Werbung

© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch


Albietz mit Spitzenergebnis – aber zweiter Wahlgang nötig

Der Kampf um das Präsidium der Gemeinde Riehen entscheidet sich im zweiten Wahlgang zwischen "Mitte"-Kandidat Daniel Albietz und Christine Kaufmann (EVP).
Riehen, 6. Februar 2022

Bei den Gemeindewahlen in der baselstädtischen Landgemeinde Riehen hat der bisherige Gemeinderat Daniel Albietz ("Mitte") als kandidierender Gemeindepräsident im ersten Wahlgang klar das beste Ergebnis erzielt. Er vereinigte 2'566 Stimmen auf sich, gefolgt von Christine Kaufmann (EVP) mit 2'015 Stimmen.

Mit deutlichem Rückstand auf Platz drei liegt Guido Vogel (1'219 Stimmen). Mit 351 Stimmen reichte es dem Grünliberalen David Moor zur Statistenrolle.

Zweiter Wahlgang für Gemeindepräsidium

Da aber keine Kandidatur das Absolute Mehr von 3'197 Stimmen schaffte, wird es am 20. März zu einem zweiten Wahlgang kommen. Der bisherige Gemeindepräsident Hansjörg Wilde (parteilos) war zu den Wahlen nicht mehr angetreten. Die Wahlbeteiligung betrug 49,25 Prozent.

Entscheidend für den zweiten Wahlgang wird sein, wie sich EVP, SP, Grüne und Grünliberale verhalten und sich hinter Christine Kaufmann stellen werden. In einer ersten Stellungnahme sagte  GLP-Nationalrätin Katja Christ zu OnlineReports, es sei "fraglich ob wir jemanden unterstützen".

Der bisherige "Mitte"-Gemeinderat Daniel Albietz, der nur für das Präsidium kandidierte, wird zum zweiten Wahlgang sicher wieder antreten, wie er OnlineReports erklärte, nicht aber zusätzlich auch als Anwärter auf einen Gemeinderats-Sitz. Sollte im zweiten Anlauf die EVP-Kandidatin als Präsidentin obsiegen, wäre wahrscheinlich, dass Albietz in einem dritten Gemeinderats-Wahlgang anträte, um seine Präsenz in der Exekutive zu sichern.

Bisherige Gemeinderäte wiedergewählt

Im ersten Wahlgang der Gemeinderatswahlen wurden sämtliche fünf Bisherigen wiedergewählt: Christine Kaufmann (EVP) 3'996 Stimmen, Daniel Hettich (LDP) 3'957 Stimmen, Silvia Schweizer (FDP) 3'532 Stimmen, Guido Vogel (SP) 3'304 Stimmen, und Felix Wehrli (SVP) mit 3'290 Stimmen.

Das Absolute Mehr nicht geschafft haben Daniele Agnolazza (EVP) 2'355 Stimmen, Edibe Gölgeli (SP) 2'166 Stimmen, Béla Bartha (Grüne) 2'033 Stimmen, David Moor (GLP) 1'955 Stimmen, und Judith Vera Bützberger (EDU) 544 Stimmen.

Da somit fünf von sechs Gemeinderäten gewählt sind, ist ein zweiter Wahlgang nötig. Würde Christine Kaufmann in der Präsidiums-Wahl gewinnen und damit als "gewöhnliche" Gemeinderätin ausscheiden, wäre ein dritter Wahlgang nötig.




Weiterführende Links:
- SP ist Siegerin der Einwohnerratswahlen in Riehen


 Ihre Meinung zu dieser News
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

www.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal www.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Das Gebiet Rütschete ist tatsächlich ein bekannter Rutsch- oder Kriechhang."

Stellungnahme in der Volksstimme
vom 26. September 2023
https://www.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Überraschung!

RückSpiegel


In einem Artikel über die polarisierende Jungpolitikerin Sarah Regez (SVP BL) bezieht sich die Basler Zeitung auf OnlineReports.

persoenlich.com vermeldet mit Verweis auf OnlineReports den Wechsel der Basler Journalistin Andrea Fopp von Bajour zur NZZ.

Happy Radio greift den Bericht von OnlineReports über die Deponie Höli Liestal AG auf.

Die Volksstimme bezieht sich in einem Porträt über den freiwilligen Verkehrsregler in Rickenbach, Robert Bussinger, auf einen früheren Artikel von OnlineReports.

Die bz greift den Bericht von OnlineReports über den Eklat am Baselbieter Kantonsgericht mit dem sofortigem Rücktritt eines Vizepräsidenten auf.

Die bz zitiert in ihrem Nachruf auf Hans Rudolf Gysin aus dem OnlineReports-Porträt "Die Hans Rudolf Gysin-Story: Auf der Spur eines Phänomens".

Zahlreiche Medien haben die Nachricht über den Tod von Hans Rudolf Gysin aufgenommen: Basler Zeitung, bz und weitere Titel von CH Media, Prime News, Volksstimme, Bajour, Baseljetzt, SRF-Regionaljournal Basel, Happy Radio, nau.ch.

Weitere RückSpiegel

Werbung






In einem Satz


Der mit 50'000 Franken dotierte Walder-Preis geht dieses Jahr an Konrad Knüsel, den Präsidenten des Vernetzungsprojekts Rodersdorf und des Naturschutzvereins Therwil.

Götz Arlt tritt am 1. Januar 2024 die Nachfolge von Christian Griss an und übernimmt die Stufenleitung der Sekundarschulen I im Bereich Volksschulen des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.

Michael Gengenbacher tritt am 1. Februar 2024 seine neue Stelle als Chief Medical Officer (CMO) und Mitglied der Spitalleitung beim Bethesda Spital an.

Markus Zuber übernimmt am 1. Oktober die Leitung der St. Clara Forschung AG (St. Claraspital).

Das Präsidium der Juso Baselland besteht neu aus Clara Bonk, Angel Yakoub (Vize) und Toja Brenner (Vize).

Am 1. Juni 2024 übernimmt Veronika Röthlisberger die Leitung der Gebäudeversicherung Basel-Stadt von Peter Blumer, der danach pensioniert wird.

Hanspeter Wäspi (57, Rheinfelden) ist neuer Geschäftsleiter von Procap Nordwestschweiz.

Die Leitung der Abteilung Finanzen und Controlling im Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt obliegt ab 1. Dezember Thomas Schneider, der die Nachfolge des Bald-Pensionierten Daniel Hardmeier antritt.

Stefan Binkert wird neuer Rektor des Wirtschaftsgymnasiums und der Wirtschaftsmittelschule Basel; er folgt in dieser Funktion auf Patrick Langloh, der ab 1. Januar 2024 die Leitung des Bereichs Mittelschulen und Berufsbildung im Erziehungsdepartement übernimmt.