Werbung

© Foto by IWB


Winterstrom: IWB planen Solarpark auf Melchsee-Frutt

Die Basler Energieversorgerin IWB gibt politisch Gas: Nach der regionalen Gross-Solaranlage in Liesberg prüft sie jetzt die Machbarkeit einer alpinen Photovoltaik-Anlage im Gebiet Melchsee-Frutt. Mit der zuständigen Alpgenossenschaft unterzeichnete sie einen Kooperationsvertrag.
Basel/Kerns OW, 10. Mai 2023

Die Melchsee-Frutt ist unter Skifahrern als Wirtersportzentrum bekannt. Wenn alles gut kommt, wollen die IWB dort künftig vor allem im Winter Strom für "einige tausende Haushalte" (so Sprecher Reto Müller) produzieren. "Gut erschlossen, landwirtschaftlich und touristisch genutzt weist Melchsee-Frutt beste Voraussetzungen auf. Die hohe Lage und der Schnee begünstigen die Produktion von Solarstrom gerade im Winter", so die IWB in ihrer heutigen Medienmitteilung.

Alpgenossenschaft wird entschädigt

Partner des Energieunternehmens sind einerseits die Obwaldner Standortgemeinde Kerns sowie die Landeigentümerin mit dem etwas sperrigen Namen "Alpgenossenschaft Kerns ausserhalb der steinernen Brücke". Gespräche mit der Gemeinde und dem Kanton haben die IWB bereits aufgenommen.

Auch Alpgenossenschafts-Präsident Markus Ettlin-Niederberger signalisiert in einem schriftlichen Statement, von der Projekt-Idee angetan zu sein. Seine Genossenschaft würde auch an den Erträgen partizipieren.

Die Steigerung der Stromproduktion im Kanton Obwalden aus neuer erneuerbarer Energie sei ein klares Ziel des kantonalen Energie- und Klimakonzepts 2035. Dazu könne "Melchsee-Frutt" einen "wichtigen Beitrag" leisten, denn die künftige Anlage würde an das Netz des Obwaldner Elektrizitätswerks angeschlossen.

"Umwelt­ver­trägliches Miteinander"
vorliegen
Laut Müller soll das Projekt zügig vorangetrieben werden und "gegen Herbst" vorliegen. Vorerst aber geht es um die Prüfung der Machbarkeit, die bereits begonnen hat. So soll vor allem der Einfluss auf die teils bestehende Alpbewirtschaftung und die Umwelt genau analysiert werden.

Geplant ist ebenso eine Umweltverträglichkeitsprüfung. Auch wenn es sich um eine "komplett rückbaubare Photovoltaikanlage" handle, legten die IWB "grossen Wert auf ein gutes und umwelt­ver­trägliches Miteinander von Energieproduktion, Natur und Alpbewirtschaftung".

Zwei kleine Testanlagen sollen ab diesem Sommer Auskunft über das Potential und die ideale Nutzung der lokalen Sonneneinstrahlung geben und einen Eindruck der möglichen künftigen Anlage vermitteln.

Aktiver Einbezug der Umwelt-Organisationen

Laut Pascal Semlitsch, dem IWB-Leiter Investments bietet die Melchsee-Frutt "sehr gute Voraussetzungen für eine alpine Solaranlage".

In den kommenden Tagen werden Umwelt-Organisationen "aktiv informiert und einbezogen", wie es heisst. Nach Abschluss der Arbeiten werden die Alpgenossinnen und –genossen aber auch die Einwohnenden von Kerns in einer Abstimmung zu einem möglichen Projekt Stellung nehmen können.

Über die Grösse des geplanten Solarpark-Perimeters können die IWB noch keine Angaben machen. Evaluiert werden Standorte nördlich und südlich des Tannensees (Bild hinten) unterhalb der Tannalp.




Weiterführende Links:
- Auf Deponiehügel: IWB plant grösste regionale Solaranlage
- Das Solarkraftwerk an der Staumauer liefert ersten Strom
- IWB baut mit Axpo grosses Solarkraftwerk an Glarner Staumauer


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.