Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Die St. Alban-Vorstadt an der Rittergasse gemessen

Trotz offizieller Deklaration ist in der Basler Rittergasse das Begegnungs-Gefühl noch nicht eingekehrt. Ein persönlicher Gedanke des Zweifels im Hinblick auf die Abstimmung über die Umgestaltung der St. Alban-Vorstadt.
Basel, 17. Januar 2019

Das Volk stimmt am 10. Februar darüber ab, ob die St. Alban-Vorstadt, die wohl edelste Adresse Basels, neu gestaltet werden soll – ganz im Sinne der Augustinergasse des Münsterplatzes und der Rittergasse, die die natürliche Fortsetzung der "Dalbe" (Volksmund) bildet und somit gewissermassen zum Ensemble des Münsterhügels gehört. Dass Städteplaner gestalterische Einheitlichkeit anstreben, ist nachvollziehbar.

Es ist auf den ersten Blick verwunderlich, dass sich die Anwohner der "Dalbe" gegen die Verschönerungs-Pläne des Baudepartements wehren: Sie wollen die teils schmalen Trottoirs erhalten, die der Staat mit Pflästerungen einebnen will. Trottoirs, so ihre Haltung, bieten für Fussgänger Anwohner einen gewissen Schutz vor dem Durchgangsverkehr.

Edel-Belag als Auto-Parkplatz

Ich habe mich über die Pflästerung des Münsterplatzes sehr gefreut und mit Bewunderung auch mitverfolgt, wie in der Umsetzung städtebauliche Finessen und handwerkliche Herausforderungen zu meistern waren. Dieser weitgehend verkehrsbefreite Platz ist richtig edel geworden. Bei dieser Meinung bleibe ich.

Auch von der Rittergasse war ich nach Abschluss der Pflästerung begeistert. Doch im Praxistest der täglichen Benützung hat sich der Eindruck etwas getrübt. Keine Spur von Begegnungszone. Autos werden konsequent auf den edlen Streifen der geschliffenen Wackensteine parkiert (Bild).

Fussgängern bleibt nichts anderes übrig, als sich zwischen Fahrzeug und Hausfassade durchzuzwängen (Gefahr durch kantige Fenstergitter) oder auf den asphaltierten, für den jeglichen Verkehr mit Rädern inklusive Rollstühle gedachten Mittelstreifen auszuweichen, wo keine "Begegnung" möglich ist. Selbst schon beobachtet: Autos bedrängen Rollstuhlfahrende und Kinderwagenschiebende von hinten.

Pflästerstreifen frei für Fussgänger!

Nach meiner Meinung müssten die gepflästerten Streifen grundsätzlich für die Fussgänger freigehalten werden (auch wenn sie lieber auf Asphalt gehen). Zubringer-Autos sollten auf der Asphaltfläche parkieren müssen. Dadurch wäre allfälliger Gegenverkehr immer noch möglich – ohnehin bei vorgeschriebenen "Tempo 20", die einige eBike-Turbos nicht selten, aber immer ungeahndet überschreiten.

Ob es je gelingen würde, Automobilisten zum Parkieren auf der asphaltierten Fläche zu bewegen, ist eine andere Frage: Die gepflästerten Streifen bieten sich wie auf natürliche Weise als Autoabstellzone an. Da stelle ich mir am Beispiel der Rittergasse schon die Frage: Wäre ich Anwohner der Dalbe – ist es das, was ich mir immer schon gewünscht habe?




Weiterführende Links:
- Wie eine Million Pflastersteine dem Basler Münsterplatz Majestät verleihen
- Kritik an Pflästerung bei Basler Barfüsserkirche: "Wie Küchen-Boden"
- Vom sinnlichen Leben auf dem Platz, der einmal eine Kreuzung war
- Keinen Parkplatz gefunden? In der Rittergasse hat's!
- Verschönerung: Jetzt wird auch die "Dalbe" gepflästert
- "Dalbe"-Umgestaltung: Heimatschutz-Kritik an Plänen
- St. Alban‐Vorstadt: Referendum gegen "Luxus-Sanierung"


