ruhestand.

Jo Krebs
übergibt nach über 23 Jahren seine Stelle als Leiter Unternehmenskommunikation von Primeo Energie an Nachfolger Fabian Hildbrand.

Die Israelitische Gemeinde Basel wählt mit Steffi Bollag als Nachfolgerin von Emmanuel Ullmann erstmals eine Frau zur Präsidentin.

Sabina Brocal wird am
1. August Förderchefin der Abteilung Kultur im Präsidialdepartement Basel-Stadt.

Die Stadtreinigung des Basler Tiefbauamts wird ab 12. August neu von Markus Müller geleitet, sein Vorgänger Dominik Egli geht in Pension.

Christoph Jorns wird am 1. Juli Finanzchef der Basler Lebensversichererin Pax als Nachfolger von Alex Flückiger.

Mirjam Christ-Crain
 von der Universität Basel erhält den mit 200'000 Franken dotierten Otto-Naegeli-Preis für ihre patientenorientierte klinische Forschung.

Kimrobin Birrer übernimmt das Parteisekretariat der GLP Baselland von Yves Krebs.

Barbara Staehelin hat am
1. Mai das Verwaltungsrats-Präsidium des Kantonsspitals Baselland von Madeleine Stöckli übernommen.