© Foto ZVG
Landfrauen fordern mehr Anerkennung für HauswirtschaftLiestal, 20. März 2024Basel-Stadt und Baselland zählen rund 226'000 Haushalte. Dort fallen Arbeiten an, die erledigt sein müssen. Doch diese Tätigkeiten bleiben oft ohne Wertschätzung und sind selten bezahlt.
Verein will Bildungsprogramm ausarbeiten
Die Abwertung des Fachs trage dazu bei, dass viele Menschen Kleider und sonstige Textilien nicht mehr flicken, sondern einfach wegschmeissen und neue kaufen würden, sagt sie. "Sie wissen nicht, wie man Flecken rausbringt oder wie man richtig wäscht." Mit fundiertem Wissen über Reinigung und gezieltem Einsatz von Produkten könnten Kleider jedoch geschont und länger getragen werden, was die Umwelt schütze.
Pflichtfach für alle Leistungszüge
Im Kanton Baselland ist Hauswirtschaft seit fünf Jahren ein Pflichtfach für alle Leistungszüge in der zweiten und dritten Klasse. Zugleich wurde mit der Einführung des neuen Lehrplans für die Sekundarschulen der Inhalt des Fachs neu definiert: Unter anderem liegt der Schwerpunkt auf dem Einfluss der Ernährung auf die persönliche Gesundheit.
Internationaler Tag der Hauswirtschaft
Auch für die Landfrauen und Bäuerinnen ist eine gesunde, regionale und saisonale Ernährung zentral. Die Bevölkerung wisse aber über einheimische Produkte und wie sie angebaut, gelagert und verarbeitet werden, immer weniger Bescheid, sagt Gasser. Umso wichtiger sei deshalb auch der Gartenbau. |
www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.