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Sehr schön beschrieben"

Den Steilpass aus Seltisberg nehme ich sehr gerne auf. Frau Droll hat sehr schön beschrieben, welches Leben und welche Begegnungen heute in der wunderschönen St. Alban-Vorstadt stattfinden. Nicht erwähnt hat Sie allerdings, dass die Kinderbusse der Kinderkrippe heute wegen der schmalen Trottoirs sowieso auf der Strasse fahren oder dass immer wieder Joggerinnen und Jogger ganz spontan und nicht ganz ungefährlich auf die Fahrbahn (heute Tempo 30 km/h) ausweichen müssen. Den badenden Kindern (und damit auch meinem Nachwuchs) bleiben heute ca. 65cm rund um den Brunnen bis zur Fahrbahn (Tempo 30). Und vor der Weinbar bin ich mit dem Kinderwagen jeweils auf die Strasse (Tempo 30) ausgewichen um die gemütliche Apéro-Runde nicht zu stören. All dies ist in Zukunft mit denn deutlich breiteren Gehbereichen entlang der Häuser nicht mehr nötig.

Alles das, was diese Strasse so schön lebendig macht, gewinnt durch die Umgestaltung.


Forian Mathys, Basel




"Unfallgefährdende Stolpersteine"

Herr Mathys fragt sich, weshalb die Aufenthaltsqualität, nämlich eine überdurchschnittliche Bewegungsfreiheit in Sicherheit aufgrund der Temporeduktion des rollenden Verkehrs für Fussgänger* innen der St. Alban-Vorstadt, nicht eintreten soll. Diese "fürsorglichen bürgerfreundlichen Massnahmen" können selbstverständlich ergriffen beziehungsweise verbessert werden. Es ist ganz einfach: Durch die Einführung einer Temporeduktion mit digitaler Geschwindigkeitsanzeige. Der smiley wird dann Herr Wessels hoffentlich nicht nur das Bewusstsein für seine Fahrweise auf dem Velo schärfen …

Dazu braucht es die Umgestaltung der Dalbe nicht. Und all den fröhlichen Kindern, die sich jeweils in den Sommermonaten im und um den Schöneckbrunnen tummeln, ist ihre Bewegungsfreiheit weiterhin gewährleistet. Ebenso den unzähligen Jogger- und Joggerinnen, die täglich durch die St. Alban-Vorstadt und/oder den Mühlenberg hinunter- und hinauf springen, den Betreuerinnen den Kinderkrippen, die mit ihren Turtle Kinderbussen durch die Dalbe spazieren, der Schülerschaft der Minverva, die jeweils zu Fuss in den Wildensteinerhof einbiegen und all den weiteren Passanten und Passantinnen, die die Basler Altstadt frequentieren. Und vor dem «Haus zu hohen Dolder» darf die Nachbarschaft in freundlichem Ambiente in der kleinen Vinothek weiterhin in Ruhe über Gott und die Welt sinnieren.

Der Staat soll den Bürgern das Leben auch auf seinen Strassen erleichtern, ihnen die Trottoirs lassen und nicht mit unfallgefährdenden Stolpersteinen erschweren!


Sabina Droll, Seltisberg




"Begegnungszonen sind Kollisionszonen"

Für mich – ein überzeugter Fussgänger! - sind "Begegnungszonen" schlicht "Kollisionszonen". Und seit den Velofahrern/innen jeglicher Respekt vor den Verkehrsregeln abhanden gekommen ist (leider mit deutlicher Duldung durch die Polizei), taugen reservierte Flächen für Fussgänger/innen (Trottoir, BVB-Haltestellen, Parks) einen feuchten Kehricht.


J. Claude Rohner, Basel




"Mehr Aufenthaltsqualität und Sicherheit"

Der Bericht bezeichnet die Gestaltung der Rittergasse und des Münsterplatzes zurecht als edel und begeisterungswürdig. Dass sich Einzelne nicht an die geltenden Verkehrsregeln (Geschwindigkeit, Parkierung) halten ist unschön und verwerflich. Hier ist eindeutig mehr Durchsetzung durch die Kantonspolizei gefragt. Es wäre aber ganz bestimmt falsch, wenn die Gestaltung einer Strasse durch jene wenigen % bestimmt würde, die sich nicht an die Regeln halten.

Begegnungszonen gibt es in der Schweiz verkehrsrechtlich seit 2002. Es sind schon mehrere Hundert davon in Betrieb und zwar von Genf bis ins Engadin, in Wohnquartieren, auf Bahnhofplätzen, in Innenstädten, vor Schulen, in Strassen mit kaum bis sehr viel Verkehr. Alle diese Projekte haben drei Punkte gemeinsam: Die Aufenthaltsqualität hat zugenommen, die Fussgänger*innen geniessen eine überdurchschnittliche Bewegungsfreiheit und die Sicherheit hat – aufgrund der Temporeduktion des rollenden Verkehrs – zugenommen. Wieso diese Effekte nun ausgerechnet in der St. Alban-Vorstadt nicht eintreten sollen, erschliesst sich mir nicht.


Florian Mathys, Basel




"Absolut keine Begegnungszonen"

Die Rittergasse und der Münsterplatz sind absolut keine Begegnungszonen. Der Münsterplatz ist gefährlich, weil dauernd Auto vorbeifahren, auch grosse Lieferwagen. Dazwischen schlängeln sich Velofahrer, die rechts und links überholen und Fussgänger gefährden. Wer das Münster von nahe betrachten will, z.B. bei einer Gruppenführung, ist ständig in Gefahr. Die Rittergasse mit den direkt und ohne Absatz auf dem teils abschüssigen Boden stehenden Altstadthäuser ist hässlich. Der abschüssige Boden ist bei Nässe glitschig, setzt bei Schnee schnell Eis an.
 
Die St. Alban-Vorstadt ist für gewisse Bereiche der Stadt die einzige Zufahrtsstrasse. Die Häuser stehen unter Denkmalschutz und sind nur dank den Besitzern, die dauernd zu Investitionen gezwungen sind und ihre Liegenschaften auch entsprechend versteuern, touristisch interessant. Wenn sie sich nun für die Ästhetik und eine sinnvollere, weniger kostspielige Sanierung einsetzen, sollte man ihnen dankbar sein.


Liselotte Reber, Basel




"L'état c’est moi"

Bei der Diskussion im Vorstadttheater in der St. Alban-Vorstadt zeigte sich, wie schwach die Argumente der Befürworter waren. Lisa Mathys schwärmte für Begegnungszonen, ein uraltes Planungsanliegen der SP, ich erinnere mich an meine Zeit im Grossen Rat, als die SP unbedingt eine Begegnungszone in der Aeschenvorstadt durchsetzen wollte. Hier wischte sie alle Fragen bezüglich Unfälle mit dem Argument hinweg, man dürfe nicht immer Schreckensszenarien an die Wand malen und in einer Begegnungszone, die für Fussgänger und Velos bestimmt wäre (wo bleiben die Autos?), könnten keine Unfälle passieren, da "Tempo 20" vorgeschrieben sei. Das laute Gelächter liess sie unbeeindruckt, denn Glauben macht bekanntlich selig.

Wenig später erzählte ein Herr von seinen Erfahrungen mit der Begegnungszone Sissacherstrasse, wo es zu einer Reihe von Unfällen kam. Diese Begegnungszone wurde still begraben, hingegen denkt man neu an die Hardstrasse und die St. Alban-Anlage, beide mit Tramverkehr. Weiter vernahmen die erstaunten Anwohner, dass sie nun zur Innenstadt gehören und daher absolut nichts mehr zu sagen hätten, wenn in ihrem Quartier eine unmögliche Planung vorgesehen ist, ganz nach dem Motto von Regierungsrat Wessels "L’état c’est moi".

Auch die St. Alban-Vorstadt ist von Menschen bewohnt, die nicht jeden Tag um ihr Leben fürchten wollen, wenn sie das Haus verlassen, und es herrscht hier reger Durchgangsverkehr.


Alexandra Nogawa, Basel




"Lieferwagen, Leichenwagen, Luxuslimousinen"

Nicht nur für ältere Menschen bedeutet die verschlimmverbesserte troittoirlose Gestaltung Stress. Auch ich fühle mich fast täglich vom Verkehr in der Rittergasse, allen voran von den Velofahrern gestresst, die in der Rittergasse linker- oder rechterhand an mir vorbei flitzen oder sich mir aus Ungeduld von hinten nähern. Bedingt durch Fussgänger, die nicht auf der "edlen" Pflästerung laufen, weil Ihnen entweder die Fusssohlen auf diesen Wackensteinen schmerzen (dies insbesondere in der Malzgasse), Reisegruppen mitten auf der Asphaltierung ihrem Stadtführer folgen, urbane Jogger ebenso den Mittelstreifen nutzen, Autos wie zum Beispiel Lieferwagen, Leichenwagen, Luxuslimousinen auf der Pflästerung parkiert sind.

Der Gedanke, dass die geschichtsreiche Basler Paradestrasse im schönsten und intaktesten Stadtjuwel Basels, nämlich in der St. Alban-Vorstadt, pseudomodernisiert beziehungsweise mit neumodischen Gehwegen verschandelt wird, schmerzt mich nicht nur in den Füssen, sondern auch tief im Herzen. Der Weg zur täglichen Arbeit wird dann noch mehr zur Strapaze und ich werde mich wohl wacker auf den Stolpersteinen durchkämpfen müssen.


Sabina Droll, Seltisberg




"Eher kitschig und unecht"

Ob eine Umgestaltung, wie in der Rittergasse gemacht und in der St. Alban-Vorstadt angedacht, edel ist, ist eine subjektive Wahrnehmung. Wackensteine haben in der St. Alban-Vorstadt keinen historischen Hintergrund und sind, und das ist jetzt meine persönliche subjektive Wahrnehmung, eher kitschig und unecht, genauso wie zum Beispiel, wenn ein Laminat einen echten Parkett ersetzen soll.

Wenn das Bau- und Verkehrsdepartement argumentiert, dass die Trottoirs in der St. Alban-Vorstadt nicht der Norm entsprechen und deswegen entfernt werden müssen, ist dies ein ganz billiger Vorwand, etwas durchzusetzen, was das Baudepartement will, aber von einer Mehrheit der Anwohner strikte ablehnt wird.

Die Mehrheit der Anwohner sieht die Sicherheit der Fussgänger, namentlich der Kinder und älteren Menschen, ohne Trottoirs arg gefährdet. Aus einer Durchgangsstrasse eine Mischzone zu machen, wo sich Fussgänger und der rollende Verkehr ungesichert gegenüber stehen, ist grob fahrlässig und für ältere Menschen ein permanenter Stressfaktor.


Claudio Bachmann, Basel



www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

Veranstaltungs-Hinweis

 

Ein zärtlicher Irrsinn

Nach achtjähriger Abwesenheit kehrt Avery Sutton mit seiner Verlobten Gillian zu seiner Familie zurück. Was von da an passiert, muss man gesehen haben.

Mit "37 Ansichtskarten" von Michael McKeever winkt den Zuschauerinnen und Zuschauern eine zauberhaft schwarze Komödie mit berührenden Momenten und angenehmer Unterhaltung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Vorverkauf hier:
www.theater-rampenlicht.ch

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Der neue Eingang zum Birsigparkplatz wird der Ersatzneubau des Heuwaage-Hochhauses bilden."

bz
vom 26. März 2024
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Wer bildet was oder wen?

RückSpiegel


Die Volksstimme greift die OnlineReports-Recherche über das Aus des Textildruck-Unternehmens Permatrend auf.

Im Bericht über "Unruhe am Regioport" bezieht sich Bajour auf die OnlineReports-Ursprungsrecherche aus dem Jahr 2018.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Artikel über die Kantonsfinanzen im Baselbiet auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Bericht über die Neuausrichtung der Vorfasnachts-Veranstaltung Drummeli auf einen Artikel aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Basler Zeitung zitiert in einem Leitartikel über die SVP aus OnlineReports.

Baseljetzt bezieht sich in einer Meldung über den Rücktritt von Ralph Lewin als SGI-Präsident auf OnlineReports.

Die Basler Zeitung nimmt die OnlineReports-Recherche über den blockierten Neubau der BVB-Tramstrecke über das Bruderholz auf.

Die Basler Zeitung und Infosperber übernehmen die OnlineReports-Meldung über den Tod von Linda Stibler.

Die bz zitiert den OnlineReports-Artikel über die Wiedereröffnung des Gefängnisses in Sissach.

Baseljetzt erzählt den OnlineReports-Artikel über die Räppli-Krise nach.

Das Regionaljournal Basel, Baseljetzt, BaZ und 20 Minuten vermelden mit Verweis auf OnlineReports den Baufehler bei der Tramhaltestelle Feldbergstrasse.

Die Basler Zeitung bezieht sich in einem Interview zu den Gemeindefusionen auf OnlineReports.

persoenlich.com und Klein Report vermelden mit Verweis auf OnlineReports die Personalrochade bei Prime News.

Die Volksstimme schreibt über die Wahl von Claudio Miozzari zum Grossratspräsidenten von Basel-Stadt und zitiert dabei OnlineReports.

In einem Artikel über die Leerstandsquote bei Büroflächen in Basel nimmt die bz den Bericht von OnlineReports über einen möglichen Umzug der Basler Polizei ins ehemalige Roche-Gebäude an der Viaduktstrasse auf.

Das Regionaljournal Basel und die bz berichten über die Bohrpläne der Schweizer Salinen im Röserental und beziehen sich dabei auf OnlineReports.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der Baselbieter Regierungsrat hat Raphael Giossi zum Nachfolger des langjährigen kantonalen Bieneninspektors Marcel Strub gewählt.

Cyril Bleisch übernimmt bei den Jungfreisinnigen Baselland das Präsidium von Lucio Sansano.

Die Basler Sozialdemokraten haben die SP queer Basel-Stadt gegründet und als neues Organ in den Statuten der Partei verankert.

Eiskunstläuferin Kimmy Repond und Wasserfahrer Adrian Rudin sind Basler Sportlerin beziehungsweise Basler Sportler des Jahres.

Jean-Luc Nordmann übergibt das Präsidium der Stiftung Tierpark Weihermätteli per 1. Januar 2024 an Martin Thommen.

Iris Graf steigt von der Projektleiterin und akademischen Mitarbeiterin der Baselbieter Fachstelle für die Gleichstellung von Frauen und Männern zur Leiterin auf.  

Sonja Kuhn,
ehemalige Co-Leiterin der Abteilung Kultur Basel-Stadt, ist neu Präsidentin der SRG Region Basel.

Florian Nagar-Hak und Saskia Bolz übernehmen die Leitung des Gesundheitszentrums Laufen, das zum Kantonsspital Baselland gehört.

Mohamed Almusibli übernimmt ab März 2024 die Direktion der Kunsthalle Basel von Elena Filipovic.

Marilena Baiatu ist neue Kommunikationsbeauftragte der Staatsanwaltschaft im Kanton Baselland und ersetzt Thomas Lyssy, der Ende November pensioniert wird.

 

Mitte-Landrat Simon Oberbeck folgt am 1. August 2024 als Geschäftsführer der Schweizerischen Vereinigung für Schifffahrtund Hafenwirtschaft auf André Auderset.

Die Junge SVP Basel-Stadt hat Demi Hablützel (25) einstimmig für zwei weitere Jahre als Präsidentin wiedergewählt.

Dominic Stöcklin wird neuer Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung von Basel Tourismus.

 

Samir Stroh, aktuell Gemeindeverwalter in Brislach, übernimmt Anfang Mai 2024 die Leitung von Human Resources Basel-Stadt.

Das Sperber-Kollegium hat Sterneköchin Tanja Grandits zur "Ehrespalebärglemere 2023" ernannt.

Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).